Doppelkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Doppelkopf

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Stich mit 40 oder mehr Augen im gleichnamigen Kartenspiel

  • Kartenspiel für (üblicherweise) vier Personen, das Ähnlichkeiten mit Schafkopf und Skat aufweist, jedoch im Unterschied zu diesen Spielen mit 24 jeweils doppelt vorhandenen Karten (also insgesamt 48) gespielt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelkopf
Genitivdes Doppelkopfes/​Doppelkopfs
Dativdem Doppelkopf
Akkusativden Doppelkopf

Beispielsätze (Medien)

  • Doppelkopf spiele er seit 15 Jahren.

  • Die Engländer spielen Golf und Bridge; Hans und Clara spielen Tennis und Doppelkopf.

  • Dann ist er ab 12.05 Uhr zum "Jahr der Mathematik" eine Stunde lang der Gesprächsgast in der HR2-Sendung "Doppelkopf" (UKW: 96,7).

  • Wie wird in den Kneipen, an den Stammtischen oder zu Hause beim Doppelkopf das Wahlergebnis diskutiert?

  • Jedenfalls habe ich bis dahin nur Doppelkopf gespielt.

  • STAMMTISCH Mit "Bridge", "Schafskopf 98" und "Doppelkopf 98" lädt Mediaglobe zur virtuellen Kartenrunde am PC.

Häufige Wortkombinationen

  • Doppelkopf spielen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Doppelkopf
  • Französisch: doppelkopf (männlich)
  • Neugriechisch: είδος γερμανικού χαρτοπαίγνιου (eídos germanikoú chartopaígniou)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pel­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und L mög­lich.

Das Alphagramm von Dop­pel­kopf lautet: DEFKLOOPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Doppelkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­kopf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuchs:
die Spielkarte Karo Ass beim Kartenspiel Doppelkopf
Kreuz:
Farbe in mehreren Kartenspielen, die mit französischem Blatt gespielt werden können wie Skat, Doppelkopf, Schafkopf
Spie­ler­paar:
zwei Spieler, die miteinander beim Spielen ein Doppel bzw. eine Spielpartei bilden, etwa beim Kartenspiel Doppelkopf oder Tennisdoppel

Buchtitel

  • Doppelkopf spielen mit Niveau Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-73060-632-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 20.01.2020
  2. taz.de, 02.06.2013
  3. giessener-anzeiger.de, 24.01.2008
  4. lvz-online.de, 20.09.2005
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 1998