Gebirgszug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɪʁksˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebirgszug
Mehrzahl:Gebirgsge

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängende Bergkette in einem Gebirge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Gebirge und dem Substantiv Zug sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebirgszugdie Gebirgszüge
Genitivdes Gebirgszugs/​Gebirgszugesder Gebirgszüge
Dativdem Gebirgszug/​Gebirgszugeden Gebirgszügen
Akkusativden Gebirgszugdie Gebirgszüge

Anderes Wort für Ge­birgs­zug (Synonyme)

Berggruppe:
Gruppe von Bergen
Bergkette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen
Gebirge:
zusammenhängende Berggruppe
Gebirgsformation
Gebirgskette:
Aneinanderreihung/Folge von Bergen oder Gebirgen
Gebirgsrücken
Hochgebirge:
Berggruppe oder Gebirgszüge, die eine Höhe von über 1500 m erreichen
Höhenrücken
Höhenzug:
Aneinanderreihung von Bergen oder Anhöhen
Kordillere:
eine von mehreren Gebirgsketten in verschiedenen Teilen der Erde
Gebirgssystem, das sich von Nord- bis Südamerika erstreckt
Rücken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes

Beispielsätze

  • Die Rocky Mountains sind der größte Gebirgszug Nordamerikas.

  • Das Felsengebirge ist der größte Gebirgszug Nordamerikas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gebirgszüge wie der Zahme Kaiser und der Wilde Kaiser zeigen ihre frostkalten Flanken.

  • Die schönsten Ecken der Insel entdecken Sie bei Wanderungen durch den Gebirgszug Sierra de Tramuntana im Nordwesten.

  • Ein imposanter Gebirgszug im Herzen Europas.

  • Den felsigen, kargen Landstrich umgibt ein Gebirgszug.

  • Am Ende waren sie sich sicher: Der Duce wird im Hotel Campo Imperatore im Gebirgszug Gran Sasso gefangen gehalten.

  • Die Bezeichnung leitet sich von dem rund 330 Kilometer langen Gebirgszug der Sudeten ab, der sich durch Böhmen, Mähren und Schlesien zieht.

  • Auch Dänemark forscht nach einer Verbindung zwischen Grönland und dem untermeerischen Gebirgszug.

  • Die 1300 Kilometer lange Grenze zu China, entlang Flüssen und kargen Gebirgszügen, ist für Nordkoreaner bis heute der einzige Fluchtweg.

  • Nach ihm hat der Gebirgszug, der durch Südtirol, das Trentino und die Provinz Belluno führt, seinen Namen.

  • Neun Orte, zwei Täler und ein Gebirgszug bilden hier das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs.

  • Die Route startender Flugzeuge führt direkt auf den im Osten Bogotas liegenden Gebirgszug zu.

  • Allerdings nahmen die Forscher an, es handele sich dabei um einen einzelnen schmalen Gebirgszug.

  • Aufgrund der ost-westlich verlaufenden Täler und Gebirgszüge ist das Fürstentum auf natürliche Weise geteilt.

  • Die Mikroskopaufnahmen atomarer Landschaften zeigen langgestreckte Gebirgszüge, tiefe Krater und steil abfallende Schluchten.

  • Dieser Gebirgszug ist für beide Seiten wichtig, denn die Serben können von hier aus die Stadt Tuzla beschießen.

  • Auf einer knallgrünen Wiese ist ein Schäfer mitsamt seinen Schafen abgebildet, den Hintergrund füllt ein blauer Gebirgszug aus.

  • Er schaut über das Tal auf den nahen Gebirgszug.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­birgs­zug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­birgs­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­birgs­zug lautet: BEGGGIRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­birgs­zug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­birgs­zü­ge (Plural).

Gebirgszug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­birgs­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen:
übertragen, besonders im 19. Jahrhundert, heute oft mit Anführungszeichen oder als Teil von Toponymen: eine Bezeichnung für andere relativ lange und hohe Gebirgszüge
Apen­nin:
Gebirgszug, der weite Teile Italiens längs durchzieht
Arl­berg:
Gebirgszug in Österreich
As­se:
Gebirgszug im östlichen Niedersachsen
Erz­ge­birgs­kamm:
ein etwa 150 Kilometer langer Gebirgszug, der sich als Teil des Mittelgebirges Erzgebirge entlang der deutsch-tschechischen Grenze erstreckt
Gip­fel:
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Glat­zer Schnee­ge­bir­ge:
Geografie: ein zum Glatzer Bergland gehörender Gebirgszug in Polen, der im Süden den Glatzer Kessel einschließt mit der höchsten Erhebung des Glatzer Schneeberges
Ro­cky Moun­tains:
Gebirgszug, der sich im Westen Nordamerikas von Süden nach Norden erstreckt
Sier­ra Ne­va­da:
der gleichnamige Gebirgszug in Amerika
Gebirgszug in Spanien nahe Granada
Tell­at­las:
Gebirgszug entlang des Mittelmeeres an der Nordgrenze Afrikas, der von Marokko über Algerien bis Tunesien reicht; Teil des Atlas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebirgszug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebirgszug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11863035 & 10200262. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 04.01.2023
  2. blick.ch, 19.02.2020
  3. derstandard.at, 16.08.2020
  4. giessener-allgemeine.de, 03.03.2016
  5. einestages.spiegel.de, 13.09.2013
  6. swr.de, 11.05.2008
  7. faz.net, 03.08.2007
  8. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  9. Die Zeit (23/2002)
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2001
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.04.1998
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  13. Welt 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995