Fenchel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnçl̩ ]

Silbentrennung

Fenchel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend lateinisch feniculum, zu lateinisch fenum „Heu“, auf Grund des Dufts

Verkleinerungsform

  • Fenchelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fencheldie Fenchel
Genitivdes Fenchelsder Fenchel
Dativdem Fenchelden Fencheln
Akkusativden Fencheldie Fenchel

Anderes Wort für Fen­chel (Synonyme)

Brodsamen
Brotsamen
Enis (schweiz.)
Femis
Femkel (mittelhochdeutsch)
Fenchil (althochdeutsch)
Fenckel (mittelhochdeutsch)
Fencol (mittelhochdeutsch)
Fengel (mittelhochdeutsch)
Fenichal (mittelhochdeutsch)
Fenichil (althochdeutsch)
Fenikel
Fenikl (österr.)
Fenis
Foeniculum vulgare (fachspr., botanisch, lat.)
Frauenfenchel
Vencol (mittelniederdeutsch)
Venecol (mittelniederdeutsch)
Venekol (mittelniederdeutsch)
Venichel
Venkel (mittelniederdeutsch)
Wenchil (mittelniederdeutsch)

Beispielsätze

  • Man kann Fenchel auch in Salaten verwenden oder als Gemüsebeilage servieren.

  • Das ist Fenchel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Fenchel den Strunk entfernen und ihn gegen die Faser schneiden.

  • Den Fenchel vierteln und mit dem Olivenöl einpinseln.

  • Fünf Reihen Kartoffeln, diverse Kohlsorten, Salat, Rote Bete und Fenchel wurden gesät.

  • Fenchel nur im Tee?

  • Emma Fenchel, die aus Kanada stammt, unterrichtet ihre Kinder in Englisch.

  • „Sie haben mich geweckt.

  • Mit Berlin hatte Fenchel nach seiner Emigration übrigens abgeschlossen: Bis zu seinem Tod 1988 reiste er nie wieder in seine Heimatstadt.

  • Bei Gemüse empfehlen sich Salate, Kräuter, Sprossen, Tomaten und Gurken genauso wie Kürbis, Spargel oder Fenchel.

  • Ich nehme an du meinst den Lachs mit dem roten Fleisch und nicht den Seelachs? der Fenchel wird in Scheiben geschnitten?

  • Zusätzlich bekommen die Kellerbewohner eine kleine Ration an Tofu, Fenchel und Kohlrabi.

  • Dafür gibt es wilden Fenchel, Thymian und Wolfsmilch.

  • Dort sitzen sie an den Möhren, dem Dill, dem Fenchel und anderen Doldenblütern.

  • Absinth ist ein Schnaps aus Wermut, Fenchel, Anis und weiteren Kräutern.

  • Manche geben ja gern noch Oliven in Fenchelsalat, ich nicht, die sind mir zu aggressiv zum feinwürzigen Fenchel.

  • Gleiches gilt für das im Ofen gegarte Seeteufel-Kotelette auf Cassoulet von Artischocken, Strauchtomaten, Chorizzo, Fenchel und Safran.

  • Auch Anis und Fenchel schreibt man eine beruhigende und nervenstärkende Wirkung zu.

  • "Die Duschanlagen müssten dringend saniert werden", sagt Bernd Fenchel, Vorsitzender des SC Steinberg.

  • Barbara Rütting, so erfährt man nebenher, steht mittlerweile für ein "streng nach Fenchel und Koriander" schmeckendes Vollkornbrot.

  • Bei den Gewürzen ist der Übergang zum Arzneimittel fließend, denken wir nur an Fenchel, Kümmel, Koriander oder Rosmarin.

  • Kein Wunder, der 75-prozentige Likör aus Beifuß, Fenchel und Anis soll - bei reichlichem Genuss - blind machen und Halluzinationen auslösen.

  • "Uns ist die Entwicklung aufgefallen", sagte BAWe-Sprecher Udo Fenchel am Mittwoch.

  • Und die Raine der Haine werden zu Kräutergärten, da Koriander, Fenchel und Sesam das Salz der messenischen Küche sind.

Wortbildungen

  • Fenchelgemüse
  • Fen­chel­ge­ruch
  • Fenchelgeschmack
  • Fenchelgurke
  • Fenchelhirse
  • Fenchelhonig
  • Fenchelknolle
  • Fenchelkraut
  • Fenchelöl
  • Fenchelsamen
  • Fenchelsirup
  • Fenchelstaude
  • Fenchelstengel
  • Fen­chel­tee
  • Fenchelwasser
  • Fenchelwein
  • Fenchelwurst

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fen­chel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fen­chel lautet: CEEFHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Fenchel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fen­chel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sinth:
Spirituose, die traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel und weiteren Kräutern hergestellt wird
Fen­chel­ge­ruch:
Geruchswahrnehmung, die von Fenchel stammt oder diesem ähnelt/an diesen erinnert

Buchtitel

  • Liebste Fenchel! Peter Härtling | ISBN: 978-3-42314-195-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fenchel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fenchel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10320021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. n-tv.de, 04.08.2022
  3. kreiszeitung.de, 07.07.2022
  4. bild.de, 28.06.2022
  5. berliner-kurier.de, 03.07.2021
  6. de.sputniknews.com, 26.06.2019
  7. bild.de, 09.02.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.11.2015
  9. presseportal.de, 01.04.2014
  10. frag-mutti.de, 06.12.2014
  11. focus.de, 20.08.2014
  12. welt.de, 22.04.2011
  13. schwaebische.de, 14.09.2010
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  16. welt.de, 18.06.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  19. bz, 15.03.2001
  20. Die Zeit (20/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. bild der wissenschaft 1996