Fondsmanager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔ̃ːˌmɛnɪd͡ʒɐ ]

Silbentrennung

Fondsmanager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Als professioneller Vermögensverwalter tätige Person, welche das investierte Vermögen der Anleger insb. von Geldmarktfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds, Mischfonds oder Dachfonds verwalten und überdurchschnittlich vermehren soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fonds und Manager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fondsmanagerdie Fondsmanager
Genitivdes Fondsmanagersder Fondsmanager
Dativdem Fondsmanagerden Fondsmanagern
Akkusativden Fondsmanagerdie Fondsmanager

Beispielsätze

Ich kenne einen Fondsmanager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arne Rautenberg, Fondsmanager bei Union Investment, hält diese Argumentation keineswegs für übertrieben.

  • Meine Analysten, meine Fondsmanager sind diejenigen, die diese Entscheidungen treffen.

  • Fondsmanager Frank freut sich über die steigende Begeisterung der Bevölkerung für Aktien und darüber, dass die Märkte wieder mit.

  • "Anfang April wird der Stress an den Aktienmärkten sein Maximum erreichen", sagt der Fondsmanager.

  • Auch in Russland hat sich der Fondsmanager engagiert.

  • Anleger können selber Fondsmanager spielen und gut rentierende Aktien ins Portfolio holen.

  • Denn Fondsmanager können hier auch außerhalb ihrer Benchmark-Vorgaben relativ frei agieren, wenn sie Opportunitäten sehen.

  • Aktiv investierende Fondsmanager können sich bewusst auf Papiere mit kurzer Restlaufzeit beschränken.

  • Entsprechend werden auch die hochverzinslichen Anleihen in den USA von immer mehr Fondsmanagern als überbewertet bezeichnet.

  • Asiatische Fondsmanager und Vermögensverwalter halten sogar 5,3 Prozent der Vermögen in bar.

  • Auch wenn immerhin noch 28 Prozent der Fondsmanager Europa als günstig erachten.

  • Steinbeis ist für seine Erfolge als Fondsmanager bereits mehrfach ausgezeichnet worden.

  • Aber Steele und Ison gehören zu den erfolgreichsten Fondsmanagern in Europa.

  • Die globale Wirtschaft ist eindeutig aus dem Gröbsten heraus", sagte Hiroaki Osakabe, Fondsmanager bei Chibagin Asset Management.

  • Das sieht offenbar auch Thomas Farthofer, Fondsmanager des Griffin Eastern European Fund, so.

  • «Es gibt nicht viel Licht im Moment», sagte Fondsmanager Hiroaki Osakabe.

  • Und Fondsmanager gehen weiter von einem Wachstum in vielen osteuropäischen Märkten aus.

  • Dennoch erntete er massive Kritik von Anlegern und Fondsmanagern wegen des niedrigen Aktienkurses von TUI.

  • Dadurch schwinden die Anlagemöglichkeiten für Fondsmanager und andere Investoren.

  • Die jetzt verkündete Verschärfung verpflichtet die Fondsmanager zugleich, ihre Investitionsentscheidungen ab sofort offen zu legen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fonds­ma­na­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Fonds­ma­na­ger lautet: AADEFGMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Fondsmanager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fonds­ma­na­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fondsmanager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 24.02.2023
  2. boerse-online.de, 07.05.2022
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 16.07.2021
  4. manager-magazin.de, 18.03.2020
  5. boerse-online.de, 17.08.2019
  6. cash.ch, 21.08.2018
  7. fundresearch.de, 05.07.2017
  8. nzz.ch, 30.11.2016
  9. nzz.ch, 22.05.2015
  10. cash.ch, 19.02.2014
  11. wallstreet-online.de, 21.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  13. capital.de, 03.03.2011
  14. de.reuters.com, 05.01.2010
  15. faz.net, 17.04.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 13.11.2008
  17. faz.net, 28.03.2007
  18. n-tv.de, 27.06.2006
  19. welt.de, 18.08.2005
  20. welt.de, 20.08.2004
  21. welt.de, 20.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995