Garderobiere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʁdəʁoˈbi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Garderobiere
Mehrzahl:Garderobieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine weibliche Person, die bei einer Veranstaltung die Mäntel, Hüte und dergleichen der Besucher entgegennimmt, bewacht und wieder ausgibt.

  • eine weibliche Person, die den Künstlern bei der Garderobe hilft

Begriffsursprung

Pfeifer vermutet bei dem Maskulinum ebenso wie beim Femininum „französisierende Neubildungen“, die seit der Zeit um 1800 belegt sind. Falls dies zutrifft, handelt es sich um eine Ableitung zu Garderobe mit dem ans Französische angelehnten Derivatem (Ableitungsmorphem) -iere (i̯eːʁə).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Garderobieredie Garderobieren
Genitivdie Garderobiereder Garderobieren
Dativder Garderobiereden Garderobieren
Akkusativdie Garderobieredie Garderobieren

Anderes Wort für Gar­de­ro­bi­e­re (Synonyme)

Ankleider
Ankleiderin
Garderobenfrau
Garderoberin:
Verwahrerin der Kostüme und Helferin beim Ankleiden der Darstellerinnen am Theater und an der Oper

Beispielsätze (Medien)

  • Jung träumte sie vom Theater, wo ihre Mutter als Garderobiere arbeitete.

  • Etwa als Pförtner, Touristenführer, Garderobiere oder Zeitungsausträger.

  • Die Messingbeschläge und Geländer blitzen, das Lächeln der Garderobieren ist herzlich, ihre Schürzen frischgestärkt.

  • Die Garderobiere hilft ihm die vier Stufen hinauf zur Bühne des "Zentralen Hauses der Werktätigen in der Kunst".

  • Auch wenn manche Silvesterballnacht bis 5.30 Uhr dauerte, wurde der Garderobiere die Zeit nicht lang.

  • Etwa 80 ehrenamtliche Garderobieren, Beleuchter, Masken- und Kostümbildner, Tonmeister und Inspizienten haben alle Hände voll zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gar­de­ro­bi­e­re?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Gar­de­ro­bi­e­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, O, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gar­de­ro­bi­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gar­de­ro­bi­e­re lautet: ABDEEEGIORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gar­de­ro­bi­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gar­de­ro­bi­e­ren (Plural).

Garderobiere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­de­ro­bi­e­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garderobiere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Garderobiere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. freitag.de, 13.04.2023
  3. merkur-online.de, 30.08.2011
  4. Die Welt 2001
  5. Welt 1998
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Berliner Zeitung 1995