Fracksausen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁakˌzaʊ̯zn̩]

Silbentrennung

Fracksausen

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: Angst, Sorge

Begriffsursprung

Frack steht hier scherzhaft für Hose. Fracksausen bezieht sich darauf, dass Angst und Erregungszustände häufig Auswirkungen auf den Darm haben und zu Durchfall führen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fracksausen
Genitivdes Fracksausens
Dativdem Fracksausen
Akkusativdas Fracksausen

Anderes Wort für Frack­sau­sen (Synonyme)

Aftersausen:
abgehende Blähung(en)
Angst vor einer schweren Aufgabe, einer drohenden Gefahr
Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Angstgefühl:
Gefühl der Angst
Bammel (ugs.):
Angst, Furcht
Beklemmung:
Gefühl innerlicher Enge
Gefühl möglicher Bedrohung/der Angst
Beklommenheit:
bedrückte, ängstliche Stimmung oder Gefühl
Flattermann (ugs.):
gebratenes Hähnchen
nervöse innere Gefühlsregung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Manschetten (ugs.)
Muffe (ugs.):
Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen
Muffensausen (ugs.):
Angst oder sehr großen Respekt
Schiss (ugs.):
umgangssprachlich: Angst
vulgär: ausgeschiedener Kot

Gegenteil von Frack­sau­sen (Antonyme)

Furchtlosigkeit
Mumm:
umgangssprachlich: Mut
Mut:
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
Traute

Beispielsätze

Vor dieser Prüfung habe ich gewaltiges Fracksausen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Artikel drucken An Instapaper senden Fracksausen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fracksausen bekommen, Fracksausen haben, Fracksausen kriegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frack­sau­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von Frack­sau­sen lautet: AACEFKNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fracksausen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frack­sau­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fracksausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fracksausen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  2. kurier.at, 11.02.2014