Fluggast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːkˌɡast ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluggast
Mehrzahl:Fluggäste

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Reise mit einem Flugzeug unternimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Gast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fluggastdie Fluggäste
Genitivdes Fluggastes/​Fluggastsder Fluggäste
Dativdem Fluggast/​Fluggasteden Fluggästen
Akkusativden Fluggastdie Fluggäste

Anderes Wort für Flug­gast (Synonyme)

Flugpassagier:
gM Person, die eine Reise mit einem Flugzeug unternimmt
Passagier:
jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern
Pax (fachspr., engl.):
Friede, meist in Verbindungen gebraucht
römische Friedensgöttin

Sinnverwandte Wörter

Flug­rei­sen­der:
männliche Person, die eine Reise mit einem Flugzeug unternimmt

Beispielsätze

  • Die Stewardess bot dem Fluggast etwas zu trinken an.

  • Alle Fluggäste starben, er aber überlebte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab fünf Stunden Verspätung hat der Fluggast Anspruch auf die Rückerstattung der Ticketkosten oder einen Ersatzflug, so die AK OÖ.

  • Allerdings könne die Lage eines Fluggasts, der durch einen solchen Unfall psychisch krank werde, damit vergleichbar sein.

  • Am Wochenende hatten verärgerte und frustrierte Fluggäste außergewöhnlich lang auf das Einchecken gewartet oder sogar ihren Flug verpasst.

  • Auf „Bild“-Anfrage habe Laschets Staatskanzlei die Vorwürfe des Fluggastes dementiert.

  • Auch bei Air France kommen nur wenig Fluggäste in den Genuss der ersten Klasse.

  • An Bord der Boeing 765-300 befanden sich 201 Fluggäste.

  • Am Donnerstag ergeht es ihr wie allen anderen Fluggästen: Der Flieger nach Leipzig hat 45 Minuten Verspätung.

  • Auch die Social-Media-Teams der Airlines knicken unter den verzweifelten Fluggästen ein.

  • An Bord waren 144 Fluggäste und 6 Besatzungsmitglieder.

  • Antalya (Türkei) wuchs im Halbjahr um 6,5 Prozent auf elf Millionen Fluggäste und im Juni um 8,3 Prozent auf 3,8 Millionen Fluggäste.

  • Nicht nur das Gepäck, sondern auch der Fluggast muss bei Air Samoa auf die Waage.

  • Der Flughafen empfahl Fluggästen, sich über das Internet oder bei den Fluggesellschaften über den Status ihres Fluges zu informieren.

  • Dank einem Europagericht haben Fluggäste jetzt mehr Rechte.

  • Die Passagiere wurden mit Bussen nach Altenburg gebracht, die wartenden Fluggäste in Altenburg fuhren nach Berlin.

  • Bislang war es Fluggästen aber freigestellt, sich an den Tests zu beteiligen oder durch herkömmliche Sicherheitskontrollen zu gehen.

  • Überbucht ist ein Flugzeug dann, wenn die Airline nicht allen Fluggästen einen Platz zur Verfügung stellen kann.

  • Sie gewährt Reisenden bei Verspätungen, Ausfällen und Überbuchungen Entschädigungen. 250 bis 600 Euro kann ein Fluggast verlangen.

  • Tatsächlich kommen viele Fluggäste bereits mit eigenen Tütchen zur Sicherheitskontrolle.

  • Noch bequemer hatten es die Fluggäste in der Ersten Klasse.

  • Schkeuditz/Frankfurt. 852 233 Fluggäste zählte der Airport Leipzig/Halle im ersten Halbjahr.

Wortbildungen

  • Fluggastbrücke
  • Fluggastrecht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flug­gast?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flug­gast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Flug­gäs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Flug­gast lautet: AFGGLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Flug­gast (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Flug­gäs­te (Plural).

Fluggast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­kunfts­hal­le:
großer Raum für ankommende Fluggäste in einem Flughafengebäude
Boar­ding:
Zutritt zum Flugzeug für die Fluggäste
Bord­kar­te:
Karte mit der Flugnummer und der Nummer des ihm zugewiesenen Sitzplatzes, die ein Fluggast beim Einchecken bekommt
Flug­ha­fen­ter­mi­nal:
Gebäude für die Abfertigung von Fluggästen
Ga­bel­flug:
Flug, bei dem der Fluggast nicht von dem Flughafen zum Ausgangsort zurückfliegt, auf dem er angekommen ist; bei dem der Zielort des Hinfluges nicht der Startort des Rückfluges ist
Ground­hos­tess:
Flugwesen: Angestellte einer Fluglinie, die die Fluggäste auf dem Flughafen betreut
Sau­na­tuch:
feuchtes Tuch, das sich der Fluggast übers Gesicht legt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluggast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluggast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1773479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. help.orf.at, 03.08.2023
  2. aerzteblatt.de, 20.10.2022
  3. welt.de, 12.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2020
  5. blick.ch, 18.04.2019
  6. t-online.de, 20.01.2018
  7. lvz.de, 23.11.2017
  8. bild.de, 07.07.2016
  9. presseportal.de, 25.03.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 10.07.2014
  11. faz.net, 03.04.2013
  12. schwaebische.de, 06.07.2012
  13. fr-online.de, 14.10.2011
  14. de.news.yahoo.com, 09.03.2010
  15. spiegel.de, 30.12.2009
  16. news.idealo.de, 25.07.2008
  17. fr-online.de, 23.03.2007
  18. morgenweb.de, 07.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  20. lvz.de, 14.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. ln-online.de, 24.08.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995