Erwärmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvɛʁmən]

Silbentrennung

Erwärmen

Definition bzw. Bedeutung

Das Erhitzen auf eine höhere Temperatur als die Temperatur zu Anfang.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs erwärmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erwärmen
Genitivdes Erwärmens
Dativdem Erwärmen
Akkusativdas Erwärmen

Anderes Wort für Er­wär­men (Synonyme)

Erwärmung:
kleine Erhöhung der Temperatur

Beispielsätze

  • Eine Folie schützt den Braten beim Erwärmen vor dem Austrocknen.

  • Das Erwärmen von Wasser ist teuer.

  • Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konzentriert beim Erwärmen - und den Gegner schon im Nacken: Die ASV-Spieler vor der Partie bei GWD Minden.

  • Das vordere, gebogene Display ist ebenfalls geklebt und lässt sich nach dem gleichmäßigen Erwärmen lösen.

  • Der Eisblock rieche nach nichts, erst beim Erwärmen auf dem Herd treten immer mehr Aromen aus – „bis die ganze Wohnung duftet“.

  • Leidet das Essen beim Erwärmen in der Mikrowelle?

  • Lediglich ein zusätzliches Erwärmen des Glases wird zur Qualitätsverbesserung empfohlen.

  • Ein derartiges Turmkraftwerk nutzt einen Teil der heißen Luft zum Erwärmen von Wasser, das dann den Generator antreibt.

  • Allein das Erwärmen der Speisen erlaube noch nicht die Beurteilung als sogenannte sonstige Leistung.

  • Erwärmen Sie die Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze.

  • Erwärmen wir den Tumor kurzfristig auf 43 oder 44 Grad, kann es auch zu einer Zerstörung der Zellen kommen.

  • Auch Heizöl wird besteuert, das in Heizkraftwerken oder zum Erwärmen der privaten Wohnung eingesetzt wird.

  • Erwärmen konnte er die kühle Atmosphäre in der Eduschohalle dennoch nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Erwärmen, zum Erwärmen, durch das Erwärmen

Was reimt sich auf Er­wär­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Er­wär­men« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von »Er­wär­men« lautet: ÄEEMNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Erwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Er­wär­men« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schmel­zung:
Vorgang, bei dem durch Erwärmen die Oberfläche verflüssigt wird
An­las­sen:
Erwärmen des Stahls nach dem Härten oder Schweißen zur Reduzierung von Materialspannungen
Boi­ler:
Gerät zum Erhitzen oder Erwärmen von Wasser
cham­brie­ren:
das allmähliche Erwärmen von Rotwein von Keller- auf Zimmertemperatur
ein­damp­fen:
Flüssigkeit aus einem Stoff durch Erwärmen verdunsten lassen
Er­hit­zen:
das Erwärmen auf eine höhere Temperatur
vor­glü­hen:
bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen
Was­ser­bad:
Gastronomie: ein mit Wasser gefüllter Behälter zur Zubereitung oder Aufbewahrung und zum Erwärmen von Speisen (in ähnlicher Weise auch im Labor zur schonenden Erwärmung von Flüssigkeiten angewandt)
weg­trock­nen:
durch Erwärmen verschwinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Erwärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7042722 & 3988358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 24.11.2022
  2. golem.de, 08.04.2015
  3. handelsblatt.com, 01.03.2014
  4. spiegel.de, 09.10.2013
  5. chemie.de, 24.05.2011
  6. spiegel.de, 24.03.2010
  7. spiegel.de, 05.08.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  9. Neues Deutschland, 07.01.2003
  10. Tagesspiegel 1998
  11. TAZ 1995