Galgenvogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡalɡn̩ˌfoːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Galgenvogel
Mehrzahl:Galgengel

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich abwertend: ein Strolch oder jemand, der zu nichts taugt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Galgen und Vogel (von Raben, die immer wegen der Leichen nahe dem Galgen zu finden waren), belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Galgenvogeldie Galgenvögel
Genitivdes Galgenvogelsder Galgenvögel
Dativdem Galgenvogelden Galgenvögeln
Akkusativden Galgenvogeldie Galgenvögel

Anderes Wort für Gal­gen­vo­gel (Synonyme)

Bandit:
Verbrecher, Straßenräuber, der meist einer kriminellen Gruppe angehört
Galgenstrick (selten, veraltend):
krimineller Mensch
Strick, an dem Delinquenten erhängt werden
Gangster:
Mitglied einer Verbrecherbande
Halunke:
kleiner frecher Junge
Krimineller:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
kriminelles Element
Schächer (biblisch):
biblisch: jemand, der einen Raub oder Mord begeht
umgangssprachlich: ein Schachspieler
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
schwerer Junge (ugs.)
Verbrecher (Hauptform):
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat
Krähe:
ein Rabenvogel mit starkem Schnabel (mittelgroße Arten der Gattung Corvus)
Rabe:
Plural: die Gattung Corvus
schwarze Vogelart, der Kolkrabe
Rabenvogel:
Vogel aus der Familie der Rabenvögel oder Corvidae
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Taugenichts:
abwertend: Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist

Beispielsätze

Ach, geh und hol doch mal endlich die Holzscheitel, du Galgenvogel!

Übersetzungen

  • Englisch: gallows bird
  • Schwedisch:
    • skälm
    • skojare
  • Tschechisch:
    • šibeničník (männlich)
    • darebák (männlich)
    • mizera (männlich)
    • padouch (männlich)
    • lotr (männlich)
    • zlosyn (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gal­gen­vo­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und O mög­lich. Im Plu­ral Gal­gen­vö­gel nach dem ers­ten L, N und Ö.

Das Alphagramm von Gal­gen­vo­gel lautet: AEEGGGLLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gal­gen­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Gal­gen­vö­gel (Plural).

Galgenvogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gal­gen­vo­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Galgenvogel Antonia Hodgson | ISBN: 978-3-42651-507-5