Endkunde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Endkunde
Mehrzahl:Endkunden

Definition bzw. Bedeutung

Handel, Wirtschaft: Person, die eine Ware/Dienstleistung für sich selbst besitzen/nutzen will.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ende und dem Substantiv Kunde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Endkundedie Endkunden
Genitivdes Endkundender Endkunden
Dativdem Endkundenden Endkunden
Akkusativden Endkundendie Endkunden

Anderes Wort für End­kun­de (Synonyme)

Endabnehmer
Endverbraucher:
Person, die eine Ware/Waren ersteht und selbst verbraucht (und nicht weiterverkauft)
Letztverbraucher
Privatkunde:
einzelne Person(en) (Privatpersonen) - im Gegensatz zu Firmen oder Institutionen - als Kunde

Beispielsätze (Medien)

  • Tatsächlich bedeute ein Smart Meter jedoch höhere Kosten für den Endkunden.

  • Aber die Energiepreishausse ist damit nicht vorbei, da sich der Anstieg der Großhandelspreise zeitversetzt bei den Endkunden niederschlägt.

  • Ampere Analytics sieht bis März 8,5 Millionen Playstation-5-Konsolen und 6,5 Millionen Xbox-Series-X/S-Konsolen zum Endkunden wandern.

  • An Erdgas gingen 5.083 GWh (-1,8 Prozent) an Endkunden, an Wärme 2.196 GWh (-1,0 Prozent).

  • Bei Gabor in Mindelheim werden alle weltweit von dem Unternehmen verkauften Schuhe an die Endkunden in 52 Ländern ausgeliefert.

  • Auf Wunsch können die Geräte auch mit dem Logo des Endkunden versehen werden.

  • Damit beliefert er andere Bürohändler und gewerbliche Endkunden.

  • Allerdings ist die Lytro Immerge nicht für den Endkunden gedacht.

  • Aus informierten Kreisen war aber zu erfahren, das E-Books von Bonnier für den Endkunden immer weniger als die Printversion kosten.

  • Die maximale Downloadgeschwindigkeit soll für die Endkunden schrittweise auf 150 MBit/s erhöht werden.

  • Das Odobo Play-Portal für Endkunden soll im ersten Quartal 2013 starten.

  • Bei den Endkunden sorgte dieser Deal jedoch für heftige Kritik.

  • Erste Tests verliefen bereits erfolgreich.Was der Endkunde zu erwarten hat, ist dabei noch unklar.

  • Denn mit den Java-Runtimes erreiche man mehr Endkunden als praktisch jedes andere Unternehmen der Welt.

  • Aktuell erwarte ich von den Gasunternehmen, dass sie Preissenkungen schnell und spürbar an die Endkunden weiter geben.

  • Deshalb müsste man dann doch eigentlich erst an den Endkunden herangehen können.

  • Außerdem erhält der russische Konzern zum ersten Mal direkten Zugang zu Endkunden in Frankreich.

  • Der Rest, annähernd eine Mio. Faß pro Tag werden über Zwischenhändler an Endkunden verkauft.

  • Eon hat über ein Preismoratorium gegenüber Endkunden gesprochen.

  • Kunden müssten Leergut dann an allen Verkaufsstellen zurückgeben können, Pfand müsste vom Erzeuger bis zum Endkunden erhoben werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv End­kun­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral End­kun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von End­kun­de lautet: DDEEKNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort End­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für End­kun­den (Plural).

Endkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be­preis:
von dem Endkunden zu entrichtender Geldbetrag für eine Ware oder Dienstleistung
Stra­ßen­preis:
aktueller beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung vom Endkunden zu zahlender Geldbetrag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Endkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 27.07.2023
  2. n-tv.de, 13.02.2022
  3. derstandard.at, 16.11.2020
  4. noe.orf.at, 12.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2018
  6. channelpartner.de, 26.07.2017
  7. stern.de, 03.06.2016
  8. feedsportal.com, 15.11.2015
  9. golem.de, 25.06.2014
  10. teltarif.de, 19.11.2013
  11. presseportal.de, 28.11.2012
  12. pcwelt.feedsportal.com, 28.04.2011
  13. wallstreet-online.de, 27.07.2010
  14. feedsportal.com, 23.05.2009
  15. bmwi.de, 05.11.2008
  16. winfuture.de, 24.10.2007
  17. handelsblatt.com, 21.12.2006
  18. welt.de, 25.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2003
  21. lvz.de, 23.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995