Erdnuss

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdnuss
Mehrzahl:Erdnüsse

Definition bzw. Bedeutung

Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Nuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdnussdie Erdnüsse
Genitivdie Erdnussder Erdnüsse
Dativder Erdnussden Erdnüssen
Akkusativdie Erdnussdie Erdnüsse

Anderes Wort für Erd­nuss (Synonyme)

Arachisnuss:
Erdnuss
Aschanti:
Angehöriger eines westafrikanischen Volkes (in Süd-Ghana)
Aschantinuss:
Erdnuss
Kameruner:
landschaftlich, besonders berlinisch: Schmalzgebäck in Form einer Acht
Staatsbürger von Kamerun
Kamerunnuss:
Erdnuss

Beispielsätze

  • Erdnüsse wachsen in den Tropen.

  • Elefanten verspeisen gerne Erdnüsse.

  • Er sagte uns, er könne keine Erdnüsse essen.

  • Ich esse geröstete Erdnüsse.

  • Diese Erdnusstüte könnte Erdnüsse enthalten.

  • Tom reagiert allergisch auf Erdnüsse.

  • Bist du nicht gegen Erdnüsse allergisch?

  • Ich habe ein paar Erdnüsse gegessen.

  • Ich bin sehr allergisch gegen Erdnüsse.

  • Ich glaube nicht, dass Tom allergisch gegen Erdnüsse ist.

  • Tom und Maria müssen Johannes sagen, dass sie keine Erdnüsse vertragen.

  • Tom ist möglicherweise auf Erdnüsse allergisch.

  • Maria weiß, dass sie keine Erdnüsse essen soll.

  • Wisst ihr, dass Erdnüsse tatsächlich keine Nüsse sind.

  • Wisst ihr, dass Erdnüsse in Wirklichkeit keine Nüsse sind?

  • Wissen Sie, dass Erdnüsse tatsächlich keine Nüsse sind?

  • Wissen Sie, dass Erdnüsse in Wirklichkeit keine Nüsse sind?

  • Weißt du, dass Erdnüsse tatsächlich keine Nüsse sind?

  • Weißt du, dass Erdnüsse in Wirklichkeit keine Nüsse sind?

  • Du hättest wissen müssen, dass Tom gegen Erdnüsse allergisch ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Zutatenliste stehen statt Pilze aber Schokolade, Albatrüffel, Beeren und Erdnüsse.

  • Schuld war wohl eine Erdnuss, die fälschlicherweise in der Voliere gelandet ist.

  • Die energieintensive Verarbeitung der Erdnüsse geschieht bei Gerelli CO-neutral, unter anderem dank einer Fotovoltaikanlage.

  • Eine Blutabnahme und ein Prick-Test (Allergie-Test) beim Hautarzt brachten Gewissheit: M. ist allergisch gegen Erdnüsse.

  • Der Brotteig enthielt Spuren von Erdnuss, das war aber nicht angegeben.

  • Die Erdnüsse werden ebenfalls zerstampft und mit Wasser, Salz, Chili und Soda gekocht.

  • Aus ihm schöpften sie auch Wasser, erlaubten sich aber sonst kaum, ihre Erdnüsse und andere Snacks anzurühren.

  • Ein literarisches, aber in der Schweiz auch ein gesellschaftliches Ereignis war das Erscheinen ihres ersten Erzählungsbandes „Erdnüsse.

  • Nicht so die Deklaration auf der Rückseite der Verpackung, wo als Zutaten Erdnüsse mit Sesam angegeben werden.

  • Der Onkel Doktor hat die Erdnuss wieder gesund gemacht.

  • Wir essen Erdnüsse, schauen in die Luft, blättern in Fotobüchern.

  • Dann das Schreckliche: Alice stirbt an einem allergischen Schock – Erdnüsse.

  • Gerade stand experimentelle Fischsuppe auf dem Spielplan, die Zutaten sind bevorzugt asiatisch, indonesisch, "mit Kokos und Erdnüssen".

  • Aus der anfänglichen halben Tüte Erdnüsse sind inzwischen zwei geworden.

  • Der ein oder andere knackt immer wieder Erdnüsse.

Häufige Wortkombinationen

  • gesalzene Erdnüsse

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kikirik (männlich)
  • Arabisch: فول سوداني
  • Birmanisch: မြေပဲ (mrepai:)
  • Bosnisch: кикирики (kikiriki) (männlich)
  • Bulgarisch: фъстък (făstăk)
  • Chinesisch: 花生 (huāshēng)
  • Englisch: peanut
  • Esperanto:
    • arakido
    • ternukso
  • Färöisch: jarðnøt (weiblich)
  • Französisch:
    • arachide (weiblich)
    • cacahouète (weiblich)
    • cacahuète (weiblich)
  • Friaulisch: pistac di tiere (männlich)
  • Interlingua: arachide
  • Isländisch: jarðhneta (weiblich)
  • Italienisch:
    • arachide (männlich)
    • nocciolina americana (männlich)
  • Japanisch: 南京豆
  • Klassisches Nahuatl: tlalcacahuatl
  • Koreanisch: 땅콩 (ttangkong)
  • Kroatisch: kikiriki (männlich)
  • Laotisch: ຖົ່ວດິນ (thūa din)
  • Luxemburgisch:
    • Afennoss (weiblich)
    • Kakuett (weiblich)
  • Maltesisch: karawetta (weiblich)
  • Maori: pīnati
  • Mazedonisch: кикирики (kikiriki) (männlich)
  • Niedersorbisch: zemski wórješk (männlich)
  • Obersorbisch: zemski worješk
  • Polnisch:
    • orzech ziemny (männlich)
    • orzech arachidowy (männlich)
    • orzeszek ziemny (männlich)
    • orzeszek arachidowy (männlich)
    • arachid (männlich)
    • fistaszek (männlich)
  • Portugiesisch: amendoim
  • Rätoromanisch: spagnoletta (weiblich)
  • Rumänisch:
    • arahidă (weiblich)
    • alună (weiblich)
    • alun (männlich)
  • Russisch:
    • арахис (männlich)
    • земляной орех (männlich)
    • китайский орех (männlich)
  • Schwedisch: jordnöt
  • Serbisch: кикирики (kikiriki) (männlich)
  • Serbokroatisch: кикирики (kikiriki) (männlich)
  • Slowakisch:
    • podzemnica olejná (weiblich)
    • arašid (männlich)
  • Slowenisch: kikiriki (männlich)
  • Spanisch:
    • cacahuate
    • cacahuete
    • maní
    • cacahuete (männlich)
  • Thai: ถั่วลิสง (tùa-lí-sŏng)
  • Tschechisch:
    • podzemnice olejná (weiblich)
    • arašíd (männlich)
  • Ungarisch: földimogyoró
  • Venezianisch:
    • pianta de bagigi (männlich)
    • bagigio (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • lạc
    • đậu phộng
    • đậu phụng
  • Volapük: raagid
  • Walisisch: cneuen fwnci
  • Zulu: intongomana

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­nuss be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­nüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Erd­nuss lautet: DENRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Erd­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Erd­nüs­se (Plural).

Erdnuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­nuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­nuss­but­ter:
Paste aus gemahlenen Erdnüssen und Öl
Erd­nuss­flip:
meist im Plural: pikant gewürzter Snack, der hauptsächlich aus Maismehl und Erdnüssen besteht
Erd­nuss­scha­le:
Schale einer Erdnuss
Erd­nuss­öl:
pflanzliches Speiseöl, das aus den Samen der Erdnuss gepresst wird

Buchtitel

  • Ein Professor für die Erdnuss Dagmar Petrick | ISBN: 978-3-76156-815-6
  • Erdnuss Rita Henss | ISBN: 978-3-85476-865-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Erdnuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdnuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdnuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12015746, 10704683, 10191325, 10009749, 9991319, 8413665, 8308122, 8306901, 7844459, 7664047, 7535150, 7484978, 7484975, 7484974, 7484973, 7484971, 7484968 & 7443088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 14.12.2023
  2. nordbayern.de, 26.11.2022
  3. tagblatt.ch, 29.11.2021
  4. rnz.de, 28.07.2019
  5. focus.de, 20.11.2018
  6. bauernzeitung.ch, 06.02.2017
  7. t-online.de, 02.05.2016
  8. fr-online.de, 01.07.2015
  9. presseportal.ch, 26.06.2014
  10. blogigo.de, 25.02.2013
  11. spiegel.de, 12.07.2012
  12. nachrichten.at, 25.05.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2010
  14. taz.de, 28.01.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 14.12.2008
  16. tagesspiegel.de, 23.12.2007
  17. n-tv.de, 31.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  19. welt.de, 28.06.2003
  20. tsp, 09.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (23/1997)
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Die Zeit 1995