Forschungsreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsreise
Mehrzahl:Forschungsreisen

Definition bzw. Bedeutung

Reise zur wissenschaftlichen Forschung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Reise mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsreisedie Forschungsreisen
Genitivdie Forschungsreiseder Forschungsreisen
Dativder Forschungsreiseden Forschungsreisen
Akkusativdie Forschungsreisedie Forschungsreisen

Anderes Wort für For­schungs­rei­se (Synonyme)

Entdeckungsreise (auch figurativ):
Reise mit dem Ziel, Neues zu entdecken
Erkundung:
Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen
Expedition:
das Fertigmachen zum Versand
Forschungsreise
Studienreise (veraltet):
Reise, die der Bildung oder weiteren Ausbildung des Reisenden dient

Beispielsätze

Er macht gerne Forschungsreisen nach Afrika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kontakt zu der Heimat habe es während der monatelangen Forschungsreise kaum gegeben.

  • Während meiner Forschungsreisen im sibirischen Outback hatte sie Angst, dass mich ein Eisbär angreifen könnte.

  • Zuvor berichtete er seinen aufmerksamen Zuhörern, warum diese Forschungsreisen so wichtig sind.

  • Schneider spricht von einer „Forschungsreise“, bei der es darum geht „Daten zu sammeln“.

  • Auf 37 Forschungsreisen nach Indien, Nepal und Sri Lanka sammelte er Erfahrungen von unschätzbarem Wert.

  • Auf Forschungsreise geht es am 19., 20. und 21. August jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr.

  • Paris - Mit einem harten Aufprall auf den Mond ist die fast dreijährige Forschungsreise der europäischen Sonde "SMART-1" zu Ende gegangen.

  • Er schickte Stanley, den das Museum mit einem Gedenkraum ganz naiv ehrt, mehrfach zu Forschungsreisen in den Kongo.

  • Piya muß auf ihren Forschungsreisen auf alles verzichten: Komfort, Nahrung, Liebe.

  • Jahrestag dieser Forschungsreise ist der Anlaß für das Alexander-von-Humboldt-Gedenkjahr 1999.

  • Thiomargarita wurde anläßlich der Forschungsreise mit der russischen "Petr Kottsov" in großen Mengen in der Walfish-Bay Namibias entdeckt.

  • Das Jubiläum der Forschungsreise bildet den Anlaß für eine Ringvorlesung, die im Sommersemester gemeinsam von der Alexander-v.

  • Eine "Forschungsreise durch die Fließbilder Godards" haben Harun Farocki und Kaja Silverman für ihr Buch "Von Godard sprechen" unternommen.

  • Nach sechs Monaten Forschungsreise ist die "Aldebaran", das Schiff der Organisation, seit gestern wieder zu Hause.

  • An diesen Forschungsreisen orientiert sich auch das - bis November laufende - Sonderprogramm 'Schätze aus 125 Jahren Entdeckung'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • voyage étude (voyage d'étude) (männlich)
    • voyage exploration (voyage d'exploration) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­rei­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­rei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von For­schungs­rei­se lautet: CEEFGHINORRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort For­schungs­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für For­schungs­rei­sen (Plural).

Forschungsreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­rei­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­pe­di­ti­ons­teil­neh­mer:
Person auf Forschungsreise; Person, die sich an einer Forschungsreise beteiligt
Ex­pe­di­ti­ons­teil­neh­me­rin:
weibliche Person auf Forschungsreise; weibliche Person, die sich an einer Forschungsreise beteiligt
For­schungs­rei­sen­de:
weibliche Person, die eine Forschungsreise unternimmt
For­schungs­rei­sen­der:
Person, die eine Forschungsreise unternimmt
Iti­ne­rar:
Verzeichnis all dessen, was gemäß dem Verlauf einer Forschungsreise für wichtig erachtet wird

Buchtitel

  • Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland Hans Paasche | ISBN: 978-3-74371-731-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschungsreise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1559702. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 08.07.2020
  2. zeit.de, 02.10.2019
  3. zollernalbkurier.de, 30.01.2013
  4. science.orf.at, 01.02.2010
  5. rnz.de, 17.01.2009
  6. hl-live.de, 08.08.2008
  7. volksstimme.de, 04.09.2006
  8. welt.de, 01.03.2005
  9. welt.de, 22.01.2005
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995