Energieversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Energieversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energieversorgung
Genitivdie Energieversorgung
Dativder Energieversorgung
Akkusativdie Energieversorgung

Anderes Wort für Ener­gie­ver­sor­gung (Synonyme)

Energieerzeugung:
die Umwandlung von (gespeicherten) Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie)
Energiewirtschaft:
Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten, um die Verbraucher mit der benötigten Energie zu versorgen
Stromversorgung:
Bereitstellung und Lieferung von Elektrizität

Beispielsätze

  • Die Energieversorgung war durch den Stromausfall unterbrochen.

  • Ich habe größte Zweifel, dass man mit Windrädern die Energieversorgung und vor allem auch ein intaktes Landschaftsbild sicherstellen kann.

  • Die Energieversorgung ist defekt, aber wenn Sie wollen, können wir eine neue beschaffen.

  • Fossile Brennstoffe werden vermutlich noch mehrere Jahrzehnte lang die Hauptquelle der Energieversorgung sein.

  • Die Energieversorgung ist zusammengebrochen.

  • Der Wirtschaftsminister forderte, der Umbau der Energieversorgung müsse wohlbedacht erfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Energieversorgung sei FACC trotz hoher Kosten auf dem richtigen Weg.

  • An den Plänen für eine grüne Energieversorgung rüttelt er jedoch nicht.

  • Außerdem gibt es in China Probleme mit der Energieversorgung der Industrie; weltweit klemmt die Logistik.

  • Aber es ging nicht nur um die Energieversorgung.

  • Als Vorsitzender der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung hat er den Ausstieg aus der Atomenergie mit besiegelt.

  • Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wird im auf die geopolitische Bedeutung der Energieversorgung angesprochen.

  • Daneben war Schwemmholz aber immer auch eine unentgeltliche Form der Energieversorgung für die Bürger der Bodenseegemeinden.

  • Am liebsten wäre den meisten Landwirten, wenn ganz auf die Trassen verzichtet würde, zumal eine dezentrale Energieversorgung machbar sei.

  • Das Ereignis zeigt aber, wie wichtig dezentrale Energieversorgung in Verbindung mit Speichertechnik ist.

  • Alle hätten Interesse daran, dass die Energieversorgung gesichert wird und die Preise stabil blieben.

  • Abfall, Recycling und dezentrale Technologien für die Energieversorgung sind Hauptthemen bei den diesjährigen Energiemessen in Leipzig.

  • Beide Partner sehen darin einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsorientierte Energieversorgung.

  • "Bei keiner Form der Energieversorgung sind wir so einseitig von ausländischen Partnern abhängig, wie bei der Kernspaltung".

  • Die Branche mit den höchsten Arbeitskosten ist die Energieversorgung (50,30 Euro).

  • Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer effizienteren Energieversorgung und -einsparung.

  • Atom- und Kohlekraftwerke stehen im Widerspruch zu einer dezentralen, demokratischen und umweltfreundlichen Energieversorgung.

  • Diese Absicherung erlaubte es ihnen, in der Energieversorgung abhängig von Russland zu bleiben.

  • Ziel müsse eine sichere und bezahlbare Energieversorgung sein.

  • Wenn wir auf Atomstrom weiter verzichten: Wie soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen?

  • Forschungsschwerpunkt ist die Energieversorgung unter Einbeziehung regenerativer Energiequellen.

Wortbildungen

  • Energieversorgungsunternehmen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: energy supply
  • Katalanisch: abastiment energètic
  • Russisch:
    • энергоснабжение (sächlich)
    • энергообеспечение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • elförsörjning
    • energiförsörjning
  • Spanisch: abastecimiento energético (männlich)
  • Türkisch:
    • enerji karşılaşma
    • enerji tedariki
  • Ukrainisch: енергопостачання (sächlich)
  • Ungarisch: energiaellátás

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­ver­sor­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 3 × R, 2 × N, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × R, 2 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­ver­sor­gung lautet: EEEEGGGINNORRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Energieversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­pro­b­lem:
Problem mit der Energieversorgung
Ener­gie­si­che­rungs­ge­setz:
Gesetz, das die Energieversorgung bei Gefährdung oder Störung der Einfuhren von Erdöl, Erdölerzeugnissen oder Erdgas sichern soll

Buchtitel

  • Energieversorgung elektrischer Bahnen Hartmut Biesenack, Gerhard George, Gerhard Hofmann | ISBN: 978-3-51906-249-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energieversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energieversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11924045, 4033467, 3502913, 2919803 & 1703328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 23.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 08.07.2022
  3. bnn.de, 08.10.2021
  4. berliner-woche.de, 26.04.2020
  5. zeit.de, 29.07.2019
  6. jungewelt.de, 23.07.2018
  7. motorsport-total.com, 01.07.2017
  8. onetz.de, 26.10.2016
  9. focus.de, 20.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 31.01.2014
  11. lvz-online.de, 25.01.2013
  12. presseportal.de, 17.04.2012
  13. bazonline.ch, 09.09.2011
  14. sat1.de, 30.03.2010
  15. muensterschezeitung.de, 02.07.2009
  16. jungewelt.de, 17.12.2008
  17. faz.net, 09.06.2007
  18. sr-online.de, 02.04.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  22. berlinonline.de, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995