Dortmunder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁtmʊndɐ ]

Silbentrennung

Dortmunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Dortmund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dortmunderdie Dortmunder
Genitivdes Dortmundersder Dortmunder
Dativdem Dortmunderden Dortmundern
Akkusativden Dortmunderdie Dortmunder

Beispielsätze

Er kommt aus Dortmund, also ist er ein Dortmunder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der TSV Schott kann das Leder noch rechtzeitig zu Torwart Hansen klären, ehe der Dortmunder durch gewesen wäre.

  • Aber im Dortmunder Zoo lassen sie sich auch gut (je nach Persönlichkeit) in Paaren oder kleinen Gruppen halten.

  • Ab 2. Dezember können sich Menschen im Dortmunder Stadion gegen das Coronavirus impfen lassen.

  • Aber gegen die Edeltechniker zeigt das Dortmunder Urgestein, worauf es im Fußball ankommt: Herz und Leidenschaft.

  • Ähnlich ehrfürchtig gehen seine Spieler das Duell mit den kriselnden Dortmundern an.

  • Aber Gathen lässt ausrichten, die Dortmunder Staatsanwaltschaft sehe dazu derzeit keinen Anlass.

  • Aber auch ohne den dänischen Shootingstar ist der Dortmunder Kader schon reich an äußerst vielversprechenden Talenten.

  • Alles richtig gemacht, finden auch die Medien in ganz Europa und loben die "außerordentlichen" Dortmunder.

  • Als Undercover-Agent des Landeskriminalamtes im Dortmunder Rockerclub "Chulos" lebt er auf beiden Seiten des Gesetzes.

  • Ciro Immobile sichert den lange enttäuschenden Dortmundern noch einen Punkt (86.).

  • 167 Einbrüche gab es allein im vergangenen Oktober in Dortmunder Wohnungen.

  • Zuvor arbeitete sie als Juristin in der Personalabteilung der Flachglas Aktiengesellschaft und in einem Dortmunder Anwaltsbüro.

  • Schönen Guten Tag aus dem Dortmunder Rathaus.

  • Dazu wird es nicht kommen" sagte er den Dortmunder "Ruhr Nachrichten".

  • Denn kaum war er fr Kevin-Prince Boateng zur Pause ins Spiel gekommen, ging ein Ruck durchs gesamte Dortmunder Offensivspiel.

  • Am Spitzenbrett bezwang der Dortmunder Arkadij Naiditsch den früheren WM-Kandidaten Alexej Schirow.

  • Das wirft die Staatsanwaltschaft seit gestern vor dem Bochumer Landgericht einem 32-jährigen Bochumer und einem 22-jährigen Dortmunder vor.

  • Nach dem Dortmunder Fußballabend muss man bei aller berechtigten Kritik festhalten: der Ball läuft mit Klinsmann in die richtige Richtung.

  • So haben auch die Dortmunder auf alle Enthüllungen reagiert, bis sie eine Art Offenbarungseid leisten mussten.

  • Wie der Dortmunder sein 500.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dort­mun­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Dort­mun­der lautet: DDEMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Dortmunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dort­mun­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Dortmunder Kreuzviertel Christian Barrenbrügge | ISBN: 978-3-83346-409-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dortmunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 12.08.2023
  2. wp.de, 05.07.2022
  3. ikz-online.de, 26.11.2021
  4. focus.de, 19.02.2020
  5. zeit.de, 30.11.2019
  6. taz.de, 07.02.2018
  7. skionline.ski, 07.06.2017
  8. focus.de, 14.03.2016
  9. presseportal.de, 05.01.2015
  10. focus.de, 25.09.2014
  11. feedsportal.com, 20.11.2013
  12. presseportal.de, 12.01.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 14.05.2011
  14. mt-online.de, 21.09.2010
  15. reviersport.de, 22.02.2009
  16. sportal.de, 16.11.2008
  17. derwesten.de, 26.11.2007
  18. gea.de, 25.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  21. f-r.de, 12.06.2003
  22. fr, 01.02.2002
  23. sz, 18.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995