Eindeutigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌdɔɪ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Eindeutigkeit
Mehrzahl:Eindeutigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen

  • Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen

Begriffsursprung

Ableitung zu eindeutig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eindeutigkeitdie Eindeutigkeiten
Genitivdie Eindeutigkeitder Eindeutigkeiten
Dativder Eindeutigkeitden Eindeutigkeiten
Akkusativdie Eindeutigkeitdie Eindeutigkeiten

Anderes Wort für Ein­deu­tig­keit (Synonyme)

Auffälligkeit:
die Eigenschaft, auffällig zu sein
etwas, das sich durch seine Eigenschaften von anderem abhebt
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Deutlichkeit:
mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird
ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
Exaktheit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
Eindeutigkeit einer Darstellung oder Erkenntnis
Prägnanz

Gegenteil von Ein­deu­tig­keit (Antonyme)

Am­bi­gu­i­tät:
Mehrdeutigkeit eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen
Dop­pel­deu­tig­keit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt
Mehr­deu­tig­keit:
allgemein: Möglichkeit unterschiedlicher Interpretation eines Gegebenen, eines Sachverhalts, einer Lehre oder von sprachlichen Ausdrücken
Linguistik: unterschiedliche Interpretationsmöglichkeit speziell von Wörtern oder Sätzen
Un­ein­deu­tig­keit:
Fehlen/Mangel an Eindeutigkeit
Vieldeutigkeit
Zwei­deu­tig­keit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt

Beispielsätze

In Texten ergibt sich die Eindeutigkeit an sich mehrdeutiger Ausdrücke in vielen Fällen durch den Kontext.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer Sache aber herrscht Eindeutigkeit: beim Alkohol- und Drogenkonsum.

  • Der Unterschied liegt in der Eindeutigkeit oder Uneindeutigkeit, mit der sie sich beantworten lassen.

  • Der Ausgang der Präsidentschaftswahl ist ein Schock, aber fast noch überraschender ist die Eindeutigkeit des Ergebnisses.

  • In dieser Eindeutigkeit sind halt nicht alle Szenen“, sagte Niersbach.

  • Eindeutigkeit gibt es also nicht, sondern nur sehr starke Hinweise.

  • Ich finde immer, die Wähler wollen vor allem eines, gerade in einer kompliziert gewordenen Welt: Eindeutigkeit.

  • Das Gefängnis sortiert Gut und Böse und fingiert Eindeutigkeit in einer komplizierten Welt.

  • Die Schüler entwickeln eine geschlechtliche Identität, aber die behauptete Eindeutigkeit ist nicht da, sagt Pech.

  • Da zeigt sich etwas von allen Seiten und will auf keinen Fall in statuarischer Eindeutigkeit verharren.

  • Denn es beweist in seltener Eindeutigkeit: Bunt ist angesagt, dezente Zurückhaltung auf der Verliererstraße.

  • Wenn Europas Protagonisten nun versuchen, Heterogenität durch Eindeutigkeit zu ersetzen, so weckt dies problematische Assoziationen.

  • Aber vielleicht ist es auch noch zu früh, um von Bekmambetov politische Eindeutigkeiten zu erwarten.

  • Dies war in dieser Eindeutigkeit falsch.

  • Die anderen Mobilfunker setzen hingegen nicht mit dieser Eindeutigkeit auf die neue Technologie.

  • Das Prinzip Öffentlichkeit hat wiederum seine Tücken: Es sucht nach Eindeutigkeit und neigt zum pauschalen Urteil.

  • Diese Eindeutigkeit zu erzielen sei auch der Sinn der Änderung der Wahlordnung gewesen, war anschließend aus der Parteizentrale zu hören.

  • Das Ergebnis sind Versammlungen, deren Abstimmungsergebnisse in ihrer Eindeutigkeit selbst Erich Honecker erfreut hätten.

  • Diese Begabung des Glaubens warnt vor den Festlegungen und vor den falschen Eindeutigkeiten.

  • Ein gutes Beispiel für programmatische Eindeutigkeit ist die Prägung des Begriffs Soziale Marktwirtschaft durch die CDU.

  • Ihre ungeheuer hohe Eindeutigkeit in der Sachdimension scheint wie eine Erlösung zu wirken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­deu­tig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und G mög­lich. Im Plu­ral Ein­deu­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ein­deu­tig­keit lautet: DEEEGIIIKNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ein­deu­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ein­deu­tig­kei­ten (Plural).

Eindeutigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­deu­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­no­va­lenz:
Eigenschaft, nur eine Deutung zuzulassen; Eindeutigkeit
Un­ein­deu­tig­keit:
Fehlen/Mangel an Eindeutigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eindeutigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eindeutigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.06.2023
  2. kn-online.de, 18.07.2022
  3. freitag.de, 07.12.2016
  4. welt.de, 19.09.2015
  5. spiegel.de, 01.12.2014
  6. tagesschau.sf.tv, 14.05.2012
  7. taz.de, 13.01.2011
  8. tagesspiegel.de, 02.06.2009
  9. freiepresse.de, 30.04.2008
  10. solinger-tageblatt.de, 24.11.2008
  11. tagesspiegel.de, 28.08.2007
  12. sz-online.de, 19.09.2007
  13. tagesschau.de, 10.03.2006
  14. welt.de, 25.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  17. Die Zeit (34/2004)
  18. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  20. welt.de, 02.08.2002
  21. bz, 02.06.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995