Eigennutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ˌnʊt͡s ]

Silbentrennung

Eigennutz

Definition bzw. Bedeutung

Bedachtsein auf den eigenen Vorteil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Nutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigennutz
Genitivdes Eigennutzes
Dativdem Eigennutz/​Eigennutze
Akkusativden Eigennutz

Anderes Wort für Ei­gen­nutz (Synonyme)

Egoismus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
eigenes Interesse
Eigeninteresse:
Interesse am Verlauf und Ausgang von etwas, das durch den Willen zur Erlangung eines möglichst eigenen Vorteils oder Nutzens daraus geprägt ist
Eigennützigkeit
Eigensinn:
hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)
Eigengebrauch
zum persönlichen Gebrauch
zum privaten Nutzen
Selbstsucht:
Egoismus

Gegenteil von Ei­gen­nutz (Antonyme)

Al­t­ru­is­mus:
gehoben: Selbstlosigkeit, Menschenliebe, Uneigennützigkeit

Beispielsätze

  • Er heiratete sie aus reinem Eigennutz.

  • Liebe tilgt jeden Eigennutz.

  • Leidenschaft und Rachsucht behalten sehr oft auch über den Eigennutz die Oberhand.

  • Aus Eigennutz entspringt die Dankbarkeit der meisten für einen Dienst, den wir geleistet oder leisten.

  • Die Tugenden verlieren sich im Eigennutz, wie die Ströme sich im Meer verlieren.

  • Der Eigennutz macht die einen blind die anderen sehend.

  • Der Eigennutz spricht alle Sprachen und spielt alle Rollen, selbst die des Uneigennützigen.

  • Das Geld zieht nur den Eigennutz an und verführt stets unwiderstehlich zum Missbrauch.

  • Der Eigennutz spricht allerhand Sprachen und spielt allerhand Rollen, sogar die des Uneigennützigen.

  • Das Geld zieht nur den Eigennutz an und führt stets unwiderstehlich zum Missbrauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manche wünschten sich von Wolfgang Roth mehr Augemmerk für das Allgemeinwohl und weniger landwirtschaftliche Pfiffigkeit und Eigennutz.

  • Aus reinem Eigennutz müssen wir unsere Stadt auf die jedenfalls weiter voranschreitende Erwärmung vorbereiten.

  • Heute steckt hinter vielen Angeboten noch zu viel unternehmerischer Eigennutz.

  • Auch wenn ich Maas absolut nicht mag ist sein Ratschlag an die Türkei wohl nicht gerade falsch auch wenn er nur aus Eigennutz gegeben wird.

  • Ja sie wissen schon warum sie den Martin Schulz bedrängen, bei Ihnen geht Eigennutz vor Gemeinnutz.

  • Also reiner Eigennutz, hat absolut nix mit Rollenverteilung zu tun.

  • Dabei sei es ihm aber nicht um persönlichen Eigennutz gegangen.

  • Autoexperte Bratzel gab zu bedenken, dass die Amerikaner ihre Patent-Schatztruhe nicht völlig ohne Eigennutz öffnen.

  • Daher bin ich für Neuwahlen, wenn alle die Politiker verschwunden sind, die aus Eigennutz im Bundestag sitzen.

  • Dass hinter dem Herdentrieb mehr Eigennutz als Altruismus steckt, wurde bereits vermutet.

  • Aus purem Eigennutz sollte jeder wollen, dass der Reichtum gleichmäßiger verteilt wird.

  • Schade dass keine ausländische Regierung diese Menschen unterstützt und zwar richtig und nicht wie Amis in irak nur auf Eigennutz bedacht.

  • Der Grund sei purer Eigennutz: "Die Banken wollen ihre Abhängigkeit von Steuerflüchtlingen reduzieren."

  • Der Eigennutz ist eine zentrale Handlungsmaxime der Marktwirtschaft.

  • Der Eigennutz für Deutschland sei sehr hoch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • self interest
    • self-interest
  • Französisch:
    • intérêt personnel (L=e) (männlich)
    • égoïsme (männlich)
  • Neugriechisch: ιδιοτέλεια (idiotélia) (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­nutz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­nutz lautet: EEGINNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Eigennutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­nutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­len­bo­gen­ge­sell­schaft:
eine Gesellschaftsordnung, die auf Egoismus und Eigennutz basiert
Schä­big­keit:
übertriebener Eigennutz, Mangel an Freigiebigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigennutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigennutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2987961, 2987958, 2793603, 2569650, 2562512, 2562510, 2426101, 2340518 & 2233355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 22.12.2021
  2. wienerzeitung.at, 20.09.2020
  3. nzz.ch, 03.09.2019
  4. focus.de, 13.08.2018
  5. focus.de, 24.11.2017
  6. zeit.de, 23.12.2016
  7. wz-net.de, 17.06.2015
  8. nzz.ch, 13.06.2014
  9. handelsblatt.com, 24.09.2013
  10. cash.ch, 24.07.2012
  11. diepresse.com, 27.02.2011
  12. feedsportal.com, 11.02.2010
  13. spiegel.de, 19.02.2009
  14. handelsblatt.com, 08.02.2008
  15. dw-world.de, 22.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  18. spiegel.de, 20.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. bz, 01.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995