Dienstraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienstraum
Mehrzahl:Diensträume

Definition bzw. Bedeutung

Arbeits- oder Aufenthaltsraum eines/einer Bediensteten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstraumdie Diensträume
Genitivdes Dienstraumes/​Dienstraumsder Diensträume
Dativdem Dienstraum/​Dienstraumeden Diensträumen
Akkusativden Dienstraumdie Diensträume

Anderes Wort für Dienst­raum (Synonyme)

Dienstzimmer:
Arbeitszimmer einer Person, die ein Amt ausübt

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­raum:
Raum, in dem gearbeitet wird
Bü­ro­raum:
Räumlichkeit, die üblicherweise für Verwaltungstätigkeiten genutzt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Durchsuchung seiner Wohnung und von Diensträumen wurden Beweismittel sichergestellt.

  • Um Schlimmeres zu verhindern, brachten die Einsatzkräfte den Mann zu Boden und anschließend in die Essener Diensträume.

  • Auch hielt er daran fest, dass die alten Diensträume im Frankfurter Präsidium ein Ausdruck dieser Entwicklungen seien.

  • Überdachte Flächen von Einkaufszentren sowie Verkaufs- oder Diensträume von Handwerkern wurden ebenfalls in die Maskenpflicht einbezogen.

  • Beide mussten die Beamten in Lübeck in die Diensträume der Bundespolizei begleiten.

  • Was ist denn eigentlich mit dem Dienstraum los?

  • Heute haben die Ermittler der Staatsanwaltschaft Braunschweig und des Landeskriminalamtes insgesamt 16 Wohnungen und Diensträume durchsucht.

  • Als Diensträume bezogen die Beamten das ehemalige Gebäude der Kanalsteurer auf der Schleuseninsel.

  • Die 120 000 Uhren in Bahnhöfen, Diensträumen, an Automaten oder Steuerungssystemen werden automatisch um eine Stunde zurückgestellt.

  • Bei der Durchsuchung seiner Diensträume und seiner Wohnung fand man eine Liste der Abnehmer.

  • Ab 1. Februar darf in allen Diensträumen und Fahrzeugen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg nicht mehr geraucht werden.

  • Informationen, die durch Abhörmaßnahmen in Privat- oder Diensträumen gewonnen worden seien, müssten unter Verschluss bleiben.

  • Berlins Feuerwehrleute dürfen keine Unterschriften für ein Volksbegehren zur Abwahl des rot-roten Senats in den Diensträumen sammeln.

  • Dabei seien die installierten Abhörgeräte in den Diensträumen von Neumann und Eckhoff entdeckt worden.

  • Sie warten vor der Tür oder im Dienstraum, wo ein zweites Glasfenster Einblick in die Zelle gibt.

  • In Rudolf Scharpings Berliner Diensträumen findet sich dagegen nur eine große Deutschlandkarte mit allen Bundeswehrstandorten.

  • Dort werden rund 120.000 Uhren in Bahnhöfen, Diensträumen und Automaten auf Sommerzeit elektrisch umgestellt.

  • Schon Adenauer mischte sich in die Gestaltung seiner Diensträume im Palais Schaumburg ein.

  • Mitarbeiter können ein Lied davon singen, wie unterschiedlich warm die Diensträume werden.

  • In ihrem Dienstraum auf Bahnsteig A kontrolliert sie mit Hilfe von Monitoren die vier Bahnsteige.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dienst­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Dienst­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Dienst­raum lautet: ADEIMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dienst­raum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dienst­räu­me (Plural).

Dienstraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­li­zei­wa­che:
ein Gebäude oder die Diensträume in einem Gebäude, die von einer Abteilung der Polizei genutzt werden
Tür­mer­stu­be:
Wohn- und Dienstraum von Wachhabenden auf hohen Gebäuden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 17.08.2023
  2. derwesten.de, 16.09.2023
  3. faz.net, 26.08.2021
  4. focus.de, 29.04.2020
  5. presseportal.de, 12.09.2012
  6. feedproxy.google.com, 10.01.2011
  7. ndr.de, 23.09.2010
  8. kn-online.de, 10.03.2008
  9. lvz-online.de, 25.10.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2006
  12. spiegel.de, 25.03.2005
  13. welt.de, 23.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  15. bz, 16.07.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1999
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995