Finderlohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪndɐˌloːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Finderlohn
Mehrzahl:Finderlöhne

Definition bzw. Bedeutung

Belohnung (meist Geldbetrag), die der Finder für die Rückgabe eines gefundenen Gutes bekommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Finder und Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Finderlohndie Finderlöhne
Genitivdes Finderlohnes/​Finderlohnsder Finderlöhne
Dativdem Finderlohn/​Finderlohneden Finderlöhnen
Akkusativden Finderlohndie Finderlöhne

Anderes Wort für Fin­der­lohn (Synonyme)

Findergeld
Fundgeld

Beispielsätze

  • Wenn jemand etwas Wertvolles gefunden und zurückgegeben hat, dann steht ihm ein angemessener Finderlohn zu.

  • Wer meine Mütze findet und sie mir wiederbringt, der bekommt eine Tüte Gummibärchen als Finderlohn.

  • Der Finderlohn beträgt fünf Prozent.

  • Der ehrliche Finder erhält einen großzügigen Finderlohn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wurde ein Finderlohn in Höhe von umgerechnet 2750 Euro ausgesetzt.

  • Finderlohn hin oder her – die Hoffnung, die Tasche wiederzufinden, bleibt begrenzt.

  • Bekommt der Eigentümer das Fundstück zurück, hat man einen Anspruch auf Finderlohn.

  • Und wie hoch war der Finderlohn?

  • Der Finderlohn hätte laut Gesetz bei 500 Euro gelegen.

  • «Sie hat leider keinen Rechtsanspruch auf einen Finderlohn, da es sich um Diebesgut handelt», sagt der Rechtsanwalt Martin Steiger zu BLICK.

  • Finderlohn gilt als "sonstiges Einkommen"

  • Der Eigentümer gab ihnen dafür einen kargen Finderlohn.

  • Ich setze 300 Euro Finderlohn aus.

  • Zum Thema Finderlohn sagt das Bürgerliche Gesetzbuch, dass der Finder in diesem Fall 370 Euro Finderlohn hätte bekommen müssen.

  • Der Finder kann gerne die 10 % Finderlohn haben.

  • Der Finder erhält als Dankeschön neben dem ausgemachten Finderlohn von Code-No ein kostenloses Code-Etikett.

  • "Es sind nur Gegenstände." Kreiner ist auch bereit, einen Finderlohn in Höhe von 200 Euro zu zahlen.

  • Der Rentner hat Anspruch auf 6.000 Euro Finderlohn, soll aber rund das Vierfache bekommen, weil er einen Großteil davon spenden will.

  • Der Anwalt des Ötzi-Entdeckers hatte noch am Freitag einen Finderlohn zwischen 150.000 und 250.000 Euro gefordert.

  • Finderlohn? wie sie es nannten.

  • Lösegeld oder Finderlohn soll aber nicht gezahlt worden sein.

  • Auch bei der Rückkehr des "Schreis" hieß es - wie in fast allen ähnlichen Fällen - "es sei kein Lösegeld oder Finderlohn gezahlt worden".

  • Finderlohn ist eine Musical-Reise nach Hamburg.

  • Deshalb berechnet Kray auch nur eine Anreisepauschale und bittet die Auftraggeber um Finderlohn in Höhe von zehn Prozent des Objektwertes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fin­der­lohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Fin­der­löh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fin­der­lohn lautet: DEFHILNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fin­der­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fin­der­löh­ne (Plural).

Finderlohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­der­lohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Finderlohn Stephen King | ISBN: 978-3-45343-845-3

Film- & Serientitel

  • Finderlohn (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finderlohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finderlohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8286758, 1493480 & 1354698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 20.03.2023
  2. tz.de, 04.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.01.2021
  4. bild.de, 10.07.2020
  5. stern.de, 28.12.2019
  6. blick.ch, 18.09.2018
  7. rbb24.de, 21.09.2017
  8. finanznachrichten.de, 09.12.2016
  9. kurier.at, 15.07.2015
  10. mainpost.de, 08.08.2014
  11. derstandard.at, 19.01.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 17.08.2011
  13. tagblatt.de, 01.07.2010
  14. nw-news.de, 07.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 26.09.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 25.11.2007
  17. volksstimme.de, 01.09.2006
  18. welt.de, 02.09.2006
  19. welt.de, 24.03.2005
  20. abendblatt.de, 07.05.2005
  21. abendblatt.de, 26.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995