Gaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaube
Mehrzahl:Gauben

Definition bzw. Bedeutung

Aufbau im Dachbereich für die Anbringung senkrecht ausgerichteter Fenster.

Begriffsursprung

Erbwort von spätmittelhochdeutsch gupe ‚Erker‘, wahrscheinlich entstanden aus mittelhochdeutsch gupfe/gupf ‚Spitze, Gipfel

Alternative Schreibweise

  • Gaupe (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gaubedie Gauben
Genitivdie Gaubeder Gauben
Dativder Gaubeden Gauben
Akkusativdie Gaubedie Gauben

Anderes Wort für Gau­be (Synonyme)

Dachgaube:
Bauwesen: eine Gaube, ein Aufbau im Dach für die Anbringung senkrecht ausgerichteter Fenster
Dachgaupe (vereinzelt)
Dachkapfer (österr.)
Dachlukarne (schweiz.)

Beispielsätze

Das Fenster in der Gaube steht noch offen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wirkten die geplanten Gauben „sehr klobig“, so Stork: „Aber grundsätzlich ist gegen das Vorhaben nichts zu sagen.“

  • Flächengrößen, Abstände zu Dachkanten, Gauben und Giebeln schreibt die Satzung im Einzelnen vor.

  • Gauben Sie, dass deren Proteste gegen den von Ihnen erlittenen Staatsstreich die Situation umkehren könnten?

  • Das Kreismuseum Prinzeßhof hat jetzt eine Gaube im Dach.

  • Derzeit diskutiere man mit dem Denkmalschutz, ob auch nachträglich eingebauten Gauben rekonstruiert werden sollen.

  • Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drangen bereits dichter Rauch und Flammen aus einer Gaube der Dachgeschosswohnung.

  • Da wird eine Gaube fachgerecht eingepasst, eine schiefer-gedeckte Villa braucht passende Anschlussbleche und Kamineinfassungen.

  • Das Dach erhielt eine Gaube und wurde mit Biberschwanzziegeln eingedeckt.

  • Anstatt Gauben gibt es Veluxkippfenser und einen groben Terrasseneinschnitt.

  • Und deshalb werben Ingrid Gaube, Melanie Moll und viele andere Mitstreiter um Spenden.

  • "Es macht keinen Sinn, einzelne Ideen zu kommentieren", sagte Sprecher Frank Gaube am Samstag in Stuttgart.

  • Trotz der Niederlage des Sportwagenbauers wertete auch Porsche-Sprecher Frank Gaube das Verfahren positiv: "Wir sind ein Stück weiter."

  • Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat Tipps zusammen gestellt, wie man mit Fenstern und Gauben die Sonne unters Dach lässt und Platz schafft.

  • Fünf Gauben seien davon befallen gewesen.

  • Redaktionschef Frank Gaube lässt sich nicht beirren: "Wir kennen die Stärke der Qualitätszeitung FAZ'.

  • "Wir müssen uns erst einmal unsere Stamm-User erarbeiten", betonte Gaube.

  • Lediglich die falschen gotischen Ziergiebel hat man inzwischen durch moderne Gauben ersetzt.

  • Große Gauben werden mit Kranhilfe komplett, kleine per Leiter oder Schrägaufzug nach oben gehievt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Fledermausgaube
  • Giebelgaube
  • Schleppgaube
  • Walmgaube

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gau­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gau­be be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Gau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gau­be lautet: ABEGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gau­be (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Gau­ben (Plural).

Gaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gau­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lu­kar­ne:
ein Dachfenster, eine Dachluke oder eine Gaube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. merkur.de, 31.07.2023
  3. op-online.de, 02.12.2023
  4. amerika21.de, 14.02.2023
  5. shz.de, 19.12.2019
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  7. nrz.de, 01.01.2018
  8. alsfelder-allgemeine.de, 12.03.2016
  9. echo-online.de, 12.05.2015
  10. welt.de, 10.05.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 14.08.2011
  12. mopo.de, 09.05.2009
  13. fr-online.de, 29.03.2007
  14. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  15. lvz.de, 02.02.2004
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 06.07.2001
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1995