Fluchtpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʊxtˌpʊŋkt]

Silbentrennung

Fluchtpunkt (Mehrzahl:Fluchtpunkte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Punkt in einem perspektivischen Bild, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der realen Welt parallel verlaufen.

  • Zufluchtstätte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fluchtpunktdie Fluchtpunkte
Genitivdes Fluchtpunktes/​Fluchtpunktsder Fluchtpunkte
Dativdem Fluchtpunkt/​Fluchtpunkteden Fluchtpunkten
Akkusativden Fluchtpunktdie Fluchtpunkte

Anderes Wort für Flucht­punkt (Synonyme)

Asyl:
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Rechtssprache; kein Plural: Schutz (insbesondere vor politischer Verfolgung), der an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gewährt wird, indem die verfolgte Person sich dort aufhalten darf
Schutzort
Zuflucht:
ein Verhalten, das man zeigt, weil man glaubt, es würde einem helfen
Schutz und Sicherheit bietender Ort oder Person
Zufluchtsort:
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Zufluchtsstätte:
Ort, an dem man Zuflucht und Schutz sucht

Beispielsätze

  • Der Mars gilt wegen seiner dünnen Atmosphäre und Wassereis als möglicher nächster Fluchtpunkt für die Menschheit.

  • In aller Widersprüchlichkeit bleibt deren gemeinsamer Fluchtpunkt die Befreiung in der langen Geschichte der Klassenkämpfe.

  • Jetzt hat ihm Fluchtpunkt einen afghanischen Pass besorgt, der in der afghanischen Botschaft bereitliegt.

  • Die Kraft dieser Ausstellung entsteht durch die Komposition der Hängung: Es gibt kein Zentrum, keinen Fluchtpunkt.

  • Die Splitterschutzgräben dienten den Zwangsarbeitern als Fluchtpunkt vor den Bombenangriffen.

  • The Tourist, das Remake des französischen Thrillers Fluchtpunkt Nizza hat wieder einen Regisseur: Florian Henckel von Donnersmarck.

  • Gekennzeichnet sind die Fluchtpunkte in Einzelhandelsgeschäften oder Institutionen mit bunten Aufklebern.

  • Das macht sie zum idealen Fluchtpunkt des Geschehens.

  • Ausgangs- und Fluchtpunkt seiner Darstellung ist der Untergang Danzigs im März 1945.

  • Sie sind Salzburgs Sehnsuchtsort und sein unbewusster Fluchtpunkt: die Hohen Tauern.

  • Ibiza war für viele früher mehr Fluchtpunkt als Ferienort.

  • Vom 16. November bis 12. Februar wird Frankfurt dabei als einer der Fluchtpunkte während der Glaubenskriege vorgestellt.

  • Die Stadt war Fluchtpunkt all jener, die den Nationalsozialisten entkommen waren.

  • Es war nicht sofort selbstverständlich, dass der Fluchtpunkt der historischen Forschung 1933 sein würde.

  • New York ist der Fluchtpunkt auf all diesen Wegen, in dieser Stadt entschieden sich auch für Kazan die wesentlichen Dinge des Lebens.

  • Anne Harms, Mitarbeiterin der Beratungsstelle Fluchtpunkt, meint: "Die Ausländerbehörde ist in einen Rausch geraten."

  • Und zwar ganz gleich, ob der Fluchtpunkt ihres Tuns auf die Reanimation der Moderne oder auf deren endgültige Überwindung zielt.

  • Der Film reiht Gedanken nachdenklicher, manchmal müder Menschen aneinander, deren Fluchtpunkt diese eine kleine altmodische Kneipe ist.

  • Was nicht heißen soll, dass Khao Lak heute ein Fluchtpunkt für die Nachzügler der Hippie-Generation ist.

  • Der gleiche Kontrast aber würde am Schlossplatz, dem Fluchtpunkt des Boulevards Unter den Linden, nur umso schärfer ausfallen.

  • Fluchtpunkt für alles, was der Staat in dieser Hinsicht unternimmt oder unterlässt, muss das Wohl der Kinder sein.

  • Dessen Lustgartenfront bildete einst den Fluchtpunkt des Boulevards Unter den Linden, der heute ins Leere läuft.

  • Jetzt scheine der Kommunismus, Brechts "Fluchtpunkt", selbst zur Barbarei verkommen.

  • In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war 1945 ein solcher Fluchtpunkt.

  • Dieser angeblich genuin deutsche Antisemitismus mit seinem Fluchtpunkt der physischen Vernichtung wurde zu ihrem "nationalen Projekt"!

  • Seit Oktober befindet sich der 'Fluchtpunkt' in der Waisenhausstraße 20 und ist unter der Telephonnummer 13 99 90 23 zu erreichen.

  • Der nächste Fluchtpunkt war wiederum die Religion, 1909 trat er einer theosophischen Gesellschaft bei.

  • Und entdecken geheimnisvolle Fluchtpunkte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flucht­punkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Flucht­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Flucht­punkt lautet: CFHKLNPTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Flucht­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Flucht­punk­te (Plural).

Fluchtpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flucht­li­nie:
auf einen Fluchtpunkt hin laufende Linie

Buchtitel

  • Fluchtpunkt Norderney Joachim H. Peters | ISBN: 978-3-95475-224-9
  • Fluchtpunkte der Erinnerung Natan Sznaider | ISBN: 978-3-44627-296-5

Film- & Serientitel

  • Der Fluchtpunkt (Film, 2007)
  • Fluchtpunkt (Film, 1993)
  • Fluchtpunkt Berlin (Film, 1984)
  • Fluchtpunkt Mars (Fernsehfilm, 1999)
  • Fluchtpunkt Nizza (Film, 2005)
  • Fluchtpunkt San Francisco (Film, 1971)
  • Fluchtpunkte (Kurzfilm, 2007)
  • Thunder Drive – Fluchtpunkt Los Angeles (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluchtpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 08.02.2021
  2. handelsblatt.com, 26.10.2016
  3. spiegel.de, 10.06.2014
  4. nzz.ch, 14.11.2013
  5. dradio.de, 08.07.2013
  6. moviegod.de, 13.01.2010
  7. morgenweb.de, 08.06.2010
  8. faz.net, 14.09.2007
  9. berlinonline.de, 27.06.2006
  10. spiegel.de, 20.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  12. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  13. abendblatt.de, 09.11.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  15. berlinonline.de, 01.10.2003
  16. Die Zeit (49/2003)
  17. sz, 16.02.2002
  18. bz, 19.10.2001
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995