Firn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɪʁn]

Silbentrennung

Firn (Mehrzahl:Firne / Firnen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Firndie Firne/​Firnen
Genitivdes Firnes/​Firnsder Firne/​Firnen
Dativdem Firnden Firnen
Akkusativden Firndie Firne/​Firnen

Anderes Wort für Firn (Synonyme)

Altschnee:
mindestens seit drei Tagen gefallener Schnee
Firnschnee
Harsch:
Oberflächenkruste auf der Schneedecke, die durch Antauen und Frieren entstanden ist
Sulzschnee (schweiz.)

Beispielsätze

  • Diese Abfahrt ist bei Firn besonders schön.

  • Wenn der Alpen Firn sich rötet, betet, freie Schweizer betet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gletscher sind große Massen hauptsächlich aus Schnee, Firn und Eis, die meist von Bergen langsam in Richtung Tal strömen.

  • Das, was die Skifahrer Firn nennen.

  • Ein weiterer Einfluss des Klimawandels: Der Schwund von Gletschern und Firn stellt Hochtourengeher vor immer größere Herausforderungen.

  • Die beliebte Vorarlberger Skiregion schickt jedoch nicht nur Sonne und Firn ins Rennen, sondern auch heiße Events und coole Action.

  • Das Wasseräquivalent gibt an, welchen Wassergehalt die gemessene Dickenänderungen in Eis, Firn und Schnee haben.

  • Schneefälle im August und September haben das Eis gut zugedeckt, Sonne und milde Temperaturen sorgen für griffigen Firn.

  • "Früher konnte man mit Steigeisen gut darüberlaufen, heute ist der Firn so dünn, daß man an vielen Spalten einbrechen kann", sagt Jaggi.

  • Frühaufsteher werden (kalte Nächte vorausgesetzt) mit Firn auf den weiten Matten- Hängen belohnt.

Wortbildungen

  • Firneis
  • Firnfeld
  • Firngrat
  • Firngrenze
  • firnig
  • Firnkorn
  • Firnlinie
  • Firnmulde
  • überfirnen
  • ver­fir­nen
  • Zackenfirn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Firn?

Wortaufbau

Das Isogramm Firn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Firn lautet: FINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Firn (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Fir­ne und 9 Punkte für Fir­nen (Plural).

Firn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Firn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fir­ne­wein:
der vorjährige Wein, der alte Wein, der Wein, der sich im Stadium der Firne befindet: ein Wein, der lange im Fass gelagert hat und deswegen den Geschmack des (Eichen-)Fasses angenommen hat (ähnlich dem Portwein)

Film- & Serientitel

  • Firn (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Firn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Firn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6393878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. science.orf.at, 26.09.2022
  2. blick.ch, 21.03.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2018
  4. presseportal.de, 26.03.2014
  5. szon.de, 29.01.2009
  6. sz, 19.10.2001
  7. Welt 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1995