Eingangstür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nɡaŋsˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Eingangstür (Mehrzahl:Eingangsren)

Definition bzw. Bedeutung

Tür, durch die ein Gebäude hauptsächlich betreten werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Eingang, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eingangstürdie Eingangstüren
Genitivdie Eingangstürder Eingangstüren
Dativder Eingangstürden Eingangstüren
Akkusativdie Eingangstürdie Eingangstüren

Anderes Wort für Ein­gangs­tür (Synonyme)

Eingang:
Aufnahme
Beginn eines Vorgangs oder einer Rede
Eintrittstür
Hauseingang:
Eingang eines Hauses
Eingangstür eines Hauses
Haustür:
Ein- und Ausgangstür eines Hauses
Zugangstür:
Tür, durch die etwas betreten werden kann

Gegenteil von Ein­gangs­tür (Antonyme)

Ausgangstür

Beispielsätze

  • An der Eingangstür hing ein selbst gebastelter Kranz.

  • Der Besuch klingelte an der Eingangstür und wurde hereingelassen.

  • Als die Familie Schmidt nach Hause kaum, sahen sie, dass die Eingangstür aufgebrochen war.

  • Morgens, wenn ich die Eingangstür aufmache, begrüßt mich der Wirbel des Katzenchors.

  • Lassen Sie die Eingangstür nicht offen!

  • Das Sondereinsatzkommando brach die Eingangstür mit einem Rammbock auf.

  • Ich blicke durch den Spion der Eingangstür, um zu sehen, wer geklingelt hat.

  • Die Eingangstür ist geschlossen, aber die Fenster sind offen.

  • Tom wurde durch ein lautes Pochen an der Eingangstür jäh aus seinem Schlummer gerissen.

  • Sowie Tom die Eingangstür hinter sich zugemacht hatte, fiel ihm ein, dass seine Hausschlüssel auf der Bank drinnen in der Wohnung lagen.

  • Tom ging an die Eingangstür und klopfte.

  • Wer ist das Mädchen an der Eingangstür?

  • Da ist jemand an der Eingangstür.

  • Ich habe gehört, wie die Eingangstür zuschlug.

  • Tom wartet an der Eingangstür auf Sie.

  • Tom wartet an der Eingangstür auf dich.

  • Sie hatte die Eingangstür unverschlossen gelassen.

  • Wir stehen vor der Eingangstür und begrüßen die Gäste.

  • Die Eingangstür des Hauses war offen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann sagt sie doch noch: Gekommen seien sie, hätten das Schloss an der Eingangstür zum Geschäft aufgeschossen, den Laden geplündert.

  • Alex Jacobowitz streicht über den Davidstern im Holz der schweren Eingangstür an der Görlitzer Synagoge.

  • Alle Kunden werden an der Eingangstür abgeholt, alle Daten werden erfasst.

  • Damit lässt sich jede Eingangstür sehr leicht zum Smartdoor umrüsten.

  • Amtliche Bekanntmachungen hängt Bürgermeister Anton Schwele höchstpersönlich in den neuen Info-Kasten an der Eingangstür zum Gemeindehaus.

  • Derzeit werde geprüft, „ob die zweite Eingangstür umgebaut werden kann und diese als eine Art Schleuse fungieren kann“.

  • An einem frei stehenden Einfamilienhaus wurde die Eingangstür aufgebrochen und sowohl Schmuck als auch Münzen und Bargeld gestohlen.

  • Die Eingangstür hielt seinen Einbruchsversuchen stand.

  • Auf einem Schild an der Eingangstür ist zu lesen: "Waffen sind im Haus willkommen.

  • An einem Fenster nahe der Eingangstür zum Haus des vermutlichen Täters fanden die Ermittler die ominösen Zeilen.

  • In der Carl-Hesse-Straße wurde am frühen Samstagmorgen durch Unbekannte die Eingangstür zu einer Bäcklerei aufgehebelt.

  • An der Eingangstür gibt es schon einmal etwas Gedränge.

  • Gegen ein Uhr fuhren die Einbrecher mit dem A6 gegen eine der Eingangstüren des Warenhauses auf der Breite Straße.

  • Da dies misslang, hebelten die Täter an einem Türschloss einer Eingangstür herum.

  • Da sie an der Terrassentür scheiterten, knackten sie die Eingangstür der am Wohnhaus befindlichen Büros.

  • Laut Vorstand Jakob Dillinger wurden im Feuerwehrhaus im Sommer die Fenster, die Eingangstür und die zwei Tore der Fahrzeughalle erneuert.

  • "Bis auf weiteres geschlossen", schrieben sie auf die Eingangstür des Büros, das aus Sicherheitsgründen gar nicht erst geöffnet worden war.

  • Fenster mitsamt Rahmen und die massive Eingangstür waren nach innen gedrückt, das Dach beschädigt worden.

  • Sie eröffnet ihr erstes eigenes Geschäft; die rote Eingangstür wird zu ihrem Markenzeichen.

  • Nach den bisherigen Ermittlungen war das Auto am Montag kurz nach Mitternacht gegen die Eingangstür gefahren.

  • Was kann es für Musiker Schöneres geben als die Aufschrift "ausverkauft" an der Eingangstür zur Konzertstätte?

  • Heute hängt ein weißes Namensschild mit Klingel neben der schweren Eingangstür.

  • Allerdings haben auch vor einigen besonders kunstvoll geschmückten Eingangstüren die Sprayer nicht Halt gemacht.

  • Dabei waren zwei Scheiben eingeworfen worden und ein Brandsatz gegen die Eingangstür geschleudert worden.

  • Ein Fall für sich sind die automatischen Eingangstüren.

  • Der Laden sehe noch so aus wie früher, erzählt Krüll, nur die Eingangstür sei neu.

  • Innen hält ein italienischer Soldat gegenüber der Eingangstür Wache.

  • Äste ranken sich über der Eingangstür, prächtige Blumen stehen auf dem Boden, und ausgefallene Gestecke zieren die Regale.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauseingangstür

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­gangs­tür be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Ein­gangs­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ein­gangs­tür lautet: AEGGINNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ein­gangs­tür (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ein­gangs­tü­ren (Plural).

Eingangstür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­gangs­tür kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lucht:
Architektur: Gebäudeteil ähnlich einem Erker, der sich rechts oder links oder beidseitig der Eingangstür befindet und jedoch bis zum Erdboden geht
Haus­schlüs­sel:
Schlüssel für die Eingangstür eines Wohnhauses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eingangstür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eingangstür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11280228, 6611675, 6203543, 4801195, 3326074, 3245486, 3024940, 2750542, 2421654, 2404431, 2128816, 1938338, 1938337, 1706284, 1342825 & 761958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.10.2022
  2. bnn.de, 12.07.2021
  3. sn.at, 08.10.2020
  4. diepresse.com, 31.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2018
  6. tagesspiegel.de, 31.07.2017
  7. n-land.de, 30.11.2016
  8. presseportal.de, 21.08.2015
  9. n24.de, 11.07.2014
  10. focus.de, 26.07.2013
  11. presseportal.de, 28.01.2012
  12. feeds.rp-online.de, 01.11.2011
  13. rundschau-online.de, 21.08.2010
  14. polizeipresse.de, 20.08.2009
  15. waz-online.de, 22.12.2008
  16. pnp.de, 02.12.2007
  17. welt.de, 03.02.2006
  18. welt.de, 09.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2004
  20. berlinonline.de, 03.12.2003
  21. f-r.de, 12.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995