Einrichtungsgegenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʁɪçtʊŋsˌɡeːɡn̩ʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Einrichtungsgegenstand
Mehrzahl:Einrichtungsgegenstände

Definition bzw. Bedeutung

Möbelstück oder Gerät, das Teil der Raumausstattung ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einrichtung und Gegenstand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einrichtungsgegenstanddie Einrichtungsgegenstände
Genitivdes Einrichtungsgegenstands/​Einrichtungsgegenstandesder Einrichtungsgegenstände
Dativdem Einrichtungsgegenstandden Einrichtungsgegenständen
Akkusativden Einrichtungsgegenstanddie Einrichtungsgegenstände

Anderes Wort für Ein­rich­tungs­ge­gen­stand (Synonyme)

Möbel:
Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand
Möbelstück:
ein einzelnes Möbel

Sinnverwandte Wörter

Ein­rich­tung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Woh­nungs­ein­rich­tung:
Gesamtheit der Möbel und Gerät in einer Wohnung; Möbelstück

Beispielsätze

  • Der Randalierer hat die Einrichtungsgegenstände beschädigt.

  • Das Sofa ist ein Einrichtungsgegenstand.

  • Aufwändiger Zierrat an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen ließ auf den Wohlstand der Bewohner schließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer Wohnung brannten aus unklarer Ursache Einrichtungsgegenstände.

  • Als die Polizei eintraf, wurde sie mit Einrichtungsgegenständen beworfen.

  • «In allen Kirchen gehören Lautsprecher zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen», sagt Stefan Hochstrasser.

  • Bei Johanenlies gibt es Einrichtungsgegenstände aus recyceltem Bauholz.

  • Am Gebäude und den darin befindlichen Gegenständen und Einrichtungsgegenständen entstand erheblicher Sachschaden.

  • Viele andere Anlagen wurden dagegen als Schuppen genutzt, Betten und andere Einrichtungsgegenstände kamen in die Luftschutzbunker im Reich.

  • Außerdem wurden die Einrichtungsgegenstände in der Mehrzweckhalle vom Sängerbund übernommen.

  • In der Wohnung der Mutter beschädigte er dann mehrere Einrichtungsgegenstände und hantierte bedrohlich mit einem Küchenmesser.

  • Quan Zou will eines Tages rund 30% des Umsatzes mit dem Verkauf von Einrichtungsgegenständen erwirtschaften.

  • Während der Diskussion seien Arbeiter auf Manager losgegangen und hätten Einrichtungsgegenstände in Brand gesetzt.

  • Dafür gibt es im Shop Dinge vom Einrichtungsgegenstand bis zum Reitpferd.

  • Beim Anbieter von mediterranen Möbeln und Einrichtungsgegenständen ist nun ein Ausverkauf angelaufen.

  • So wird Johanna künftig dauerhafte wie formschöne Einrichtungsgegenstände entwickeln.

  • Bei den meisten Einrichtungsgegenständen im Laden weiß man nicht, ob sie nur nett ironisch gemeint sind oder als Provokation.

  • Auf der Drehbühne standen verschiedene Module mit Einrichtungsgegenständen.

  • Das Schloss und all seine Einrichtungsgegenstände leben und dürfen auch benutzt werden.

  • Komm habe zu Lasten der Klinik privat eingekauft, etwa Einrichtungsgegenstände und Porzellan für sein Hotel in Österreich.

  • Für das Wegschaffen von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen könne Frau T. also ohne weiteres Dritte beauftragen.

  • Für einen Einrichtungsgegenstand ist "Effenberg" ungewöhnlich eloquent.

  • Keinesfalls sollten Einrichtungsgegenstände oder gar Anschaffungen wie ein neues Auto in das Baudarlehen mit hineingemogelt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ein­rich­tungs­ge­gen­stand be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 3 × G, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, ers­ten S, zwei­ten E und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de nach dem ers­ten N, H, ers­ten S, ers­ten E, drit­ten N und vier­ten N.

Das Alphagramm von Ein­rich­tungs­ge­gen­stand lautet: ACDEEEGGGHIINNNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Aachen
  21. Nürn­berg
  22. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Anton
  21. Nord­pol
  22. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Alfa
  21. Novem­ber
  22. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ein­rich­tungs­ge­gen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de (Plural).

Einrichtungsgegenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­rich­tungs­ge­gen­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lö­se­sum­me:
Geldbetrag, der zu Beginn eines Mietverhältnisses dem Vormieter oder dem Eigentümer für die Überlassung von (fest eingebauten) Einrichtungsgegenständen bezahlt wird
Bett­statt:
Einrichtungsgegenstand, auf den man sich betten kann
form­schön:
von (sehr) angenehmer, gefälliger Gestalt, angewendet vorwiegend im Bereich Design auf handwerklich und industriell gefertigte Produkte des täglichen Bedarfs und ganz allgemein auf Einrichtungsgegenstände
Ge­stell:
Einrichtungsgegenstand, meist aus Brettern und Trägern (Leisten, Latten), der als Ablage dient
Kin­der­zim­mer:
die Möbel und anderen Einrichtungsgegenstände in dem für Kinder vorgesehenen Zimmer
Kunst­stoff­mö­bel:
Singular ungebräuchlich: großer Einrichtungsgegenstand aus Polymer
Mö­bel­schrei­ner:
Handwerker, der Einrichtungsgegenstände (aus Holz) fertigt
Schirm­stän­der:
korbartiger Einrichtungsgegenstand, in dem man Schirme abstellen kann
Schlaf­statt:
Einrichtungsgegenstand, auf dem man schlafen kann
Spü­le:
Einrichtungsgegenstand in der Küche, an dem verschmutztes Besteck und Geschirr gereinigt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einrichtungsgegenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einrichtungsgegenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1430303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 31.12.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 16.07.2022
  3. tagblatt.ch, 06.07.2021
  4. morgenpost.de, 16.01.2020
  5. kaernten.orf.at, 16.11.2019
  6. welt.de, 05.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.03.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.04.2018
  9. nzz.ch, 24.12.2017
  10. wallstreet-online.de, 19.07.2012
  11. it-news-world.de, 09.06.2009
  12. dk-online.de, 24.07.2008
  13. echo-online.de, 31.12.2007
  14. tagesspiegel.de, 04.10.2007
  15. berlinonline.de, 23.03.2006
  16. pnp.de, 02.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  19. welt.de, 14.05.2003
  20. Die Zeit (50/2002)
  21. sz, 10.11.2001
  22. bz, 21.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995