Ganzheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡant͡shaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ganzheit
Mehrzahl:Ganzheiten

Definition bzw. Bedeutung

etwas Vollkommenes, Vollständiges

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ganz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ganzheitdie Ganzheiten
Genitivdie Ganzheitder Ganzheiten
Dativder Ganzheitden Ganzheiten
Akkusativdie Ganzheitdie Ganzheiten

Anderes Wort für Ganz­heit (Synonyme)

Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einzigkeit
Ensemble (geh., franz.):
Gruppe von Dingen, die eng zusammengehören
Gruppe von Künstlern – wie Schauspieler oder Musiker, die gemeinsam etwas vortragen
Ganzes:
Sache/Ding, das als Gesamtheit vollständig vorhanden ist
Gesamtheit:
das Ganze, das Gesamte, die Gemeinschaft einer Gruppe
Geschlossenheit:
enger Zusammenhalt einer Gemeinschaft, vor allem gegenüber Außenstehenden
Insgesamt
Monade (geh., griechisch):
Informatik, APL: ein Verb (Funktion) mit einem Argument
Informatik: ein Monoid in der Kategorie der Endofunktoren. (Vgl. Monade in der Wikipedia)
Totalität:
das Allumfassende eines Machtanspruchs und dessen Ausübung
das Ganze als komplexe, zusammenfassende Vollendung (zum Beispiel der Welt oder der Erkenntnis)
Unität
Unteilbares

Sinnverwandte Wörter

Gän­ze:
Ganzheit, Gesamtheit

Gegenteil von Ganz­heit (Antonyme)

Halb­heit:
etwas Unvollkommenes

Beispielsätze

Der Olympismus ist eine Lebensphilosophie, die in ausgewogener Ganzheit die Eigenschaften von Körper, Wille und Geist miteinander vereint und überhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Ordensspitälern werden die Patientinnen und Patienten in ihrer Ganzheit gesehen.

  • Diese betrachte den Menschen als Ganzheit in Körper, Seele und Geist.

  • Just diese Hoffnung aber hat die Ganzheit unserer Städte zerstört, ihre Vielfalt in ein endloses Einerlei verwandelt.

  • Mit menschlichem Leben in seiner angelegten Ganzheit also habe man es "von Anfang an" zu tun.

  • Dabei muss der Schwimmer in der Ganzheit betrachtet werden", heißt es in einer Regelauslegung der Fina.

  • Es ist kein neues Problem, dass Wissenschaften, die sich hoch spezialisieren, am Ende den Blick auf die Ganzheit verlieren.

  • Die einzelnen Scherben (350 DM bis 2500 DM) thematisieren das Fragmentarische, die schwarzen Quadrate dagegen stehen für Ganzheit.

  • Die Sehnsucht nach einer auf Ganzheit zielenden, identitätstiftenden Literatur schwingt aber nach.

  • Die weihnachtliche Ganzheit aus Oma, Opa, Kindern, Enkeln, Spekulatius und Geflügeltier ist heute nur noch mit größter Mühe zu simulieren.

  • Ich sah die Kultur Polens - die "offizielle", die im Untergrund und die in der Emigration - immer als eine Ganzheit.

  • Er habe nie mit jemandem diesen Zustand der Ganzheit erreicht: "Ich habe Glück gehabt.

  • Dennoch wird das Ding stets begehrt, weil es mit einem Versprechen von Ganzheit und Fülle einhergeht.

  • Im Stil Orffs vermittelt der Professor bei seinem Umgang mit Musik Ganzheit und zelebriere sie 'im Herzen der Seele'.

  • Die Sehnsucht nach Ganzheit ist von der Todessehnsucht nicht zu unterscheiden.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ganz­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Ganz­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ganz­heit lautet: AEGHINTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ganz­heit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ganz­hei­ten (Plural).

Ganzheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ganz­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gän­ze:
Ganzheit, Gesamtheit
seg­men­tie­ren:
eine Ganzheit, Einheit, in Teile zerlegen, einteilen
Struk­tu­ra­lis­mus:
wissenschaftliche Denkweise, die darauf ausgerichtet ist, komplexe Ganzheiten wie zum Beispiel Zeichensysteme als strukturiert aufzufassen und ihre Aufgabe darin sieht, deren Strukturen (Einheiten und Beziehungen/Relationen zwischen den Einheiten) zu erforschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ganzheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ganzheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1749134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 03.02.2022
  2. frankenpost.de, 13.11.2006
  3. Die Zeit (19/2002)
  4. DIE WELT 2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Die Zeit (30/1999)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995