Eigentor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigentor
Mehrzahl:Eigentore

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung bei einer Mannschaftssportart, wenn ein Spieler den Ball ins eigene Tor schießt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Tor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigentordie Eigentore
Genitivdes Eigentores/​Eigentorsder Eigentore
Dativdem Eigentor/​Eigentoreden Eigentoren
Akkusativdas Eigentordie Eigentore

Anderes Wort für Ei­gen­tor (Synonyme)

(einen) gegenteiligen Effekt haben
ins Auge gehen (ugs., fig.)
kontraproduktiv sein
nach hinten losgehen (Schuss) (fig.)
Bumerang (fig.):
flacher Wurfgegenstand, der so geformt ist, dass er in einem Bogenwurf zum Werfer zurückkehrt
übertragen: etwas, das nach einiger Zeit unbeabsichtigt auf den Verursacher zurückfällt, weil es nicht den gewünschten oder den gegenteiligen Effekt erzielt
Selbsttor:
Bezeichnung bei einer Mannschaftssportart, wenn ein Spieler den Ball ins eigene Tor schießt

Gegenteil von Ei­gen­tor (Antonyme)

Ehrentor
Ge­gen­tor:
Sport: die in einer Saison erhaltenen Tore
Sport: in einem Spiel von der gegnerischen Mannschaft erzieltes Tor
Sieg­tor:
der zum Gewinn eines Wettkampfs in einem Mannschaftsballsport führende Treffer

Beispielsätze

  • Eigentore sind für den Schützen besonders ärgerliche Vorkommnisse in einem Spiel.

  • Von der Leyen hat schon wieder ein Eigentor geschossen.

  • Tom hat ein Eigentor geschossen.

  • Er schoss ein Eigentor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da es im Eishockey nun mal keine Eigentore gibt, wurde der Treffer in der 32. Minute Darren Archibald gutgeschrieben.

  • Christine Lambrecht (SPD) reiht ein Eigentor ans nächste.

  • Das 3:0 erzielte Fabian Schnellhardt (70.), beim vierten Treffer unterlief Luka Krajnc ein Eigentor (87.).

  • Auch in der Folge blieb der KSV spielbestimmend und erhöhte durch Janis Roncoletta und ein Eigentor von Valentin Coste auf 4:0.

  • Aber diesmal kamen die Schweizer durch, mit dem letzten Spielzug fiel das 2:0 doch noch, durch ein Eigentor von Shane Duffy.

  • Aber damit hast du dir ein Eigentor geschossen.

  • Aber schiesst ein «Eigentor», wer als Politiker Persönlichkeitsrechte beansprucht?

  • Allerdings hat Lenovo damit wohl ein Eigentor geschossen.

  • Beim Spiel Brest gegen Troyes in der zweiten französischen Liga bekamen die Fans das vielleicht schönste Eigentor des Jahres zu sehen.

  • Beim 0:5-Debakel gegen den FC Chelsea am Dienstag spielte Kirchhoff schwach, ihm unterlief zudem das Eigentor zum 0:3.

  • Ausgerechnet Christian Schulz, in den vergangenen Wochen bester Feldspieler, fabrizierte in der 24. Minute ein Eigentor.

  • Okay, man kann natürlich mal ein Eigentor schießen.

  • Allerdings handelte es sich um ein aus SVB-Sicht unglückliches Eigentor nach einer Ecke von Daniel Börlein.

  • Nur fünf Minuten später sorgte Anderson per Eigentor für Ernüchterung.

  • Das 0:3 besorgte Polga mit einem Eigentor gleich selbst.

  • Das wird also ein herrliches Eigentor.

  • So konnte auch ein Eigentor des Mönchengladbachers Patrick Paauwe (64.)

  • Die krasse Fehleinschätzung des HSV-Trainers - welch ein Eigentor.

  • Das war praktisch ein Eigentor.

  • Stuttgarter Pechvogel im Hinspiel war Abwehrspieler Fernando Meira, dem in der 12. Minute ein folgenschweres Eigentor unterlief.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: аутогол (autogol) (männlich)
  • Bulgarisch: автогол (avtogol) (männlich)
  • Englisch: own goal
  • Esperanto: memgolo
  • Französisch: but contre son camp
  • Interlingua: autogoal
  • Italienisch:
    • autorete (weiblich)
    • autogoal (männlich)
    • autogol (männlich)
  • Kroatisch: autogol (männlich)
  • Mazedonisch: аутогол (autogol) (männlich)
  • Schwedisch: självmål
  • Serbisch: аутогол (autogol) (männlich)
  • Serbokroatisch: аутогол (autogol) (männlich)
  • Slowenisch: avtogol (männlich)
  • Ungarisch: öngól

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­tor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­to­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ei­gen­tor lautet: EEGINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ei­gen­tor (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ei­gen­to­re (Plural).

Eigentor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­tor ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eigentor? Fabian Lenk | ISBN: 978-3-44017-784-6

Film- & Serientitel

  • Eigentor (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigentor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigentor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10856180, 6168792 & 4439226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 27.10.2023
  2. welt.de, 25.11.2022
  3. ikz-online.de, 28.08.2021
  4. op-online.de, 18.09.2020
  5. nzz.ch, 15.10.2019
  6. promiflash.de, 21.01.2018
  7. boerse-online.de, 08.05.2017
  8. feedproxy.google.com, 22.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 20.05.2015
  10. welt.de, 27.11.2014
  11. haz.de, 13.04.2013
  12. welt.de, 17.06.2012
  13. nordbayern.de, 18.05.2011
  14. schwaebische.de, 17.10.2010
  15. tagesspiegel.de, 10.03.2009
  16. faz.net, 26.01.2008
  17. aachener-zeitung.de, 11.12.2007
  18. pnp.de, 30.01.2006
  19. abendblatt.de, 03.05.2005
  20. spiegel.de, 27.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995