Ehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrung
Mehrzahl:Ehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein ehrender, feierlicher Beweis hoher Achtung und Wertschätzung.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs ehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehrungdie Ehrungen
Genitivdie Ehrungder Ehrungen
Dativder Ehrungden Ehrungen
Akkusativdie Ehrungdie Ehrungen

Anderes Wort für Eh­rung (Synonyme)

Auszeichnung:
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Dekorierung
Ehrenbezeigung
Ehrenbezeugung
Hommage (geh., franz.):
Veranstaltung oder (künstlerisches) Werk, das als Ehrung für jemanden entworfen wurde, der eine Art Vorbildfunktion hatte, oder für etwas, das besonders inspirierend war
Huldigung:
historisch: ritualisiertes Treueversprechen zwischen einem Lehnsnehmer und einem Lehnsherrn
Zeichen der Ergebenheit
Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings

Beispielsätze

  • Die Ehrung der Eltern ist die Pflicht der Kinder, sagte man früher.

  • Die Künstlerin war von der öffentlichen Ehrung gerührt.

  • Es ist besser, verdiente Ehrungen nicht zu erhalten, als erhaltene Ehrungen nicht zu verdienen.

  • Würden Sie die Ehrungen vornehmen?

  • Titel und Ehrungen bedeuten mir nichts.

  • Es ist besser, Ehrungen zu verdienen und nicht geehrt zu sein, als geehrt zu sein und es nicht zu verdienen.

  • Ehrungen, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren guten Tag hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Uhr schließt sich der parlamentarische Teil mit Grußworten, Berichten, Ehrungen und Wahlen an.

  • Alle Ehrungen und Beförderungen gibt es am Samstag in der Rems-Zeitung zum Nachlesen.

  • Die Ehrung war bislang selbst den engagiertesten Heimatforschern nicht bekannt.

  • Alwin Martin wurde ein Jahr verspätet für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt, da es vergangenes Jahr keine Ehrungen gab.

  • Der 24-Jährige war Torwart des Kitzbüheler Eishockeyteams und erhielt am Abend vor seinem Tod noch eine besondere Ehrung.

  • Auch das europäische Parlament verurteilt die Ehrung dieses Massenmörders als inkompatibel mit „europäischen Werten“.

  • Aber für Roy, einen Rohrverleger und Baseballfan, ist das die perfekte Ehrung, er war ein brillanter, wilder Kerl.”

  • Abends standen dann Ehrungen durch den Bürgermeister von Arnbruck, Herrn Hermann Brandl, auf dem Programm.

  • Auf Facebook bedankte sich Cologna für die Ehrung.

  • Als langjähriger Referent im In- und Ausland hat er viele Ehrungen und Auszeichnungen erhalten und war 1996 Fellow des Getty Trust.

  • Aber auch Ehrungen verdienter Mitglieder sowie die Jahresplanung stehen auf der Tagesordnung.

  • Die militärische Ehrung für den zurückgetretenen Bundespräsidenten ist umstritten.

  • Alle zwei Jahre bitten die offiziellen ihre Athleten zur Ehrung.

  • Die Ehrung war von scharfen Sicherheitsvorkehrungen begleitet.

  • Anschließend werden anstehende Ehrungen und Beförderungen vorgenommen.

  • Die aus Anlass des 25. Tanzpreis-Jubiläums erstmals vergebene Ehrung wurde dem 66-Jährigen für sein Lebenswerk zuerkannt.

  • Bergneustadt - Hauptschüler liefen insgesamt fast 13.000 Kilometer - Ehrungen für beste Klassen- und Einzelleistungen.

  • Bleibt Ehrung von Pater Delp ein frommer Wunsch?

  • Auch an verschiedenen Ehrungen zu seinem 80. Geburtstag hatte der Künstler im Mai nicht mehr teilnehmen können.

  • Deren Vorstand ist ein gewisser Klaus von Dohnanyi - der sich so sehr für die Ehrung Putins ins Zeug legte.

Häufige Wortkombinationen

  • öffentliche Ehrung

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Eh­rung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eh­rung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Eh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Eh­rung lautet: EGHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Eh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Eh­run­gen (Plural).

Ehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­denk­mal:
ein Monument zur Ehrung der Arbeiterklasse
Ehr­durst:
das brennende Verlangen nach Ehrung der eigenen Person
eh­ren­hal­ber:
als Ehrung
Es­kor­te:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Ge­den­ken:
Ehrung und Erinnerung an ein vergangenes Ereignis oder eine verstorbene Person
Rei­ter­stand­bild:
aus der Antike übernommene Denkmal-Darstellungsform zur öffentlichen Ehrung einer Person als Reiter
Son­der­preis:
besondere Ehrung durch Vergabe eines Preises zwecks Würdigung ungewöhnlicher Leistung(en)
Staats­akt:
von der Regierung eines Landes angeordnete, besondere Zeremonie der Ehrung
To­ten­kro­ne:
historisch: eine Krone, die jung verstorbenen Mädchen und nicht verheirateten jungen Frauen als Ehrung bei der Beerdigung auf den Sarg gestellt wurde
zu­trin­ken:
sein Glas (auf jemanden) erheben und damit dieser Person Ehrung erweisen oder ihr Gutes wünschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1432227, 6049574, 4784355, 2962372 & 2379428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 12.03.2023
  2. remszeitung.de, 02.04.2022
  3. wp.de, 12.04.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 23.01.2020
  5. n-tv.de, 07.10.2019
  6. medienschafe.wordpress.com, 07.04.2018
  7. focus.de, 03.05.2017
  8. nibelungen-kurier.de, 16.06.2016
  9. bazonline.ch, 19.09.2015
  10. finanztreff.de, 18.11.2014
  11. blickpunkt-meckenheim.de, 08.03.2013
  12. ftd.de, 05.03.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 10.12.2011
  14. solinger-tageblatt.de, 08.09.2010
  15. eifelzeitung.de, 17.06.2009
  16. abendblatt.de, 03.03.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 16.11.2007
  18. morgenweb.de, 12.10.2006
  19. sat1.de, 07.12.2005
  20. abendblatt.de, 25.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  22. ln-online.de, 26.05.2002
  23. bz, 26.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995