Effekten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈfɛktn̩ ]

Silbentrennung

Effekten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Habseligkeiten; persönliche Sachen, die bei Aufnahme in psychiatrischen Krankenhäusern und Haftanstalten abgegeben werden müssen

  • Wirtschaft: kapitalmarktfähige Wertpapiere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativEffektenEffekten
GenitivEffektenEffekten
DativEffektenEffekten
AkkusativEffektenEffekten

Anderes Wort für Ef­fek­ten (Synonyme)

Handelspapier
Papier (ugs.):
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Wertpapier:
eine Urkunde, die ein handelbares Recht verbrieft
Wertpapiere
Wertschrift (schweiz.)

Beispielsätze

  • Seine Effekten wurden von der Gefängnisleitung gut verwahrt.

  • Effekten werden an Wertpapierbörsen gehandelt.

  • Je kleiner der Körper ist, umso mehr leidet man vermutlich unter den unheilvollen Effekten der Strahlung.

  • Die letzte Gruppe präsentierte ein höllisches Spektakel mit Lasern, pyrotechnischen Effekten und sonstigem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach aktiviert zufällig einer von vier Effekten, wobei zwei positiver und zwei negativer Natur sind.

  • Das ASUS-eigene Aura Sync-Feature beliefert euch mit individuell anpassbarer Hardware-Beleuchtung und einer großen Auswahl an Effekten.

  • Dies liegt hauptsächlich an saisonalen Effekten im Baugewerbe.

  • Er langweilt nie; mit geisterhaften Arpeggien und subtilen Effekten kreiert er einen unheimlichen, faszinierenden Klangkosmos.

  • Das Nachfolgerprogramm Flipnote Studio 3D auf dem 3DS ermöglichte gar Animationen mit räumlichen Effekten.

  • Als Hausmeister Bolle präsentiert er das Feuerwerk der Sprüche und garniert seine Darbietung mit zauberhaften Effekten.

  • Dabei fällt sofort auf das die Serie sich von den visuellen Effekten sehr…

  • SPÖ-Chef Christian Kern ist von den positiven Effekten auf den Standort nicht ausreichend überzeugt.

  • Das betraf vor allem die Geld- und Anleihenmärkte, die zu selbst verstärkenden Effekten neigen.

  • Bei den Effekten für die zweite Staffel haben dann aber tatsächlich wir in Stuttgart die Federführung übernommen.

  • Jeder Spur kann einer von 20 Effekten zugewiesen werden, dessen Intensität sich zusätzlich variieren lässt.

  • Tatsächlich gibt es eine Reihe von Forschungen und Publikationen zu positiven Effekten der Babyzeichen.

  • Der Gewinn sank mit diesen Effekten von 51,6 Millionen Euro auf 35,5 Millionen Euro.

  • Gute Zugverbindungen brächten eine Reihe von positiven Effekten.

  • Die Behörden vertrauen auf ihre Grenzewerte, doch wir haben es hier mit Effekten zu tun, die sich außerhalb dieser Grenzwerte bewegen.

  • CyberLink PowerDirector bietet Benutzern die Möglichkeit, aufgenommene Videos mit Effekten und Stilen zu bearbeiten.

  • Verglichen zum Vormonat war die Preisentwicklung im März 2007 von gegenläufigen Effekten geprägt.

  • Die Emission begleitet die Concord Effekten.

  • In den grellen Effekten lag viel Traurigkeit, Beyer setzte sich sehr ernsthaft mit Aubers Oper auseinander.

  • In Athen rechnet Pound mit ähnlichen Effekten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ef­fek­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und K mög­lich.

Das Alphagramm von Ef­fek­ten lautet: EEEFFKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Effekten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ef­fek­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­händ­le­rin:
weibliche Person, die mit Effekten an einer Börse handelt
Bör­sen­händ­ler:
Person, die mit Effekten an der Börse handelt
Ef­fek­ten­händ­le­rin:
weibliche Person, die professionell Effekten kauft und verkauft
ef­fekt­ha­sche­risch:
vorwiegend auf die Erzielung von Effekten bedacht
in­kre­men­tal:
schrittweise durchgeführte Analysen von Kosten, Effekten und Nutzen nach Innovationen oder neuen Maßnahmen
Va­lu­ta:
im Plural: Zinsscheine ausländischer Effekten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Effekten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Effekten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8470675 & 5801577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 06.07.2023
  2. gamestar.de, 10.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 07.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 23.10.2020
  5. pcgames.de, 27.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.12.2018
  7. ingame.de, 19.05.2017
  8. diepresse.com, 22.11.2016
  9. morgenpost.de, 03.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 16.11.2014
  11. pcwelt.de, 25.05.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 21.07.2012
  13. feeds.cash.ch, 08.11.2011
  14. handelsblatt.com, 14.12.2010
  15. stern.de, 24.03.2009
  16. szon.de, 16.01.2008
  17. spiegel.de, 16.04.2007
  18. n-tv.de, 11.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  20. abendblatt.de, 14.08.2004
  21. welt.de, 27.09.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995