Einverständniserklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nfɛɐ̯ʃtɛntnɪsʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Einverständniserklärung (Mehrzahl:Einverständniserklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erklärung des Einverständnisses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einverständnis und Erklärung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einverständniserklärungdie Einverständniserklärungen
Genitivdie Einverständniserklärungder Einverständniserklärungen
Dativder Einverständniserklärungden Einverständniserklärungen
Akkusativdie Einverständniserklärungdie Einverständniserklärungen

Anderes Wort für Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung (Synonyme)

(das) Erlauben
Bewilligung (Amtsdeutsch):
das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben
formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsrecht: Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden; ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt soll nicht bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se verbieten, sondern besteht nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Erlaubniserteilung (Amtsdeutsch, Hauptform)
Genehmigung (Amtsdeutsch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Genehmigungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Genehmigung regelt
Gestattung (Amtsdeutsch, juristisch):
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Zulassungsverfahren:
Verfahren, das den Ablauf für die Erteilung einer Zulassung regelt
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Nachdem ich der Lehrerin meine Einverständniserklärung gegeben hatte, durfte meine Tochter vom Wandertag alleine nach Hause gehen und ich musste sie nicht am Zoo abholen.

  • Bei der Einverständniserklärung fehlt noch Ihre Unterschrift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sollten die Kinder alleine nach Hause gehen dürfen, so sei dies in der Einverständniserklärung zwingend anzugeben.

  • Alle Eltern haben einen Brief erhalten mit der Bitte um eine Einverständniserklärung.

  • Um dies zu verheimlichen, hätten die Maturanten eine Einverständniserklärung unterschreiben müssen.

  • Außerdem brauchen alle Minderjährigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

  • Von wem brauche ich eine Einverständniserklärung?

  • Ich kann diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen.

  • Eltern könnten sich auf den Standpunkt stellen, dass ihre Einverständniserklärung nicht rechtswirksam gewesen sei und Forderungen stellen.

  • Mitfahren können alle Jugendlichen ab zwölf Jahren mit Einverständniserklärung der Eltern.

  • Das allein sei als Einverständniserklärung dafür zu werten, dass ihre Werke bei der Google-Bildersuche angezeigt werden.

  • Das ist gewissermaßen eine biologische Einverständniserklärung, der Unterlegene zu sein und den Sieg des Gegners anzuerkennen.

  • Nach reichlich Alkoholkonsum hätten seine Mandanten dann eine Einverständniserklärung unterschrieben.

  • Das Argument der Firma, es liege eine Einverständniserklärung vor, erkannte das Gericht nicht an.

  • Bewerber, die noch nicht volljährig sind, müssen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern beilegen.

  • Sollte bei den Begleitpersonen kein Erziehungsberechtigter dabei sein, muss außerdem deren Einverständniserklärung vorliegen.

  • Manche Studios gehen auf Nummer sicher und verlangen eine Einverständniserklärung der Eltern.

  • Dem sollten die Mieter in einer Einverständniserklärung zustimmen.

  • Es muss eine Einverständniserklärung der Vereine selbst vorliegen.

  • "Wir haben die Einverständniserklärung unterschrieben, weil wir wissen, dass wir uns nicht wehren können", sagt die Frau.

  • Er sagte der WELT: "Wir geben zu, dass wir nichts von Herrlichs Einverständniserklärung wussten.

  • Eine Teilnahme Arafats an einem solchen Treffen käme einer Einverständniserklärung für den Bau gleich.

  • Das Siedlungswerk habe sich vor der Maßnahme von sämtlichen Parteien schriftliche Einverständniserklärungen geholt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 3 × R, 2 × Ä, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × Ä, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, D, zwei­ten S, zwei­ten R und zwei­ten Ä mög­lich. Im Plu­ral Ein­ver­ständ­nis­er­klä­run­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung lautet: ÄÄDEEEGIIKLNNNNRRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Köln
  18. Leip­zig
  19. Umlaut-Aachen
  20. Ros­tock
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Richard
  17. Kauf­mann
  18. Lud­wig
  19. Ärger
  20. Richard
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo
  19. Lima
  20. Alfa
  21. Echo
  22. Romeo
  23. Uni­form
  24. Novem­ber
  25. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Ein­ver­ständ­nis­er­klä­run­gen (Plural).

Einverständniserklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einverständniserklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einverständniserklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4318690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 30.09.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2021
  3. krone.at, 12.09.2021
  4. ksta.de, 23.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.10.2018
  6. nachrichten.at, 30.05.2014
  7. aerztezeitung.de, 28.06.2012
  8. sauerlandkurier.de, 13.12.2011
  9. topnews.de, 29.04.2010
  10. heise.de, 22.10.2009
  11. spiegel.de, 14.11.2006
  12. handelsblatt.com, 12.09.2006
  13. abendblatt.de, 09.04.2005
  14. frankenpost.de, 04.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  16. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  17. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996