Fauna

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯na ]

Silbentrennung

Einzahl:Fauna
Mehrzahl:Faunen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Tiere eines definierten Gebietes.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch Fauna, Gemahlin oder Tochter des Feld- und Waldgottes Faunus entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faunadie Faunen
Genitivdie Faunader Faunen
Dativder Faunaden Faunen
Akkusativdie Faunadie Faunen

Anderes Wort für Fau­na (Synonyme)

(alles) was da kreucht und fleucht (ugs., Spruch)
Getier (geh.):
abwertend: ein einzelnes Tier
eine nicht näher beschriebene Menge von Tieren
Tiere (ugs.)
Tierwelt:
die in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Tiere
Viecher (derb, abwertend)
Viehzeug (derb, abwertend)

Gegenteil von Fau­na (Antonyme)

Flo­ra:
die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes
Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
Pflan­zen­welt:
in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen

Beispielsätze

  • Die Fauna Madagaskars ist außerordentlich interessant.

  • Unser Land hat eine wunderschöne Fauna.

  • Die lokale Flora und Fauna ist äußerst divers.

  • Flora und Fauna begeistern Maria.

  • Ich interessiere mich für die Fauna des Nordens.

  • Man kann sich überhaupt keine Tierart vorstellen, in der so viel Unordnung und Widersinn möglich wäre, die Art wäre längst aus der Fauna ausgeschieden.

  • Ein Stausee stellt eine akute Gefährdung für die Flora und Fauna dar.

  • Die einzigartige Flora und Fauna der Insel muss geschützt werden.

  • Das gigantische All, der menschliche Körper und die Wunder der Flora und Fauna können nur von Gott herkommen.

  • Gewölle von Eulen können Aufschluss über die im Jagdgebiet der Tiere vorkommende Fauna geben.

  • Unser Museum besitzt eine große Sammlung von Schaustücken der Fauna und Flora des Meeres.

  • Die Fauna ist die Gesamtheit der Tiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ökologische Gleichgewicht, Flora und Fauna stehen im Mittelpunkt der Naturschützer.

  • Apps zur Erkundung von Flora und Fauna stehen hoch im Kurs.

  • Auf Spurensuche im urbanen Raum ist eine artenreiche Flora und Fauna zu entdecken.

  • Deswegen wird sie im CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) aufgeführt.

  • BUND-Ortsverband Gettorf informiert auf Wochenmarkt über das enorme Ausmaß der Vergiftung von Flora und Fauna.

  • Bei einer Führung erfuhr man vieles zur Geschichte sowie zur Flora und Fauna des Neckarursprungs.

  • Ausgestattet mit Swarovski-Ferngläsern und Leihrädern können die Gäste Flora und Fauna erkunden.

  • Die Petition Nummer 676 setzt sich dafür ein, dass nicht heimische Arten von Flora und Fauna sofort bekämpft werden.

  • Das „Haus der Berge“ ist das neue Nationalparkzentrum in Berchtesgaden und informiert über die heimische Fauna und Flora.

  • Dazu zählen bestimmte Nebenaufgaben, die Eroberung von Gebieten und die Jagd auf die lokale Fauna.

  • Auch Sparer und Spekulanten bemühen gern die Fauna, wenn sie ihre Welt dem geneigten Laien verständlich machen wollen.

  • Es richtete an Flora, Fauna, in der Fischwirtschaft und im Tourismus große Schäden an.

  • Los geht's um 13 Uhr ab dem Parkplatz Tierpark Fauna.

  • In der Arktis und Antarktis, wo das AWI führend mitarbeitete, konnten wir zeigen, dass auch unter dem Eis eine sehr reichhaltige Fauna lebt.

  • Am 29. Januar 2009 übernehmen Tierfreunde unter euch die Kontrolle über Flora und Fauna von Mutter Natur.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: životinjski svijet (männlich)
  • Bulgarisch: животински свят (männlich)
  • Chinesisch: 動物相 (dòngwù xiāng)
  • Englisch: fauna
  • Esperanto: faŭno
  • Französisch: faune (weiblich)
  • Georgisch: ფაუნა (pauna)
  • Italienisch: fauna (weiblich)
  • Katalanisch: fauna (weiblich)
  • Kroatisch: životinjski svijet (männlich)
  • Latein: fauna
  • Lettisch: dzīvnieku valsts
  • Litauisch:
    • gyvūnų pasaulis
    • gyvūnija
  • Mazedonisch: животински свет (männlich)
  • Neugriechisch: πανίδα (panída) (weiblich)
  • Niedersorbisch: zwěrina (weiblich)
  • Obersorbisch: zwěrinstwo (sächlich)
  • Polnisch: świat zwierząt (männlich)
  • Portugiesisch: fauna (weiblich)
  • Russisch: животный мир (männlich)
  • Schwedisch: fauna
  • Serbisch: животињски свет (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • животињски свет (männlich)
    • животињски свијет (männlich)
  • Slowakisch: živočíšna ríša (weiblich)
  • Slowenisch: živalstvo (sächlich)
  • Spanisch: fauna (weiblich)
  • Tschechisch: zvířena (weiblich)
  • Türkisch:
    • fauna
    • direy
    • doğay
  • Ukrainisch: животний світ (männlich)
  • Ungarisch:
    • fauna
    • állatvilág
  • Weißrussisch: жывёльны свет (männlich)

Was reimt sich auf Fau­na?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fau­na be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Fau­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fau­na lautet: AAFNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fau­na (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fau­nen (Plural).

Fauna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fau­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fau­nis­tisch:
die Fauna (Tierwelt) oder die Wissenschaft der Faunistik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend
kreucht und fleucht:
etwas kreucht und fleucht: etwas bewegt sich in der Art und Weise von Tieren an Land und in der Luft fort; meist im Sinne von: zur Fauna gehören
Licht­ver­schmut­zung:
Störung der natürlichen nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen mit negativen Auswirkungen auf Flora, Fauna und Astronomie
Man­nig­fal­tig­keit:
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Mit­tel­län­di­sches Meer:
Meer zwischen Europa, Afrika und Asien, das von einem eigenen schmalen Klimagürtel umschlossen und von einer eigenen Flora und Fauna geprägt wird
mon­tan:
die Höhe einer Landschaft mit ihrer typischen Fauna und Flora beschreibend: zwischen ca. 500m und 1.500m Höhe (über NN)
Neo­gäa:
Geographie: das Südamerika, Mittelamerika einschließlich der karibischen Inseln umfassende Gebiet aus der Sicht von Fauna und Flora
Pro­fun­dal:
die dort beheimatete Fauna, Tierwelt
Röh­richt:
Biotop und Pflanzengesellschaft aus Schilf und anderen Pflanzen, die ein Dickicht an flachen Ufern von stehenden oder langsam fließenden Gewässern bilden und einer vielfältigen Fauna Lebensraum bieten

Buchtitel

  • Aus der Fauna des Egerlandes Heinrich Gradl | ISBN: 978-3-38654-973-8
  • Beiträge zur Fauna Norwegens Heinrich Rathke | ISBN: 978-3-38653-651-6
  • Beiträge zur Insekten – Fauna Pommerns Eduard M Hering | ISBN: 978-3-38653-207-5
  • Bericht über die Ornithologische Fauna der Insel Askold L. Taczanowski | ISBN: 978-3-38654-952-3
  • Flattened Fauna, Revised Roger M Knutson | ISBN: 978-1-58008-755-1
  • Local Fauna Peter de Seve | ISBN: 978-1-41976-806-4
  • Mystische Fauna Marica Bodrozic | ISBN: 978-3-75180-951-1
  • Spiders¿ Fauna of FR Peshawar, FATA, Pakistan Farzana Perveen, Ahmed Jamal | ISBN: 978-3-84734-294-6
  • Über die diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Böhmerwalde Johann Nepomuk Woldrich | ISBN: 978-3-38653-106-1
  • VORLESEN! Villa Fauna – Dinella und die geheime Sprache der Tiere Mara Andeck | ISBN: 978-3-41482-658-9

Film- & Serientitel

  • Fauna (Film, 2020)
  • Kroatien Viele Flüsse, reiche Fauna (Doku, 2021)
  • Wasserlöcher – Oasen für Afrikas Fauna (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fauna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fauna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11844778, 10738454, 7107048, 5883029, 5738798, 5526279, 5275350, 4683504, 4144669, 2503169 & 1489236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wlz-online.de, 13.11.2023
  3. wissenschaft.de, 17.02.2022
  4. krone.at, 10.10.2021
  5. baden.fm, 21.08.2020
  6. shz.de, 27.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.02.2018
  8. vol.at, 29.11.2017
  9. sport1.de, 11.07.2016
  10. focus.de, 18.05.2015
  11. pcgames.de, 24.11.2014
  12. morgenpost.de, 04.03.2013
  13. handelsblatt.com, 07.02.2012
  14. rga-online.de, 06.05.2011
  15. wissenschaft-online.de, 02.08.2010
  16. gameswelt.de, 21.01.2009
  17. rbb-online.de, 13.04.2008
  18. faz.net, 25.05.2007
  19. welt.de, 05.11.2006
  20. abendblatt.de, 21.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  22. spiegel.de, 03.12.2003
  23. f-r.de, 19.07.2002
  24. sz, 25.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995