Fahrwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrwerk
Mehrzahl:Fahrwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • Die Gesamtheit aller Teile eines Landfahrzeugs, die der Verbindung des Fahrgestells über die Räder zur Fahrbahn dienen.

  • die Gesamtheit der Räder des Flugzeugs mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren mit dem Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrwerkdie Fahrwerke
Genitivdes Fahrwerkes/​Fahrwerksder Fahrwerke
Dativdem Fahrwerk/​Fahrwerkeden Fahrwerken
Akkusativdas Fahrwerkdie Fahrwerke

Anderes Wort für Fahr­werk (Synonyme)

Fahrgestell:
die Beine eines Menschen
Teil eines Fahrzeugs, an dem die Achsen befestigt sind

Beispielsätze

Viel mehr Probleme als mit dem Motor hatte ich mit einem Fahrwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei dem Fahrwerk, das essenziell für Start und Landung ist, gibt es immer wieder technische Pannen.

  • Aber nicht nur, denn beim Fahrwerk resultiert auch mittels steiferem Chassis eine hohe Lenkpräzision.

  • BMW-Vollschwingmodelle wie die R 60 (ab 1955) bieten ein gutes Fahrwerk und eine umfangreiche Teileversorgung.

  • Antrieb, Fahrwerk und Lenkung lassen sich mehrfach einstellen.

  • Auch das Adaptive Fahrwerk DCC gehört zum Serienumfang.

  • Bei einem herkömmlichen Fahrwerk spannt sich ein Stahl-Stabilisator von einer Achsseite zu anderen.

  • Auch beim Fahrwerk wurden feinste Komponenten von Öhlins verbaut.

  • Acht Zylinder, 550 PS, neues Fahrwerk - und frisches Hinterteil: Porsche bringt die neue Panamera-Generation auf die Straße.

  • Beim Fahrwerk setzt Honda auf adaptive Dämpfer und vier wählbare Grundeinstellungen.

  • Alle GT-Autos, die beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring antreten, erhöhen das Fahrwerk um fünf Millimeter.

  • Am römischen Flughafen musste ein Flugzeug wegen technischer Probleme ohne Fahrwerk notlanden.

  • Das Fahrwerk hat ausreichend Restkomfort, mit dem Doppelkupplungsgetriebe lässt sich der Boxster für einen 315-PS-Roadster sparsam bewegen.

  • Am Fahrwerk beschränken der Motorhilfsrahmen vorn und das Getriebe im Heck als Einheitsbauteile die Freiheiten der Ingenieure.

  • Dafür überzeugt das Fahrwerk in allen Varianten des Cayenne - auf der Straße und im Gelände.

  • Der Flieger der Gesellschaft Contact Air, der in Berlin-Tegel gestartet war, hatte Probleme mit dem Fahrwerk.

  • Der auf 440 PS erstarkte Fünfsitzer kommt mit sportlich aufgepepptem Innenraum und härterem Fahrwerk.

  • Das Fahrwerk besteht fast komplett aus Aluminium, was wegen der geringen ungefederten Massen an den Rädern auch den Komfort erhöht.

  • Auch das verstellbare Fahrwerk Pasm (Porsche Active Suspension Management) hat eine weichere Kennlinie.

  • Das lag am vergleichsweise straffen Fahrwerk, vor allem aber an den Motoren.

  • Dann erfolgen der Aufbau auf das Fahrwerk und eine verkehrstechnische Kontrolle des TÜV.

Untergeordnete Begriffe

  • Flugzeugfahrwerk
  • Gewindefahrwerk
  • Maschinenfahrwerk

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fahr­werk lautet: AEFHKRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fahr­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fahr­wer­ke (Plural).

Fahrwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­werk ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fe­de­rung:
Technik: technische Vorrichtung zur Verringerung von Stößen, zum Beispiel beim Fahrwerk von Fahrzeugen oder Flugzeugen
Bauch­lan­dung:
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
blin­de Pas­sa­gie­rin:
weibliche Person, die sich in ein (öffentliches) Beförderungsmittel, das häufig auf einer Langstrecke verkehrt (Flugzeug, Schiff, LKW, Zug oder dergleichen), einschleicht, sich dort (in Laderäumen, Fahrwerken oder dergleichen) versteckt hält, um so illegal und kostenlos mitzureisen
blin­der Pas­sa­gier:
(männliche) Person, die sich in ein (öffentliches) Beförderungsmittel, das häufig auf einer Langstrecke verkehrt (Flugzeug, Schiff, LKW, Zug oder dergleichen), einschleicht, sich dort (in Laderäumen, Fahrwerken oder dergleichen) versteckt hält, um so illegal und kostenlos mitzureisen
Fahr­werks­ab­stim­mung:
Abstimmung der Teile eines Fahrwerks aufeinander und auf den geplanten Einsatzzweck des Fahrzeugs
Fahr­werks­tech­nik:
Gesamtheit der technischen Komponenten eines Fahrwerks
Flug­zeug­rei­fen:
Reifen am Fahrwerk eines Flugzeugs
Lauf­rad:
ein Rad am Fahrwerk auf/mit dem sich etwas rollend bewegt
Rau­pen­bag­ger:
Bagger mit breitgliedrigen, über Antriebs- und Leiträder oder über Tragrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk
Rau­pen­schlep­per:
Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebs- und Leiträder oder über Tragrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk

Buchtitel

  • Neue Konzeption und erstmalige Realisierung eines aktiven Fahrwerks mit Preview-Strategie Andreas Schindler | ISBN: 978-3-86644-435-5
  • Sicherheitsuntersuchungen am Fahrwerk einer Achterbahn Emanuel Sieber | ISBN: 978-3-63909-978-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5078989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.05.2021
  4. blick.ch, 07.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 25.10.2019
  6. rp-online.de, 01.03.2018
  7. motorsport-magazin.com, 28.09.2017
  8. bild.de, 23.08.2016
  9. feedsportal.com, 24.03.2015
  10. feedsportal.com, 09.07.2014
  11. kleinezeitung.at, 30.09.2013
  12. handelsblatt.com, 23.08.2012
  13. feedsportal.com, 02.11.2011
  14. spiegel.de, 19.04.2010
  15. spiegel.de, 14.09.2009
  16. autobild.de, 23.12.2008
  17. rp-online.de, 11.07.2007
  18. handelsblatt.com, 14.10.2006
  19. spiegel.de, 13.08.2005
  20. abendblatt.de, 03.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995