Entsagung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈzaːɡʊŋ]

Silbentrennung

Entsagung (Mehrzahl:Entsagungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gewollter oder auch ungewollter Verzicht auf etwas.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entsagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entsagungdie Entsagungen
Genitivdie Entsagungder Entsagungen
Dativder Entsagungden Entsagungen
Akkusativdie Entsagungdie Entsagungen

Anderes Wort für Ent­sa­gung (Synonyme)

Abstinenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Askese:
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
Aszese (selten):
streng enthaltsame Lebensweise
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
Enthaltsamkeit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes
Abkehr:
nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person
Abschwören
Abschwörung
Entbehrung:
Verzicht aus Mangel

Beispielsätze

  • Diese Generation war gekennzeichnet durch Rohheit infolge der Entsagungen während des Krieges.

  • Die Kunst ist Entsagung, aber eine Entsagung, die alles empfängt.

  • Wie wäre es, wenn Gott die Entsagung mal ähnlich sexy ins Rennen schicken würde wie der Teufel die Versuchung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Eine Ahnung von Anfang" ist ein Buch über das Verschwinden, ein Roman der Entsagung im Diesseits - und doch wacht Gott hier über niemanden.

  • "Jungfrau" thematisiert nämlich genau das: Entsagung - hier in erster Linie von Sexualität.

  • Übermut und Entsagung, Zartsinn und Draufgängerei halten sich in den meisten seiner Verse die Waage.

  • Viele der Lieder handeln von der Entsagung der Fleischeslust, die Bewegungen der Tänzer ringen zwischen Himmel und Erde um Erlösung.

  • Erst die Entsagung bringt den Menschen dem verlorenen Paradies näher.

  • Entsagung verkürzt den Kreislauf der Wiedergeburt, die wie im Buddhismus dem Tod den Schrecken nimmt.

  • Immerhin funktionierte im Mittelalter das gute alte Gegensatzpaar von Schlemmerei und Entsagung auf das Feinste.

  • Es war eine Geschichte voller Leid, Begierde, Entsagung und Hoffnung.

  • Nach Jahrzehnten kompositorischer Entsagung schrieb Boulez ein Klavierstück mit dem Titel "Incises" (Einschnitte).

  • Im buddhistischen Erbe aus Weltabgewandtheit und Entsagung liegt eine Ursache für den Erfolg des ideologischen Massenwahns.

  • Wir schmachten nach Fischen, aber wir müssen uns an Entsagung gewöhnen", beklagt sich Rodenberg.

  • So weist er in Kellers Vita noch einmal jene sexuellen Entsagungen nach, zu deren Verarbeitung Keller seinen Heinrich erfunden hatte.

  • Das Schlüsselwort des späten Werks heißt "Entsagung".

Wortbildungen

  • entsagungsvoll

Was reimt sich auf Ent­sa­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­sa­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Ent­sa­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­sa­gung lautet: AEGGNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ent­sa­gung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ent­sa­gun­gen (Plural).

Entsagung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­sa­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­re­nun­ti­a­ti­on:
Entsagung vom Teufel und dem Bösen bei der Taufhandlung

Film- & Serientitel

  • Entsagung (Kurzfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entsagung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entsagung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2391594 & 6055293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 05.09.2013
  3. fr-online.de, 07.01.2009
  4. faz.net, 11.06.2008
  5. welt.de, 02.09.2006
  6. welt.de, 06.12.2005
  7. welt.de, 05.01.2005
  8. f-r.de, 07.11.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997