Elevator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eleˈvaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Elevator (Mehrzahl:Elevatoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch elevator „der Emporheber“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elevatordie Elevatoren
Genitivdes Elevatorsder Elevatoren
Dativdem Elevatorden Elevatoren
Akkusativden Elevatordie Elevatoren

Anderes Wort für Ele­va­tor (Synonyme)

Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Stetigförderer

Beispielsätze

  • Es lohnt sich, ihnen sozusagen einen professionellen „Elevator Pitch“ zu geben und Zinsen auf das geliehene Geld zu versprechen.

  • Auch bei Thyssenkrupp Elevator verfolgt die Essener Stiftung ein klares Ziel.

  • Gleich zweimal stürzte der Sänger von der Bühne – jedes Mal beim Song „Love Is An Elevator“.

  • Studenten der Technischen Universität München arbeiten bei der "European Space Elevator Challenge" in Garching an ihrem "Weltraumaufzug".

  • Auf diese Frage sollten Sie stets einen knackigen Elevator Pitch parat haben, eine prägnante Kurzpräsentation von etwa 30 Sekunden Länge.

  • Die Amerikaner nennen das "Elevator Pitch".

  • Der Industriekonzern ThyssenKrupp denkt über einen Börsengang von Teilen der Sparten Technologies oder Elevator nach.

  • Der Aufzughersteller ThyssenKrupp Elevator überlegt, seinen Standort in Gratkorn nördlich von Graz zu schließen.

  • Mit knapp 480 Millionen Euro war davon der größte Anteil auf ThyssenKrupp Elevator entfallen.

  • Der Umsatz der Sparte Elevator stieg im Geschäftsjahr 2003/04 (30.9.) um sechs Prozent auf 3,6 Mrd. Euro.

  • Biedermann war zuletzt Präsident der Miller Elevator Service Company, Holland/Ohio.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • lift (männlich)
    • dizalo (sächlich)
  • Lettisch: lifts (männlich)
  • Litauisch: liftas (männlich)
  • Mazedonisch: лифт (lift) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • lift (männlich)
    • zwigadło (sächlich)
  • Obersorbisch: lift (männlich)
  • Polnisch:
    • winda (weiblich)
    • winda towarowa (weiblich)
  • Russisch: лифт (männlich)
  • Serbisch:
    • лифт (lift) (männlich)
    • дизало (dizalo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • лифт (lift) (männlich)
    • дизало (dizalo) (sächlich)
  • Slowakisch: výťah (männlich)
  • Slowenisch: dvigalo (sächlich)
  • Tschechisch: výtah (männlich)
  • Weißrussisch: ліфт (lift) (männlich)

Was reimt sich auf Ele­va­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ele­va­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ele­va­to­ren nach dem ers­ten E, A und O.

Das Alphagramm von Ele­va­tor lautet: AEELORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ele­va­tor (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ele­va­to­ren (Plural).

Elevator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­va­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die 2BEKNOWN Elevator Pitch Alexander Riedl | ISBN: 978-3-83709-506-7
  • Elevator Pitch Linwood Barclay | ISBN: 978-0-00833-203-7
  • Space Tethers and Space Elevators Michel van Pelt | ISBN: 978-0-38776-555-6
  • The Elevator Angela Hunt | ISBN: 979-8-98669-151-0
  • The Elevator Resides in 501 Sophie Calle, Jean-Paul Demoule | ISBN: 978-2-33015-948-1

Film- & Serientitel

  • Elevator (Kurzfilm, 2003)
  • Elevator Kitsch (Kurzfilm, 2014)
  • The Case of the Elevator Duck (Kurzfilm, 1974)
  • The Elevator (Film, 2021)
  • Vicious Elevators to the Subterranean Underworld (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elevator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elevator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. itespresso.de, 18.02.2021
  3. waz.de, 16.01.2020
  4. pipeline.de, 18.07.2016
  5. onetz.de, 13.09.2016
  6. business-wissen.de, 22.09.2009
  7. feedsportal.com, 06.08.2008
  8. aachener-zeitung.de, 16.05.2008
  9. kurier.at, 04.04.2008
  10. szon.de, 12.05.2007
  11. welt.de, 01.12.2005
  12. Süddeutsche Zeitung 1995