Eigenstaatlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ˌʃtaːtlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Eigenstaatlichkeit (Mehrzahl:Eigenstaatlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Selbständige, alleinige Herrschaft im eigenen Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Staatlichkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenstaatlichkeitdie Eigenstaatlichkeiten
Genitivdie Eigenstaatlichkeitder Eigenstaatlichkeiten
Dativder Eigenstaatlichkeitden Eigenstaatlichkeiten
Akkusativdie Eigenstaatlichkeitdie Eigenstaatlichkeiten

Sinnverwandte Wörter

Sou­ve­rä­ni­tät:
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen

Beispielsätze

  • Demnach stimmten 92 Prozent für die Eigenstaatlichkeit der kurdischen Gebiete des Irak.

  • Gelingt das nicht, wird ihr Wunsch nach Freiheit und Eigenstaatlichkeit immer größer werden.

  • Seine Eigenstaatlichkeit verlor es 135 n. Chr. unter den Römern.

  • Für die Eigenstaatlichkeit Bayerns, gegen Atomkraft und für die Rechte von Rauchern?

  • Die Schweiz zeigt, dass Eigenstaatlichkeit auch ein gutes Wettbewerbs-Element ist, Sie kann andere Wege gehen mit geringerer Belastung.

  • Option drei: Verschiebung der palästinensischen Eigenstaatlichkeit.

  • "Meine Kirche ist unabhängig und ich erwarte nach den Wahlen eine Volksabstimmung über die Eigenstaatlichkeit," sagt er.

  • Dass in Italien niedrigere Schwellen gelten, glaubte man lange mit dem Hinweis auf die Eigenstaatlichkeit des Vatikans ignorieren zu können.

  • Wir haben sehr deutlich dargestellt, dass die föderative Ordnung Deutschlands die Eigenstaatlichkeit der Länder bedeutet.

  • Doch nur soviel Raum, Land, um einigen Millionen Juden eine Eigenstaatlichkeit zugeben.

  • Und wir glauben nicht, daß Taiwan Mitglied in einer Organisation sein sollte, für die Eigenstaatlichkeit verlangt wird.

  • Man muß nicht unbedingt einer Hansestadt zustimmen, wenn sie ihren Anspruch auf Eigenstaatlichkeit vorrangig auf die Historie gründet.

  • Jedoch sollen Bosniens internationale Grenzen und seine Eigenstaatlichkeit bewahrt bleiben.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • État indépendant (männlich)
    • État autonome (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­staat­lich­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N, zwei­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­staat­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ei­gen­staat­lich­keit lautet: AACEEEGHIIIKLNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ei­gen­staat­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ei­gen­staat­lich­kei­ten (Plural).

Eigenstaatlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­staat­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation Philipp Ammon | ISBN: 978-3-46504-407-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenstaatlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 27.09.2017
  2. n-tv.de, 21.09.2017
  3. welt.de, 19.02.2017
  4. jungewelt.de, 27.07.2013
  5. swissinfo.ch, 24.06.2010
  6. tagesspiegel.de, 18.06.2007
  7. netzeitung.de, 19.10.2002
  8. bz, 30.03.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Welt 1999
  11. Die Zeit (29/1998)
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995