Ellbogen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlˌboːɡn̩ ]

Silbentrennung

Ellbogen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch el(l)enboge, althochdeutsch elinbogo, belegt seit dem 8. Jahrhundert, bestehend aus Elle „Unterarm“ und Bogen „im Sinne von Gelenk“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ellbogendie Ellbogen
Genitivdes Ellbogensder Ellbogen
Dativdem Ellbogenden Ellbogen
Akkusativden Ellbogendie Ellbogen

Gegenteil von Ell­bo­gen (Antonyme)

Knie:
bildlich: Biegung eines Flusses
bildlich: ein Stück, das (im rechten Winkel) gebogen ist

Redensarten & Redewendungen

  • seine Ellbogen gebrauchen

Beispielsätze

  • Ich habe mir den Ellbogen gebrochen.

  • Er hat mich mit seinem Ellbogen geschlagen.

  • Tom stieß Mary mit seinem Ellbogen an.

  • Maria knuffte ihn mit dem Ellbogen.

  • Sie hat eine Narbe am linken Ellbogen.

  • Wir haben uns mit unseren Ellbogen gestützt.

  • Ist dein Kopf so schwer, dass du dich auf die Ellbogen stützen musst?

  • Ali und ich stießen die Ellbogen zum Coronagruß aneinander.

  • Nancy stützte ihre Ellbogen auf ihren Knien auf.

  • Gib ihr mal einen Stoß mit dem Ellbogen!

  • Gib ihm mal einen Stoß mit dem Ellbogen!

  • Tom stützte sich auf einen Ellbogen auf.

  • Verdreh mir nicht den Ellbogen.

  • Mein Ellbogen tut immer noch weh.

  • Sie verletzte sich am Ellbogen, als sie hinfiel.

  • Sie stützte sich auf ihren Ellbogen.

  • Die Ärztin verband der Tennisspielerin den Ellbogen.

  • Die Lederjacke ist an den Ellbogen abgetragen.

  • Achten Sie mal darauf, wie der Spieler seine Ellbogen einsetzt!

  • Achte mal darauf, wie der Spieler seine Ellbogen einsetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die immer häufiger ihre Ellbogen herausholen und dann noch stärker in Konflikte hineinrutschen.

  • Bakker fährt im Zweikampf mit Onisiwo den Ellbogen aus und sieht dafür Gelb.

  • Der Deutsche hatte dem US-Amerikaner den Ellbogen gegen die Nase geknallt, als dieser auf den Knien war.

  • Beim Besuch der „Krone“ zeigte Ernst August seine Verletzungen an Hand, Gesicht, Brust und Ellbogen.

  • Bei ihm hatten Herz und Ellbogen schon damals fusioniert, wie es der Kabarettist Django Asül beschreibt.

  • Bayerns Vladimir Lucic (28) empfand das als Provokation, haute ihn in der Luft mit dem Ellbogen um.

  • Dabei bohrte sich sein Messer in den Ellbogen.

  • Da kommt eine Frau herein, sie zieht ihn am Ellbogen und spricht beschwörend auf ihn ein.

  • Die Männer wurden demnach am Ellbogen und im Rücken getroffen, schweben aber nicht in Lebensgefahr.

  • Ändert sich nichts, benötigen wir bald einen dritten Ellbogen.

  • Der befürchtete Bruch des Ellbogens hat sich nicht bestätigt.

  • Wenn der Patient jetzt versuchte den Ellbogen anzuspannen, kam es in der Hand zu einer Greifbewegung.

  • Die Bänderverletzung im rechten Ellbogen zwang sie erst zu einer einjährigen Pause und jetzt zum Karriereende.

  • Die Verletzung am rechten Ellbogen, mit der er sich bereits seit dem Ende der Regular Season herumplagt, lässt er nicht als Ausrede gelten.

  • Bei einer Abwehraktion hatte sich Wartmann, der seine beiden Strafwürfe sicher verwandelte, erneut den Ellbogen durchgeschlagen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: dirsək
  • Baskisch: ukondo
  • Bosnisch: лакат (lakat) (männlich)
  • Bulgarisch: лакът (männlich)
  • Dänisch: albue
  • Englisch: elbow
  • Esperanto: kubuto
  • Estnisch: küünarnukk
  • Färöisch: albogi
  • Finnisch: kyynärpää
  • Französisch: coude (männlich)
  • Georgisch: იდაყვი (idaqvi)
  • Grönländisch: ikusik
  • Hausa: gwiwar hannu
  • Ido: kudo
  • Irisch: uillinn (weiblich)
  • Isländisch:
    • olnbogi
    • olbogi
  • Italienisch: gomito
  • Katalanisch: colze (männlich)
  • Klingonisch: DeSqIv
  • Kornisch: elin (männlich)
  • Latein: cubitum (sächlich)
  • Lettisch: elkonis (männlich)
  • Litauisch: alkūnė
  • Manx: uillin (weiblich)
  • Mazedonisch: лакт (lakt) (männlich)
  • Neugriechisch: αγκώνας (angónas) (männlich)
  • Niederländisch: elleboog (männlich)
  • Nordsamisch: gardnjil
  • Norwegisch: albue (männlich)
  • Polnisch: łokieć (männlich)
  • Portugiesisch: cotovelo
  • Rumänisch: cot
  • Russisch: локоть (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: uileann (weiblich)
  • Schwedisch: armbåge
  • Serbisch: лакат (lakat) (männlich)
  • Serbokroatisch: лакат (lakat) (männlich)
  • Slowakisch: lakeť (weiblich)
  • Slowenisch: komolec
  • Spanisch: codo
  • Thai: ศอก (sɔ̀ɔk)
  • Tschechisch: loket (männlich)
  • Türkisch: dirsek
  • Ukrainisch: лікоть (männlich)
  • Ungarisch: könyök
  • Walisisch:
    • elin (weiblich)
    • penelin (männlich)
  • Weißrussisch: локаць (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ell­bo­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ell­bo­gen lautet: BEEGLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Ellbogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ell­bo­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fah­ren:
einen beweglichen Teil (einer Maschine) herausgleiten lassen; übertragen auch in Bezug auf Körperteile: (zum Beispiel Krallen, Stacheln, Ellbogen, Hals) nach außen strecken, zeigen, einsetzen
Fum­ble:
Ball, der fallen gelassen wird, nachdem der Spieler Ballkontrolle hatte und bevor der Spieler den Erdboden mit dem Knie oder Ellbogen berührt
rem­peln:
umgangssprachlich, salopp: grob, (absichtlich) mit Ellbogen, Arm, Oberkörper oder einem Fahrzeug stoßen
Un­ter­arm:
Abschnitt des Armes zwischen Ellbogen und Hand

Buchtitel

  • Ellbogen Fatma Aydemir | ISBN: 978-3-42314-665-4

Film- & Serientitel

  • Ellbogen (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ellbogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11499005, 11077540, 10695683, 10665585, 10390984, 9498614, 9467153, 8802420, 7879296, 7879294, 6384735, 5810468, 3610138, 3094015, 3029379, 2754553, 2469945, 1960841 & 1960840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 11.10.2023
  3. zdf.de, 27.08.2022
  4. focus.de, 06.06.2021
  5. krone.at, 16.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2019
  7. bz-berlin.de, 26.03.2018
  8. blick.ch, 20.12.2017
  9. kevelaerer-blatt.de, 18.08.2016
  10. spiegel.de, 06.01.2015
  11. welt.de, 25.08.2014
  12. sport.oe24.at, 06.01.2013
  13. aerzteblatt.de, 15.05.2012
  14. blick.ch, 28.01.2011
  15. sport1.de, 12.05.2010
  16. mz-web.de, 12.10.2008
  17. blick.ch, 16.06.2007
  18. spiegel.de, 13.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. berlinonline.de, 13.08.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995