Kirn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɪʁn]

Silbentrennung

Kirn

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Kirn liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein wenig Hilfe von Kirn braucht es dazu allerdings, denn die Geräte sind schwer.

  • Eine kurz darauf vor Ort eingetroffene Streife der Polizei Kirn konnte in unmittelbarer Nähe des Tatortes zwei Jugendliche antreffen.

  • Kirn, Rottmannstraße (ots) - Im Zeitraum 13.11.

  • Von Impfmüdigkeit kann zumindest in Kirn keine Rede sein.

  • Dank gilt Peter Kirn auch im Namen der gesamten Belegschaft!

  • Die Lebendfalle war am Gemäuer an der Evangelischen Kirche im Burgweg 12 in Kirn durch einen bislang Unbekannten aufgestellt worden.

  • Kirn (ots) – Am Mittwoch um 19:35 Uhr befuhr ein Ehepaar aus dem Ruhrgebiet mit einem Nissan-SUV den …

  • Kirn (ots) – Am Montag Nachmittag konnte gegen 13:30 Uhr ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer den beg …

  • Petra Kirn: "Dort gibt es immer genügend Parkmöglichkeiten."

  • Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kirn, Polizei Bad Kreuznach (0671-88110) oder jede andere Polizeidienststelle.

  • Ein weiteres Mitglied gibt es in der Stadt Kirn.

  • Kontakt Redaktion Kirn Sie wollen uns etwas persönlich mitteilen oder haben eine Frage?

  • Kündigungen am Standort Kirn soll es aber nicht geben, auch die Bettenzahl wird nicht reduziert.

  • Silke von Kirn gewann erneut sehr souverän und legte den Grundstein zum Sieg.

  • Wenn Not am Mann ist, hilft sie auch schon mal in den Herzsportgruppen in Bad Kreuznach und in Kirn aus.

  • "Es wird offen verteilt", sagt Kirn, "Würde heißt auch, dass jeder Mensch die freie Wahl haben sollte."

  • Bereits seit fünf Jahren ist Bärbel Appleby nun schon als Schulsozialarbeiterin in Kirn tätig - und das im Rahmen einer Vollzeitstelle.

  • Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe In Kirn spielt die Musik ging auf dem Marktplatz so richtig die Post ab.

  • Allerdings, so Kirn, hätten sie die Krankheit nicht heilen können, sondern nur die Lebenserwartung verbessert.

  • In Kirn und Bad Kreuznach wurden die Krankenhäuser geräumt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kirn anlangen, in Kirn arbeiten, sich in Kirn aufhalten, in Kirn aufwachsen, Kirn besuchen, durch Kirn fahren, nach Kirn fahren, über Kirn fahren, nach Kirn kommen, nach Kirn gehen, in Kirn leben, nach Kirn reisen, aus Kirn stammen, in Kirn verweilen, nach Kirn zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kirn?

Wortaufbau

Das Isogramm Kirn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Kirn lautet: IKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Kirn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kirn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 29.04.2022
  2. presseportal.de, 15.11.2021
  3. rhein-zeitung.de, 19.08.2021
  4. finanztreff.de, 06.11.2019
  5. presseportal.de, 24.07.2019
  6. cop2cop.de, 24.07.2019
  7. cop2cop.de, 08.10.2018
  8. shz.de, 18.01.2017
  9. presseportal.de, 05.10.2017
  10. allgemeine-zeitung.de, 02.11.2015
  11. rhein-zeitung.de, 04.07.2014
  12. rhein-zeitung.de, 11.06.2014
  13. schwaebische.de, 11.03.2014
  14. rhein-zeitung.de, 12.05.2013
  15. tageblatt.de, 23.11.2011
  16. allgemeine-zeitung.de, 13.02.2010
  17. allgemeine-zeitung.de, 02.08.2010
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. Süddeutsche Zeitung 1995