Einseitigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌzaɪ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Einseitigkeit
Mehrzahl:Einseitigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: Zustand, dass etwas nur für eine Seite gilt oder nur aus einer Sichtweise betrachtet wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv einseitig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einseitigkeitdie Einseitigkeiten
Genitivdie Einseitigkeitder Einseitigkeiten
Dativder Einseitigkeitden Einseitigkeiten
Akkusativdie Einseitigkeitdie Einseitigkeiten

Anderes Wort für Ein­sei­tig­keit (Synonyme)

Befangenheit:
mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung
Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
einen Tunnelblick habend
Parteilichkeit
Subjektivität:
Komplex der Eigenschaften, die ein Individuum ausmachen
rein persönliche Auffassung
Unausgewogenheit
Voreingenommenheit:
Eigenschaft, sich im Voraus eine Meinung gebildet zu haben, voreingenommen zu sein

Gegenteil von Ein­sei­tig­keit (Antonyme)

Ob­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere
Unvoreingenommenheit

Beispielsätze

  • Selbstgerechtigkeit und Scheinheiligkeit sind immer falsch und immer das Resultat der Einseitigkeit.

  • Die Einseitigkeit ist die größte Gefahr für das klare Denken, für den Journalismus und für die Demokratie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim letzten Saisonrennen in Abu Dhabi konnte man die Einseitigkeit des Jahres beinahe vergessen.

  • »Was beim Erinnern generell schiefläuft, ist diese Einseitigkeit«, moniert Denner.

  • Die Einseitigkeit des Werks hinterlässt einen faden Beigeschmack.

  • Im Aufdecken des Unmenschlichen als Einseitigkeit wird die Philosophie des Romans zur Philosophie des Lebens.

  • Denn wenn dem so wäre, dann würde Ihr Kommentar extreme Einseitigkeit widerspiegeln.

  • Laut Ates sind viele liberale Muslime über diese „Einseitigkeit sehr wütend und sehr irritiert“.

  • Es gibt keine Durchlässigkeit mehr, das soziale Gefüge kippt in eine traurige Einseitigkeit, die Stadt stirbt.

  • An der Debatte über Ungleichheit ist nicht nur ihre Einseitigkeit bemerkenswert, sondern auch die Neigung, Fakten nicht gelten zu lassen.

  • Politik reißt nicht vom Kirchentagshocker Allerdings ist es nicht bloß Einseitigkeit, worunter das Politisieren leidet.

  • Die offizielle deutsche Politik reproduziert diese Einseitigkeit.

  • Als sei eine angebliche Einseitigkeit der Ermittlungen wirklich die Antwort auf die Frage, weshalb der NSU unentdeckt geblieben war.

  • Es geht Ahmadinedschad nur darum, die Einseitigkeit des Holocaust-Diskurses zu beenden.

  • Der Koalition warf er eine Politik "krasser sozialer Einseitigkeit" vor, die inakzeptabel sei.

  • In wessen Interesse diese Einseitigkeit auch liegt, sicherlich nicht in demjenigen der Leser.

  • Olmert wirft Medien Einseitigkeit vor.

  • Nein, diese Einseitigkeit weist Irina Popova weit von sich.

  • Zugleich ist sie von beklagenswerter Einseitigkeit.

  • Wenn ich mich über die Einseitigkeit, Ignoranz und pure Böswilligkeit der Europäer aufregen möchte, habe ich probatere Mittel.

  • Wer könnte die groteske Einseitigkeit der UN vergessen, als die Palästinenser von einem "Massaker" in Dschenin sprachen.

  • Wenn diese erschütternde Einseitigkeit eine Spezialität des Buchmarktes wäre, könnte man sie noch als flüchtige intellektuelle Mode abtun.

Übersetzungen

  • Bosnisch: jednostranost (weiblich)
  • Bulgarisch: едностранчивост (weiblich)
  • Englisch: one-sidedness
  • Französisch: partialité
  • Kroatisch: jednostranost (weiblich)
  • Lettisch: vienpusība
  • Mazedonisch: едностраност (ednostranost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: jadnobocnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: jednobóčnosć (weiblich)
  • Rumänisch: unilateralitate
  • Russisch: односторонность (weiblich)
  • Schwedisch: ensidighet
  • Serbisch: једностраност (jednostranost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: једностраност (jednostranost) (weiblich)
  • Slowakisch: jednostrannosť (weiblich)
  • Slowenisch: enostranskost (weiblich)
  • Tschechisch: jednostrannost (weiblich)
  • Ukrainisch: односторонність (weiblich)
  • Ungarisch: egyoldalúság
  • Weißrussisch: аднабаковасць (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­sei­tig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × I, 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und G mög­lich. Im Plu­ral Ein­sei­tig­kei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Ein­sei­tig­keit lautet: EEEGIIIIKNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ein­sei­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ein­sei­tig­kei­ten (Plural).

Einseitigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­sei­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einseitigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einseitigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11749743 & 11749736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 03.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 11.07.2022
  3. woxx.lu, 25.03.2021
  4. das-blaettchen.de, 31.01.2020
  5. zeit.de, 17.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 03.07.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 17.06.2017
  8. ots.at, 14.03.2016
  9. welt.de, 09.06.2015
  10. nzz.ch, 20.06.2014
  11. spiegel.de, 16.04.2013
  12. nzz.ch, 05.04.2012
  13. abendblatt.de, 08.11.2010
  14. faz.net, 12.12.2007
  15. tagesschau.de, 20.10.2006
  16. aachener-zeitung.de, 22.12.2005
  17. berlinonline.de, 01.08.2004
  18. welt.de, 20.04.2004
  19. f-r.de, 22.09.2003
  20. welt.de, 08.10.2003
  21. welt.de, 02.08.2002
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995