Fruchtfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁʊxtˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Fruchtfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzliches Zellgewebe, das die Samen zur besseren Verbreitung umhüllt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frucht und Fleisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fruchtfleisch
Genitivdes Fruchtfleisches/​Fruchtfleischs
Dativdem Fruchtfleisch/​Fruchtfleische
Akkusativdas Fruchtfleisch

Anderes Wort für Frucht­fleisch (Synonyme)

Fruchtmark
Fruchtpulpe
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Pülpe
Pulp
Pulpa:
bei manchen Früchten (zum Beispiel Bananen) als Endokarp ausgebildetes fleischiges Gewebe (Fruchtfleisch)
Parenchym der Milz
Pulpe

Beispielsätze

  • Das Fruchtfleisch ist süß.

  • Ich mag keinen Saft mit Fruchtfleisch oder mit Samen.

  • Die reifen Feigen haben ein süßes und weiches Fruchtfleisch.

  • Philosophie beschäftigt sich mit dem Kern der Dinge, Lebenskunst mit dem Fruchtfleisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ausgelöste Fruchtfleisch klein würfeln.

  • Dazu entkernen Sie auch die Gurke, und schneiden auch hier das Fruchtfleisch in kleine Würfel.

  • Dafür dürfen sowohl Fruchtfleisch und Fruchtmark als auch Fruchtsaft verwendet werden.

  • Darunter verbirgt sich eine zähe, weisse Haut, die das Fruchtfleisch einpackt.

  • Das Fruchtfleisch und die Blüten der Zucchini enthalten viele wichtige Nährstoffe.

  • Nun das Fruchtfleisch in kleinen Stücken von der Melone abkratzen.

  • Nun stellt sich raus: Die eine möchte Saft, braucht das Fruchtfleisch.

  • Und wie schafft man es, dass das grüne Fruchtfleisch nicht braun wird?

  • Alleine beim Anblick ihres leuchtend Roten Fruchtfleisches läuft das Wasser im Mund zusammen.

  • Da das Fruchtfleisch fettreich und nahrhaft ist, sättigt es lange und zügelt den Hunger, berichtet die "Apotheken Umschau".

  • Sie stammt aus Asien, ist 2 bis 3 Millimeter gross und legt ihre Eier in die Kirschen, deren Fruchtfleisch den Maden als Nahrung dient.

  • Das Fruchtfleisch geht an die Wirte, die es verwerten.

  • Kornelkirschen in etwas Wasser kochen, das Fruchtfleisch vom Stein lösen.

  • Das rote Fruchtfleisch färbt sich dunkel; wenn es schließlich schwarz geworden ist, wird es abgewaschen.

  • Apfelquitten haben ein knorpelig-holziges, hartes, trockenes, rötliches Fruchtfleisch.

  • Außerdem löst sich bei Zwetschgen der Stein besser und das Fruchtfleisch ist fester.

  • Das Fruchtfleisch ist weich und aromatisch und ideal für den Frischverzehr.

  • Fruchtfleisch und mild-süßlichen Aroma den Markt.

  • Verdauen kann er indes nur das rote Fruchtfleisch, den Kern - die Kaffeebohne - scheidet er wieder aus.

  • Die gerade aufgeschnittene Melone hatte helles Fruchtfleisch, auch die Kerne waren noch weiß.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: festes, mürbes, saftiges, säuerliches, süßes, vitaminreiches Fruchtfleisch
  • mit Substantiv: Fruchtfleisch der Avocado, Kokosnuss, Melone, Papaya
  • mit Verb: Fruchtfleisch auslöffeln, essen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frucht­fleisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Frucht­fleisch lautet: CCEFFHHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Fruchtfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frucht­fleisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel:
rundliche Frucht des Apfelbaums mit Schale, Fruchtfleisch und Kerngehäuse
Ap­fel­ge­häu­se:
Botanik: der Teil des Apfels, in dem sich der Apfelkern befindet und der von Fruchtfleisch umgeben ist
Bee­re:
Frucht (keine Sammelfrucht), bei der die Samen direkt im Fruchtfleisch liegen
kleine Frucht mit süß(lich)em Fruchtfleisch und ohne Steinkern
Blut­oran­ge:
Frucht einer Orangensorte mit rotem Fruchtfleisch
Gu­a­ve:
tropische, essbare Frucht des Guajavabaums mit grüner Schale und weißem bis rosa Fruchtfleisch
Ko­kos­milch:
Flüssigkeit, die entsteht, wenn das Fruchtfleisch der Kokosnuss mit Wasser püriert und die Mischung daraus anschließend durch ein Tuch hindurch ausgepresst wird
Man­go:
tropische Frucht des Mangobaumes (Mangifera indica) mit gelbem bis orangefarbenem Fruchtfleisch und einem großen Stein (Kern)
Pam­pel­mu­se:
aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
Squash:
frisch gepresster (Zitrusfrucht-)Saft, in dem auch Fruchtfleisch enthalten ist
Wil­liams Christ­bir­ne:
große Birne mit gelber Schale und aromatischem, weißen Fruchtfleisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fruchtfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fruchtfleisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6837750, 4945900, 4883588 & 2456700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 23.09.2023
  2. berliner-kurier.de, 04.05.2022
  3. bo.de, 12.07.2021
  4. blick.ch, 20.01.2020
  5. ndr.de, 28.07.2019
  6. frag-mutti.de, 23.08.2018
  7. merkur.de, 15.11.2017
  8. focus.de, 26.04.2017
  9. blick.ch, 04.07.2015
  10. feedproxy.google.com, 10.01.2014
  11. nzz.ch, 05.08.2014
  12. schwaebische.de, 26.10.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.06.2011
  14. faz.net, 21.05.2009
  15. br-online.de, 21.10.2008
  16. gourmet-report.de, 29.08.2007
  17. br-online.de, 30.07.2007
  18. rundschau-online.de, 23.12.2006
  19. Die Zeit (34/2004)
  20. Neues Deutschland, 06.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2003
  22. abendblatt.de, 20.12.2003
  23. ln-online.de, 04.09.2002
  24. bz, 22.12.2001
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996