Frauenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenhaus
Mehrzahl:Frauenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Wohneinrichtung für Frauen (sowie auch deren Kinder), die Gewalt in ihrer Ehe erlebt haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Haus sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauenhausdie Frauenhäuser
Genitivdes Frauenhausesder Frauenhäuser
Dativdem Frauenhaus/​Frauenhauseden Frauenhäusern
Akkusativdas Frauenhausdie Frauenhäuser

Sinnverwandte Wörter

Frauenheim
Frauenwohnheim

Beispielsätze

Das Frauenhaus bietet Frauen eine sichere und wohlbehütete Unterkunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angelehnt an das feministische Konzept der Frauenhäuser soll in Kreuzberg ein sogenanntes Trans*Zufluchtshaus entstehen.

  • Die Frauenhäuser fordern seit Langem ein eigenes, landesweites Frauenhausfinanzierungsgesetz.

  • Acht Frauen- und zwölf Kinder-Plätze in acht Zimmern konnte das Frauenhaus in Hallein vergeben.

  • Allerdings hat die Ansbacher Einrichtung der Caritas zusätzlich zum Frauenhaus auch noch eine ambulante Beratung.

  • Auch Kinder belegen einen Platz und auch sie müssen während der Zeit im Frauenhaus intensiv betreut werden.

  • Die Frauenhäuser würden zudem keine einzige Frau abweisen.

  • Der Auslastung ist hoch, und die derzeit vorhandenen 766 Plätze in den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern reichen nicht aus.

  • Aber auch sonst, etwa beim Frauenhaus oder der Hilfe für Flüchtlinge, "ist die Diakonie ein wichtiger Partner", wie Lothar Höher erklärt.

  • Latifa Boukri (24) floh im Dezember ins Frauenhaus.

  • Das Frauenhaus besteht in diesem Jahr bereits 25 Jahre - und wird noch immer dringend benötigt.

  • Aber es werden auch die Mitarbeiterinnen der Frauenhäuser von den Wiener Gerichten nicht ernstgenommen.

  • Das Tiroler Frauenhaus ist übrigens eines von vier Opferschutzeinrichtungen im Land.

  • Die Unterzeichnerstaaten müssen Telefon-Hotlines, Frauenhäuser, Beratungsstellen und besondere medizinische Dienste einrichten.

  • Das Frauenhaus Schwerin ist eines von rund 300 in Deutschland.

  • Über die jährliche finanzielle Ausstattung des Frauenhauses wird jedoch noch gestritten.

  • An fünf festen Ausgabestellen, bei Touren über die Dörfer sowie im Frauenhaus Ribnitz würden 4000 sozial Schwache wöchentlich versorgt.

  • Der Grund: Die Pflegemutter war mit ihren drei Kindern ins Frauenhaus geflüchtet, weil ihr Partner sie geschlagen hatte.

  • Weitere 13 500 Euro pro Jahr überweist das Land ans Frauenhaus Wetzlar für die Arbeit.

  • Gefördert wurde auch die Kinderbetreuung der beiden Frauenhäuser Hanau und Wächtersbach.

  • Viele Einrichtungen vom Frauenhaus bis zur Verbraucherberatung seien gefährdet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frau­en­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­häu­ser zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Frau­en­haus lautet: AAEFHNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Frau­en­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Frau­en­häu­ser (Plural).

Frauenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Frauenhaus (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 01.04.2023
  2. pnn.de, 12.07.2022
  3. salzburg24.at, 19.06.2021
  4. nordbayern.de, 19.04.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 09.08.2019
  6. ots.at, 26.11.2018
  7. mainpost.de, 27.06.2017
  8. onetz.de, 14.07.2016
  9. blick.ch, 20.03.2015
  10. presseportal.de, 05.09.2014
  11. ceiberweiber.at, 24.10.2013
  12. tirol.orf.at, 25.08.2012
  13. zeit.de, 12.05.2011
  14. mvregio.de, 05.01.2010
  15. pnn.de, 02.09.2009
  16. mvregio.de, 03.08.2008
  17. beobachter.ch, 22.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  20. Die Zeit (41/2003)
  21. f-r.de, 08.08.2002
  22. bz, 26.05.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995