Fuge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fuge
Mehrzahl:Fugen

Definition bzw. Bedeutung

  • kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge

  • mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen

  • trennende, längliche, unter Umständen auch aufgefüllte Lücke, Spalt zwischen zwei Teilen, zum Beispiel Backsteinen oder Kacheln

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs fügen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e und Vokalwechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fugedie Fugen
Genitivdie Fugeder Fugen
Dativder Fugeden Fugen
Akkusativdie Fugedie Fugen

Anderes Wort für Fu­ge (Synonyme)

Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Schlitz:
Bergbau: eine im Gestein hergestellte schmale Vertiefung
ein langes und schmales Loch in der Tragbank der Mahlmühlen, in das ein Teil des Stegs gesteckt wird
Spalt:
eine rissförmige Öffnung
Spalte:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Falz:
Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft
Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Verbindungsstelle
Nut:
Göttin des Himmels
Stemmloch
Zapfenloch

Sinnverwandte Wörter

Fu­gen­ele­ment:
eingeschobenes Element zwischen den Bestandteilen (Gliedern) einer Zusammensetzung (Kompositums), wobei der Status als Morphem oder kein Morphem offengelassen wird
Fu­gen­laut:
nicht fachliche Bezeichnung für das eingeschobene Element zwischen den Bestandteilen (Gliedern) einer Zusammensetzung (Kompositums) (zum Beispiel das „s“ in „hilfsbereit“), wobei der Status als Morphem oder kein Morphem offengelassen wird
Fu­gen­mor­phem:
Linguistik: eingeschobenes Element zwischen den Bestandteilen (Konstituenten) eines zusammengesetzten Wortes (Kompositums), das als Morphem aufgefasst wird
Fugenzeichen

Redensarten & Redewendungen

  • aus den Fugen geraten
  • aus den Fugen gehen

Beispielsätze

  • In der Linguistik ist umstritten, ob die Fuge lediglich eine lautliche Erscheinung ist, die der Ausspracheerleichterung dient, oder ob sie eine Bedeutung trägt und damit als Morphem (bedeutungstragender Wortteil) zu betrachten ist.

  • Die Kakerlaken haben sich in der Fuge versteckt.

  • Johann Sebastian Bach schrieb wunderbare Fugen.

  • Wie breit muss die Fuge zwischen den Fliesen an der Wand sein?

  • Durch die Begegnung mit Tom geriet ihr Leben aus den Fugen.

  • Toms Leben geriet aus den Fugen, nachdem er angefangen hatte, Drogen zu nehmen.

  • Ihr Leben geriet aus den Fugen, nachdem sie Tom kennengelernt hatte.

  • Tom macht alle Fugen und Ritzen dicht.

  • Schweinemett eignet sich hervorragend für vielerlei Dinge, wie zum Beispiel zum Abdichten von Fugen, zur Wunddesinfektion oder auch als Sitzgelegenheit.

  • Die Welt ist aus den Fugen.

  • Während meines Sabbatjahrs habe ich eine Fuge komponiert und ein Rotkehlchen gezähmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann gerät alles restlos aus den Fugen.

  • Damit der Haufen Halt bekommt, können die Fugen mit etwas Lehm oder Ton ausgefüllt werden – so hält alles etwas besser zusammen.

  • Fakt ist, der Finanzhaushalt der Stadt Bern ist aufgrund einer Fehlleistung der rot-grünen Regierung aus den Fugen geraten.

  • Als June jedoch eines Tages nach Veränderung strebt, gerät die scheinbar so stabile Beziehung des Paares aus den Fugen.

  • Damals musste sie gesperrt werden, weil die Statik aus den Fugen geraten war.

  • Die „Große Fuge“ beginnt, der originale Schlusssatz, den Beethoven in seiner Zeit tatsächlich durch ein neues Finale ersetzen musste.

  • Aber dieses Verhältnis sei völlig aus den Fugen geraten, halten die Amateure entgegen.

  • Aber seit etwa zehn Jahren geraten die gesellschaftlichen Verhältnisse aus den Fugen.

  • An der Einschätzung, die Welt sei aus den Fugen geraten, habe sich leider "nichts wirklich Grundlegendes geändert".

  • Der Held dieses Spiels muss die Welt davor bewahren, dass die Zeit aus den Fugen gerät.

  • Am 2. Juni 2013 wird er im Bisdorfer Schafstall "Die Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach vortragen.

  • Allerdings sitzt dieser auch überall in den Fugen, die macht uns aber keiner raus.

  • Brückenfunktion zu romantischer englischer Musik hatte Felix Mendelssohn-Bartholdys Präludium und Fuge in c-Moll.

  • Entzogen sie den Mäusen die regelmäßige Insulinspritze, geriet ihr Fettstoffwechsel im Gehirn völlig aus den Fugen.

  • Aber damals wie heute löste der Zusammenbruch eines aus den Fugen geratenen Finanzsystems eine Weltwirtschaftskrise aus.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Fuge ausgleichen, lassen, verspachteln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Gufe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fu­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Fu­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fu­ge lautet: EFGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fu­gen (Plural).

Fuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dux:
Thema der Fuge, das meist einstimmig ist und in den Comes mündet
Ei­gen­lüf­tung:
freie, unkontrollierte Lüftung von einem Gebäude, durch Druckunterschiede über Fugen und Schlitze
fu­gen:
Teile stabil miteinander und gut aneinander anschließend verbinden (zum Beispiel Dielenbretter oder Mauerwerk mit einer Fuge zwischen den Elementen); eine Fuge mit Material füllen
Fu­gen­brei­te:
Breite einer Fuge
fu­gen­los:
ohne sichtbare Fuge; keine Fuge aufweisend
Fu­gen­the­ma:
Thema einer Fuge
kal­fa­tern:
die Fugen (der hölzernen Schiffswände, des Schiffsdecks) mit Dichtungsmasse – zumeist geteertem Werg, Baumwolle, Gummi, Pech oder einem speziellen Kitt – abdichten
La­ger­fu­ge:
Architektur, Bauwesen: die waagerechte Fuge eines Mauerverbandes
Selbst­lüf­tung:
unkontrollierte Lüftung durch Druckunterschiede über Fugen und Schlitze
Stoß­fu­ge:
Architektur, Bauwesen: die senkrechte Fuge in einem Mauerwerk

Buchtitel

  • Abhandlung von der Fuge: Nach den Grundsätzen und Beispielen der besten in und ausländischen Meister entworfen Friedrich Wilhelm Marpurg | ISBN: 978-3-38653-464-2
  • Aus den Fugen Alain Claude Sulzer | ISBN: 978-3-46204-604-5
  • Aus den Fugen geraten - Hans D. Schland | ISBN: 978-3-75836-346-7
  • Die Kunst der Fuge Wolfgang Wiemer | ISBN: 978-3-41250-911-8
  • Die Welt aus den Fugen Peter Scholl-Latour | ISBN: 978-3-54837-527-4
  • Große Fuge Volker Braun | ISBN: 978-3-51843-021-7
  • Kleine Fuge in g-Moll Gisbert Greshake | ISBN: 978-3-42905-354-3
  • Wenn die Welt aus den Fugen gerät Christian Firus | ISBN: 978-3-84361-458-0
  • Zeit aus den Fugen Philip K. Dick | ISBN: 978-3-59690-695-6

Film- & Serientitel

  • Die Kunst der Fuge (Doku, 2007)
  • Fuge (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643588, 8630543, 8334947, 7832571, 7057120, 2225206, 1245492 & 541928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 05.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 14.09.2022
  3. bernerzeitung.ch, 26.08.2021
  4. focus.de, 28.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 06.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.01.2017
  8. zeit.de, 26.10.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2015
  10. spiegel.de, 14.08.2014
  11. openpr.de, 30.05.2013
  12. blogigo.de, 03.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.08.2011
  14. focus.de, 30.11.2010
  15. merkur.de, 27.08.2009
  16. kino-zeit.de, 05.11.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 08.11.2007
  18. welt.de, 07.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  20. Neues Deutschland, 10.01.2004
  21. lvz.de, 24.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  23. sz, 17.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995