Erdölpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tʔøːlˌpʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Erdölpreis (Mehrzahl:Erdölpreise)

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Erdöl auf dem Weltmarkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdöl und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdölpreisdie Erdölpreise
Genitivdes Erdölpreisesder Erdölpreise
Dativdem Erdölpreis/​Erdölpreiseden Erdölpreisen
Akkusativden Erdölpreisdie Erdölpreise

Anderes Wort für Erd­öl­preis (Synonyme)

Ölpreis:
Preis für Öl (Erdöl) auf dem Weltmarkt

Beispielsätze

  • Der Einbruch der Weltwirtschaft durch die Coronavirus-Krise hatte in diesem Jahr die Erdölpreise stark unter Druck gesetzt.

  • Die Erdölpreise geben wie schon am Vortag nach.

  • Nach dem Preisverfall des Vortages erholen sich die Erdölpreise moderat.

  • Sie stehen dem derzeit hohen Erdölpreis eher skeptisch gegenüber.

  • Die Gewinnkraft der Fluggesellschaften wird sich 2018 auf hohem Stand stabilisieren, wenn der Erdölpreis nicht verrückt spielt.

  • Heute präsentiert sich die Lage umkehrt: Aufgrund gestiegener Erdölpreise liegt der Gesamtindex über der Kerninflation.

  • Der Erdölpreis wird angesichts des Überangebots wieder ins Rutschen kommen und wahrscheinlich neue Tiefstände erreichen.

  • Dies könnte den Erdölpreis längerfristig wieder sinken lassen.

  • Seit dem Tiefpunkt im Februar hat sich der Erdölpreis um knapp 70% erhöht.

  • Als der Erdölpreis hoch und die Tagessätze der Vermieter noch höher waren, bestellte Transocean ein Dutzend neue Schiffe.

  • Der Erdölpreis macht den Energiekonzernen zunehmend zu schaffen.

  • OPIS, eine Tochtergesellschaft von UCG, ist eine der führenden Quellen für Erdölpreise und zugehörige aktuelle Brancheninformationen.

  • Das ist zwar für die USA nicht untypisch, doch wenn der Erdölpreis hochschiesst, dann ist dieser Konsum schnell davon betroffen.

  • Der anhaltende Rutsch der Erdölpreise schlug sich bei Transocean (-2,5%) und Weatherford (-4,5%) nieder.

  • Der kürzliche Anstieg des Erdölpreises könnte sich durchaus als Strohfeuer erweisen, da die Nachfrage kurzfristig zurückgehen dürfte.

  • Der Erdölpreis hatte im letzten Sommer seinen Höchststand erreicht, danach fiel er drastisch.

  • Der Erdölpreis ist sogar auf den tiefsten Stand seit Anfang 2008 gefallen.

  • Der steigende Erdölpreis werde den Produzenten erneuerbarer Energien auch in den nächsten Jahren weiteren Auftrieb verleihen.

  • Der Erdölpreis stieg vorübergehend um mehr als 4 $ pro Fass auf $ 74.20, schloss indessen wieder etwas leichter bei $ 71.96.

  • Der Gaspreis sei aber gekoppelt an die Erdölpreise.

  • Der Liter Diesel 1,189 Euro, das Fass Nordseeöl 90,40 Dollar ? Sprit- und Erdölpreise haben diese Woche Rekorde erreicht.

  • Eine wichtige Komponente der Preisbildung sind offensichtlich die Erdölpreise, die in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind.

  • Die Schweizer Wirtschaft ist heute weniger vom Erdölpreis abhängig als noch in den 1970er-Jahren.

  • Denn der Gasag-Umsatz lässt sich nur schwer vorhersagen, hängen die Gaspreise doch von den schwankenden Erdölpreisen ab.

  • Harting erinnert: "Steigende Erdölpreise hatten schon den letzten Abschwung verstärkt."

  • Die Sorgen von Politkern wachsen, dass der steigende Erdölpreis das Wirtschaftswachstum abwürgen könnte.

  • Russlands Kriegskasse ist zurzeit jedoch dank gestiegener Erdölpreise gut gefüllt.

  • Die Talfahrt des Erdölpreises (70 Prozent der Deviseneinnahmen) hat ein gewaltiges Loch in den Staatshaushalt gerissen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: prix du pétrole (männlich)
  • Kurmandschi: bihayê neftê (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­öl­preis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D und L mög­lich. Im Plu­ral Erd­öl­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Erd­öl­preis lautet: DEEILÖPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Erd­öl­preis (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Erd­öl­prei­se (Plural).

Erdölpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­öl­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdölpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdölpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 04.12.2020
  2. finanztreff.de, 05.02.2019
  3. finanztreff.de, 08.02.2019
  4. nzz.ch, 23.01.2018
  5. nzz.ch, 05.12.2017
  6. nzz.ch, 12.01.2017
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 07.03.2016
  8. nzz.ch, 14.11.2016
  9. boerse-online.de, 26.04.2016
  10. nzz.ch, 27.08.2015
  11. blick.ch, 30.01.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 28.03.2015
  13. nzz.ch, 16.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 19.08.2011
  15. fondsprofessionell.de, 08.04.2009
  16. nzz.ch, 13.07.2009
  17. fondsprofessionell.de, 26.01.2009
  18. finanzen.net, 04.02.2008
  19. nzz.ch, 18.10.2008
  20. verivox.de, 26.05.2008
  21. kurier.at, 02.11.2007
  22. faz.net, 24.11.2007
  23. swissinfo.ch, 13.11.2007
  24. welt.de, 15.04.2003
  25. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1998