Eichelhäher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯çl̩ˌhɛːɐ]

Silbentrennung

Eichelher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Taubengroßer Singvogel (Garrulus glandarius) aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae), dessen rötlich graues bis braunes Gefieder auffallend blaue, weiße und schwarze Abzeichen aufweist, der helle, krächzende Warnrufe ausstößt und sich von Früchten und Samen, vor allem Eicheln, ernährt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eichelhäherdie Eichelhäher
Genitivdes Eichelhähersder Eichelhäher
Dativdem Eichelhäherden Eichelhähern
Akkusativden Eichelhäherdie Eichelhäher

Anderes Wort für Ei­chel­hä­her (Synonyme)

Äkscher
Ätsch
Ätzert
Atzel
Bertsch
Blauvogel
Bohnenmarkolf
Buchmörder
Büschhengst
Büschverräter
Bullenmark
Bummärkel
Dätsch
Eichelgabig
Eichelhabicht
Eichelhauer
Eichert
Elsterich
Eulmörder
Forstwart:
jemand, der berufsmäßig einen Forst beaufsichtigt, für einen Forstbetrieb anfallende Arbeiten in demselben ausführt
Gäcker
Gäckert
Gäker
Gärger
Gärgert
Gärtchert
Gätsch
Gätschert
Gäulstier
Gageratz
Gartenkrähe
Gichtvogel
Guthäher
Gutlottel
Häher:
Ornithologie: großer, bunter, kurzschwänziger Rabenvogel, der helle, krächzende Warnrufe ausstößt.
Häheratzel
Häherdottel
Häherpladder
Häherschak
Hähert
Hähervogel
Härschak
Härzel
Hätzle
Herrengäker
Herrengäkert
Herrengäkser
Herrengärger
Herrengärtsch
Herrenvogel
Herrgagert
Herrschack
Hirnpicker
Holzhäher
Holzschreier
Käher
Kapuziner:
Christentum, nur Plural: zu den Franziskanern gehörige römisch-katholische Ordensgemeinschaft
Christentum: einzelnes Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
Kestenhäker
Kestenvogel
Krätscher
Märkel
Märkelhäher
Mättkolf
Margolf
Markel
Markgraf:
historisch: Befehlshaber eines Grenzgebiets, einer sogenannten Mark, mit bestimmten Rechten
Markolf
Markolfus
Markwart
Marquard
Molgraf
Morkolf
Mortkolf
Nussgackel
Nussgackerer
Nusshacker
Nusshäher
Rävogel
Schwarzkopf
Stößer
Stoßer
Stratzert
Taubenstößer
Waldhäher
Waldverräter

Beispielsätze

  • Der Eichelhäher ist ein bei uns heimischer Singvogel.

  • DerEichelhäher ist ein scheuer, zurückgezogen lebender Vogel, den man eher hört als sieht.

  • Zwischen zwei umgestürzten, moosbewachsenen Eichenstämmen saß ein Eichelhäher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich verscheuchte die Tauben, aber die Eichelhäher kehrten nicht zurück.

  • Bonné las drei Erzählungen aus seinem Buch „Feuerland“ und als Extra zum Auftakt die Geschichte vom „Funkeln des Eichelhähers“.

  • Komplett machen das in die nordfriesische Kreisstadt geflüchtete Federvieh Kolkrabe und Eichelhäher – „die haben Sie auch in Husum“.

  • Um Gegenstücke handelt es sich auch bei dem Paar Eichelhäher (Los 587).

  • Den Inhalt eines Eimers schaffen ein paar Eichelhäher locker innerhalb von zwei Tagen weg.

  • Eichelhäher fliegen durchs Unterholz, Dohlen rascheln im Laub.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: grifshë (weiblich)
  • Asturisch:
    • gayu (männlich)
    • glayu (männlich)
  • Baskisch: eskinoso
  • Bokmål: nøtteskrike (männlich)
  • Bosnisch: sojka (weiblich)
  • Bulgarisch: сойка (sojka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 松鴉 (sōngyā)
    • 松鸦 (sōngyā)
  • Dänisch: skovskade
  • Englisch:
    • Eurasian jay
    • jay
    • jaybird
  • Esperanto: garolo
  • Estnisch: pasknäär
  • Finnisch: närhi
  • Französisch:
    • geai (männlich)
    • geai commun (männlich)
    • geai des chênes (männlich)
  • Friaulisch:
    • badascule (weiblich)
    • gjaie (männlich)
  • Galicisch:
    • pega marxa (weiblich)
    • pega marza (weiblich)
    • pega rebordá (weiblich)
    • gaio (männlich)
  • Isländisch: skrækskaði (männlich)
  • Italienisch: ghiandaia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 橿鳥
    • 樫鳥
    • 懸巣
    • 懸け巣
  • Kaschubisch: łupk (männlich)
  • Katalanisch: gaig (männlich)
  • Koreanisch: 어치 (eochi)
  • Korsisch:
    • ghiandaghia (weiblich)
    • ghjandaghja (weiblich)
  • Kroatisch: šojka (weiblich)
  • Latein: Garrulus glandarius (männlich)
  • Lettisch: sīlis
  • Litauisch: kėkštas
  • Mazedonisch: сојка (sojka) (weiblich)
  • Neugriechisch: κίσσα (kíssa) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • schreeuwekster (weiblich)
    • gaai (männlich)
    • Vlaamse gaai (männlich)
    • meerkol (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kabeja (weiblich)
    • kabija (weiblich)
    • rjegawa (weiblich)
  • Nynorsk:
    • nøtteskrike (weiblich)
    • nøtteskrikje (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • škrěkawa (weiblich)
    • soja (weiblich)
    • gabija (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • gag (männlich)
    • gai (männlich)
  • Polnisch: sójka
  • Portugiesisch:
    • gaio (männlich)
    • gaio-comum (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • sgragia (weiblich)
    • sgrigia (weiblich)
    • sgagia (weiblich)
    • gagia (weiblich)
    • giagia (weiblich)
    • gragiauna da nitschoulas (weiblich)
    • cratschla da nitschoulas (weiblich)
    • cratschadè (männlich)
    • cratschadè da nitschoulas (männlich)
  • Rumänisch: gaiță (weiblich)
  • Russisch: сойка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • nötskrika
    • kwönnskrajka
  • Serbisch: сојка (sojka) (weiblich)
  • Sizilianisch: ciàula (weiblich)
  • Slowakisch: sojka obyčajná (weiblich)
  • Slowenisch: šoja (weiblich)
  • Slowinzisch: sȯ́i̯kă (weiblich)
  • Spanisch:
    • arrendajo (männlich)
    • arrendajo euroasiático (männlich)
    • gayo (männlich)
  • Tschechisch: sojka (weiblich)
  • Türkisch:
    • alakarga
    • ayrılık kagası
    • bayağı alakarga
    • kestane kagası
  • Ukrainisch: сойка (sojka) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • szajkó
    • mátyás
    • mátyásmadár
    • mátyásszajkó
    • matyimadár
  • Weißrussisch:
    • сойка (weiblich)
    • сойка звычайная (weiblich)
  • Westfriesisch: houtekster

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­chel­hä­her be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, L und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­chel­hä­her lautet: ÄCEEEHHHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Eichelhäher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­chel­hä­her kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eichelhäher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eichelhäher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5333641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 25.06.2021
  2. shz.de, 14.11.2016
  3. swp.de, 04.06.2016
  4. handelsblatt.com, 18.11.2012
  5. wdr.de, 10.11.2009
  6. abendblatt.de, 30.07.2004