Eifel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯fl̩ ]

Silbentrennung

Eifel

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches, belgisches und luxemburgisches Mittelgebirge begrenzt im Osten durch den Rhein und im Süden durch die Mosel, Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eifel
Genitivdie Eifel
Dativder Eifel
Akkusativdie Eifel

Gegenteil von Ei­fel (Antonyme)

Huns­rück:
Mittelgebirge begrenzt durch den Mittelrhein im Osten, die Mosel im Norden, die Nahe im Süden und die Saar im Westen
Tau­nus:
deutsches Mittelgebirge, das im Westen durch den Mittelrhein und im Norden durch die Lahn begrenzt ist
Wes­ter­wald:
Deutsches Mittelgebirge: abgegrenzt durch die Flüsse Rhein im Westen, die Sieg im Norden, im Süden die Lahn und im Osten die Dill, ein Nebenfluss der Lahn
Waldgebiet im Obereichsfeld (Thüringen), nahe der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Beispielsätze

  • Die Eifel ist ein sehr dünn besiedeltes Gebiet.

  • Die Eifel und der Spessart sind Beispiele für Mittelgebirgslandschaften in Deutschland.

  • Wenn du eine typische Mittelgebirgslandschaft sehen willst, musst du in die Eifel oder in den Schwarzwald fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstagabend bebte in der Eifel mal wieder die Erde.

  • Dass dafür nicht immer Erwachsene verantwortlich sein müssen, zeigen mehrere Aktionen in der Eifel.

  • Also reisen sechs Ehrenamtliche aus Obertshausen samstagsmorgens in die Eifel und abends zurück.

  • Auch in den Wäldern der Eifel fallen immer mehr Bäume Dürren, Stürmen und Schädlingen zum Opfer.

  • Aber in der Eifel nehmen nur Schulkinder den Bus.

  • An diesem Wochenende geht es wieder los in der Eifel.

  • Auch für den Teilnehmer mit der weitesten Anreise lohnte sich der Auftritt in der Eifel.

  • "Auf die Stühle fertig los!", so heißt Chako Habekosts Mission in der Eifel.

  • Auf dem 3,629 Kilometer langen Grand-Prix-Kurs in der Eifel wurde und wird Geschichte geschrieben.

  • Am 30. August findet in der Eifel das erste WEC-Rennen nach dem Jahres-Höhepunkt in Le Mans (13./14. Juni 2015) statt.

  • Das ist doch absurd, dass die Uerdinger Säulen jetzt irgendwo in der Eifel stehen.

  • Es gibt auch in den alten Ländern strukturschwache Regionen, etwa Ostfriesland oder die Eifel.

  • Auf der Rennstrecke in der Eifel sorgen trotz Dauerregen 90 Bands auf drei Bühnen für gute Stimmung.

  • In etwa fünf Jahren soll es kein Muffel-Wild mehr im Nationalpark Eifel geben.

  • Dafür eignen sich die schmalen Landstraßen in der Eifel rund um die Nordschleife perfekt.

  • Auf britischem Boden könnten die DTM-Piloten auf ähnliche Bedingungen wie in der Eifel treffen, wo es wie aus Eimern gegossen hat.

  • Das höhere Emissionsszenario zeigt maximale Zunahmen von bis zu 80 Prozent im Bereich von Eifel und Hunsrück.

  • Südlich von Eifel und Thüringer Wald bleibt es am Nachmittag meist sonnig, sonst werden die Wolken allmählich etwas dichter.

  • In diesem Sinne kann es auch in der Eifel aufregend sein.

  • Wenn das Telefon klingelt in einem der Fachwerkhäuser von Strempt in der Eifel, steckt zurzeit meistens Neugier dahinter.

Häufige Wortkombinationen

  • Hohe Eifel, Eifeler Maare

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­fel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­fel lautet: EEFIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Eifel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­fel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­fel­bau­er:
Bauer, dessen Betrieb sich in der Eifel befindet
Ei­fel­dorf:
Dorf in der Eifel
Ei­fe­ler:
Bewohner der Eifel
Nür­burg­ring:
Automobil- und Motorradrennstrecke in der Eifel im rheinlandpfälzischen Landkreis Ahrweiler
Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus
Rur­ei­fel:
Teil der Eifel im Bereich des Flusses Rur
Schnee-Ei­fel:
Teil der Eifel westlich der Stadt Gerolstein, in der Nähe der belgisch-luxemburgischen Grenze
Wal­lers­heim:
Geografie: ein Ort in der Eifel in der Verbandsgemeinde Prüm
Wil­ler­scheid:
ein kleines Dorf in der Eifel, in der Nähe von Bad Münstereifel, nahe dem Radioteleskop Eifelsberg

Buchtitel

  • 111 Orte in der Eifel, die man gesehen haben muss, Band 02 Bernd Imgrund | ISBN: 978-3-74080-552-4
  • 52 kleine & große Eskapaden in der Eifel Loni Liebermann | ISBN: 978-3-77018-070-7
  • Auf den Knien durch die Eifel Ulrich Umbach | ISBN: 978-3-78881-863-0
  • Auf Römerwegen durch die Eifel Thomas Schiffer | ISBN: 978-3-93972-247-2
  • Der Wall der Eifel Peter Stollenwerk | ISBN: 978-3-86712-147-7
  • DuMont Bildatlas Eifel, Aachen Klaus Simon | ISBN: 978-3-61601-210-0
  • DuMont Reise-Taschenbuch Eifel, Aachen, Trier Petra Juling, Ulrich Berger | ISBN: 978-3-61602-026-6
  • Eifel. Radeln für die Seele Norbert Schmidt | ISBN: 978-3-77002-054-6
  • Eifel. Wanderungen für die Seele Karl-Georg Müller | ISBN: 978-3-77001-566-5
  • Eine Kindheit in der Eifel Inge Arenz | ISBN: 978-3-89801-468-7
  • Eisenbahnchronik Eifel – Band 2 Klaus Kemp | ISBN: 978-3-84466-421-8
  • Geschichten und Anekdoten aus der Eifel Ingrid Retterath | ISBN: 978-3-83132-873-4
  • Glücksorte in der Eifel Angelika Koch | ISBN: 978-3-77002-468-1
  • Kinder der Eifel Clara Viebig | ISBN: 978-3-89801-117-4
  • Lesereise Eifel Susanne Jaspers | ISBN: 978-3-71171-109-0

Film- & Serientitel

  • Baumgeschichten vom Schwarzwald bis in die Eifel (Doku, 2016)
  • Nachkriegsjahre in der Eifel (Doku, 1992)
  • Tour Eifel (Kurzfilm, 2001)
  • Urwald von morgen: Nationalpark Eifel (Doku, 2019)
  • Wild im Westen – Die Eifel (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eifel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964334 & 5571653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 18.09.2023
  2. volksfreund.de, 04.04.2022
  3. op-online.de, 28.10.2021
  4. aachener-zeitung.de, 31.07.2020
  5. zeit.de, 29.07.2019
  6. haz.de, 30.05.2018
  7. motorsport-total.com, 10.09.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 10.10.2016
  9. feedsportal.com, 18.09.2015
  10. feedsportal.com, 03.12.2014
  11. wz-newsline.de, 09.05.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 03.02.2012
  13. n-tv.de, 04.07.2011
  14. an-online.de, 22.03.2010
  15. autobild.de, 12.06.2009
  16. motorsport-total.com, 19.08.2008
  17. uni-protokolle.de, 29.01.2007
  18. morgenweb.de, 07.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995