Eigelb

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡɛlp ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigelb
Mehrzahl:Eigelbe

Definition bzw. Bedeutung

Innerer Dotterbereich eines Eies, der die Nährstoffe für den heranwachsenden Embryo beinhaltet; und Speisezutat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ei und dem Adjektiv gelb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigelbdie Eigelbe
Genitivdes Eigelbsder Eigelbe
Dativdem Eigelbden Eigelben
Akkusativdas Eigelbdie Eigelbe

Anderes Wort für Ei­gelb (Synonyme)

Dotter:
das Eigelb, das hauptsächlich die Nährstoffe für den zu bildenden Organismus enthält
Eidotter:
innerer gelbfarbener Bereich des Eis, der die eigentlichen Nährstoffe für den heranwachsenden Embryo beinhaltet

Gegenteil von Ei­gelb (Antonyme)

Al­bu­men:
das helle Eiweiß oder Eiklar bei Vogeleiern
Ei­klar:
gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt
Ei­weiß:
gallertartige Substanz, die den Dotter in Vogeleiern umgibt und Speisezutat
makromolekulare Grundbausteine der Zellen

Beispielsätze

  • Für eine Mayonnaise schlägt man Eigelb mit Öl auf.

  • Meine Tochter mag Eigelb.

  • Das Eigelb in eine große Rührschüssel geben.

  • Mische Eiweiß und Eigelb!

  • Ich mag das Eigelb.

  • Im Eigelb ist mehr Eiweiß als im Eiweiß.

  • Eigelbe sind gelb.

  • Übersetzung und Übersetzer bilden eine Einheit, die der von Eigelb und Eierbecher gleicht.

  • Meine Tochter mag das Eigelb.

  • Ein Hühnerei besteht aus Eierschale, Eiweiß und Eigelb.

  • Legen Sie sie auf das Backblech und bepinseln Sie sie mit Eigelb.

  • Schlagen Sie die Eier auf und trennen Sie Eigelb und Eiweiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend verquirlst du den Whisky mit den beiden Eigelb und dem Zucker.

  • Das Eiweiß fließt ab, das Eigelb bleibt oben im Trichter.

  • Bei der Herstellung wird die äussere weisse Hülle mit dem pflanzlichen «Eigelb» gefüllt.

  • Das klassische mit Löffelbiskuits und einer Creme aus Mascarpone, Eigelb und Zucker ist frisch zubereitet ein cremiger Genuss.

  • Für die Zitronenmayonnaise Eigelb mit Senf und Zitronensaft mit einem Schneebesen verrühren.

  • Und mein Omelett besteht aus einem Vollei und jeder Menge Eiweiß, weil ich wegen des Cholesterins nicht so viele Eigelb nehmen darf.

  • Bei länger andauernden hohen Temperaturen löst sich im Eigelb gebundenes Eisen und wandert Richtung Dotter-Rand.

  • Dafür werden Eiweiß und Eigelb zunächst voneinander getrennt.

  • Zwar könnten die Landwirte das überschüssige Eigelb und Eiweiss zur Herstellung von Teig- und Backwaren verkaufen.

  • Im Ei ist alles drin, was das Eigelb braucht, um ein Küken zu werden.

  • "Die Kunst besteht darin, sie zu frittieren, ohne dass das Eigelb sich innen verfestigt", sagt der Chefkoch.

  • Butter aufschlagen, nach und nach Eigelb, 175 g Zucker und Vanille zugeben und fertig aufschlagen.

  • Das Eigelb geben Sie ja nicht mit hinzu.

  • Mehl, Salz, Wasser, Eigelb und Butterschmalz zu einem glatten Teig verkneten.

  • Mehl in eine Schüssel sieben, an den Rand Zucker, Salz, Butter, Eigelb und Safran geben und von der Mitte aus mit der Hefe verrühren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Enten-Eigelb
  • Gänse-Eigelb
  • Hühnereigelb
  • Wachtel-Eigelb

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 卵黃 (luǎnhuáng)
    • 蛋黃 (dànhuáng)
  • Dänisch: æggeblomme
  • Englisch: egg yolk (L=e)
  • Finnisch:
    • ruskuainen
    • keltuainen
  • Französisch:
    • jaune d’œuf (männlich)
    • jaune (männlich)
  • Georgisch: ყვითრი (q'vitri)
  • Isländisch: eggjarauða (weiblich)
  • Japanisch: 卵黄
  • Katalanisch:
    • rovell de l'ou
    • vitel·lina
  • Kurmandschi: zerik
  • Latein:
    • vitellus (männlich)
    • vitellum (sächlich)
  • Mazedonisch: жолчка (žolčka) (weiblich)
  • Neugriechisch: κροκάδι (krokádi) (sächlich)
  • Niedersorbisch: cenk
  • Norwegisch: eggeplomme (männlich)
  • Obersorbisch:
    • žołtk
    • žołte
  • Polnisch: żółtko (sächlich)
  • Rätoromanisch: mellen d'ov
  • Russisch: желток (männlich)
  • Schwedisch: äggula
  • Serbisch: жуманце (žumance) (sächlich)
  • Slowakisch: žĺtok (männlich)
  • Spanisch: yema (weiblich)
  • Türkisch: yumurta sarısı
  • Ukrainisch: жовток (männlich)
  • Ungarisch: tojássárgája

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­gelb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ei­gel­be zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ei­gelb lautet: BEEGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ei­gelb (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ei­gel­be (Plural).

Eigelb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gelb ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crème bru­lée:
Gastronomie, französische Küche: eine Nachspeise, bei der Eigelbe, Zucker, Sahne und/oder Milch vermischt und in Portionsförmchen im Ofen gegart werden; das fertige (abgekühlte) Gericht wird mit Zucker überstreut, der mit einem Bunsenbrenner oder Ähnlichem karamellisiert wird, so dass eine knackige Kruste entsteht
Crème Ca­ra­mel:
Gastronomie, französische Küche: eine Nachspeise, bei der Vanillemilch mit Eigelben und Zucker vermischt und in mit Karamell ausgegossenen Portionsförmchen im Ofen gegart werden
Hol­lan­daise:
Gastronomie, französische Küche: kurz für Sauce hollandaise; klassische helle Soße, bei der die Zutaten Butter, Eigelb und Weißwein oder Wasser im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden
Hop­pel­pop­pel:
Getränk aus Eigelb, Rahm, Zucker und Kognak
Ma­yon­nai­se:
Gastronomie: eine dickflüssige, kalt hergestellte Sauce auf der Basis von Eigelb und Öl
Par­fait:
Gastronomie: eine Art Speiseeis aus Eigelb, eventuell auch Eischnee, Sahne, Zucker und Aromen
Sauce bé­ar­naise:
Gastronomie, französische Küche: warme Buttersoße aus einer Reduktion von Essig und Weißwein mit Schalotten, Estragon und Kerbel, mit Eigelb und Butter aufgeschlagen
Sauce hol­lan­daise:
Gastronomie, französische Küche: klassische helle Soße, bei der die Zutaten Butter, Eigelb und Weißwein oder Wasser im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden
Spei­se­eis:
Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird
Za­ba­g­li­o­ne:
Gastronomie, italienische Küche: aufgeschlagene Creme aus Eigelb, Zucker und Marsala oder einem anderen Süßwein

Buchtitel

  • Herstellung und Reinigung von IgY aus dem Eigelb von Legehennen Gazim Bizanov | ISBN: 978-6-20742-670-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigelb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigelb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8501792, 8301842, 7858303, 2799118, 1016545, 967469, 848587, 717250, 497661, 453491 & 367033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.12.2023
  2. frag-mutti.de, 01.04.2022
  3. bazonline.ch, 29.10.2021
  4. merkur.de, 14.09.2020
  5. zeit.de, 11.08.2019
  6. focus.de, 26.10.2018
  7. bild.de, 06.04.2017
  8. ndr.de, 15.09.2016
  9. blick.ch, 05.04.2015
  10. blick.ch, 16.07.2013
  11. spiegel.de, 14.05.2012
  12. br-online.de, 21.05.2010
  13. rp-online.de, 20.05.2008
  14. fuldaerzeitung.de, 15.06.2007
  15. ngz-online.de, 21.10.2006
  16. pnp.de, 15.04.2006
  17. n-tv.de, 21.06.2004
  18. Die Zeit (14/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  22. welt.de, 28.07.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. bz, 14.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (51/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1996