Frühwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌvɛʁk]

Silbentrennung

Frühwerk (Mehrzahl:Frühwerke)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv früh und dem Substantiv Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühwerkdie Frühwerke
Genitivdes Frühwerkes/​Frühwerksder Frühwerke
Dativdem Frühwerk/​Frühwerkeden Frühwerken
Akkusativdas Frühwerkdie Frühwerke

Sinnverwandte Wörter

Ju­gend­ar­beit:
ohne Plural: Erwerbstätigkeit der Jugendlichen
ohne Plural: sämtliche Tätigkeiten, die von Staat, Kirche, Gewerkschaften und anderen Organisationen zugunsten von Jugendlichen ausgeführt werden

Gegenteil von Früh­werk (Antonyme)

Al­ters­werk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seinem Alter hervorgebracht hat
Spät­werk:
einzelne Arbeit aus
Gesamtheit der Werke, die ein Künstler, Literat oder Musiker in seiner späten Schaffensperiode hervorgebracht hat

Beispielsätze

Dieses Frühwerk aus den 20iger Jahren wurde damals für 50.000 DM versteigert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eines seiner ersten Modelle taucht sie besonders im Frühwerk Mackes häufig auf.

  • Ob das skulpturale Frühwerk der Künstlerin wirklich Beziehungen spiegelt, sei hier dahingestellt.

  • Anatomie des Dr. Tulp“, 1632 – Frühwerk und Kronschatz des Den Haager Mauritshuis.

  • Zeigt man Oskar Kokoschka, dann mit Vorliebe dieses Frühwerk.

  • Als großer Fan von Demys Frühwerk bin ich auch abgehärtet bezüglich eruptiver Gesangs- und Tanzeinlagen in Filmen.

  • Auf dem Frühwerk ist ein Wohnzimmertisch zu sehen, den grauer Wirbel verdeckt.

  • Chagalls produktives Frühwerk dürfte neben der Prado-Paarung 2017 die prominenteste Ausstellung werden.

  • Das anders angelegte Frühwerk bleibt dagegen noch unter der 100.000er-Schwelle.

  • Der Brutalität ihres Frühwerks folgt nun jene des fortgeschrittenen Lebens.

  • Im Frühwerk des Künstlers ist der Jugendstil mit seinen ornamentalen und floralen Formen noch prägend.

  • Das Wunder der kopernikanischen Wende mit dem "Holländer" gleich nach dem Frühwerk wird einem bewusst.

  • Merseburg blieb nur der glitzernde Wanddekor, ein Frühwerk des Hofbau- und -bildhauermeisters Johann Michael Hoppenhaupt.

  • Mit dabei war mit einigen Frühwerken die heute ebenfalls international gefragte Künstlerin Sarah Lucas.

  • Oder ein anderes Frühwerk, nämlich La Carrière de Suzanne.

  • Bis heute bereitet es der Forschung Schwierigkeiten, das überragende Bildnis als Frühwerk eines so jungen Künstlers anzuerkennen.

  • Der Spieleindustrie sind die eigenen Frühwerke inzwischen ein bisschen peinlich.

  • Auch wenn er ein Frühwerk von David Bowie ausgegraben hat.

  • Allein die Rettung von Kippenbergers Frühwerk hat etwas Sensationelles.

  • Selten kommen die romantischen Frühwerke Picassos in dieser Qualität überhaupt auf den Markt.

  • Vor allem sein Frühwerk zeigt ihn als anarchischen Geist.

  • Sein gesamtes Frühwerk verbrannte bei den Bombenangriffen in Hamburg.

  • Begegnen Sie so der Ihrem Frühwerk zugeschriebenen Lesbarkeit?

  • Im Frühwerk hat er durchaus noch zur Kissen-Ikonographie beigetragen.

  • Vor allem das Frühwerk ist ernüchternd, ja kläglich zuweilen.

  • Daß nun Suliks Frühwerk aus dem Jahr 1992 ins Kino gebracht wird, hätte dem Bild vom Regietalent Risse zufügen können.

  • Das Frühwerk, das nach wie vor zahlreiche Leser findet, gilt den Philologen nicht mehr viel.

  • Doch noch ist sein Frühwerk bei uns zu entdecken und mit diesem ein ganz außergewöhnlicher Autor.

  • Nicht Mendelssons Frühwerk, sondern eines von Hindemith.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Früh­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Früh­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Früh­werk lautet: EFHKRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Früh­werk (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Früh­wer­ke (Plural).

Frühwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 15.05.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 04.09.2020
  3. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 14.12.2018
  5. rhein-zeitung.de, 08.01.2017
  6. tagesspiegel.de, 09.02.2017
  7. handelsblatt.com, 03.11.2016
  8. nrz.de, 15.12.2016
  9. derstandard.at, 26.06.2014
  10. abendblatt.de, 28.05.2014
  11. dradio.de, 10.07.2013
  12. mz-web.de, 17.05.2013
  13. spiegel.de, 04.04.2012
  14. schnitt.de, 02.11.2010
  15. donaukurier.de, 02.06.2009
  16. spiegel.de, 22.08.2007
  17. faz.net, 12.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  20. sz, 19.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995