Dammbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdamˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Dammbruch
Mehrzahl:Dammbrüche

Definition bzw. Bedeutung

  • die völlige oder teilweise Zerstörung eines Damms durch hydrodynamische oder hydrostatische Belastungen

  • Vorfall von Baucheingeweiden im Bereich des Perineums

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Damm und Bruch ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dammbruchdie Dammbrüche
Genitivdes Dammbruches/​Dammbruchsder Dammbrüche
Dativdem Dammbruch/​Dammbrucheden Dammbrüchen
Akkusativden Dammbruchdie Dammbrüche

Anderes Wort für Damm­bruch (Synonyme)

Dammdurchbruch
Deichbruch:
die völlige oder teilweise Zerstörung eines Deichs durch hydrodynamische oder hydrostatische Belastungen
Perinealhernie

Beispielsätze

  • Bei einem Dammbruch wird das ganze Gebiet überflutet.

  • Ein Dammbruch ist in der Humanmedizin selten.

  • Die Instandhaltung der Staumauer war lange vernachlässigt worden, und nun stand ein Dammbruch kurz bevor.

  • Der Dammbruch rief eine große Überschwemmung hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dammbruch in der Ukraine: Was sagt Putin?

  • Insofern ist der von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heftig proklamierte "Green Deal“ als Sündenfall und Dammbruch anzusehen.

  • Es wäre zu befürchten, dass mit der Herausgabe dieser Daten ein eigentlicher Dammbruch erfolgen würde.

  • Einwohner gingen davon aus, dass im Falle eines Dammbruchs ihr Dort weitgehend zerstört würde.

  • Die Gegner warnen wegen der Netzsperren vor einem Dammbruch für weitere Eingriffe in die Freiheit des Internets.

  • Das ist ein Dammbruch.

  • Aufgrund des Dammbruchs in Brasilien steht das Management vor der Aufgabe, BHP auf Zahlungen in Milliardenhöhe vorzubereiten.

  • Damit geht das umstrittene Vorhaben, das Wettbewerber der Telekom als “Dammbruch” in der Regulierungspolitik geißeln, auf die Zielgerade.

  • Damit sei „der ganz große Dammbruch“ erfolgt.

  • In der Nacht zum Montag erreichten die Wassermassen nach dem Dammbruch bei Fischbeck eine nahe gelegene Eisenbahnbrücke über die Elbe.

  • In New York brennen mehr als 50 Häuser, in New Jersey sind nach einem Dammbruch mehrere Städte bedroht.

  • Die Nachrichtenagentur Kyodo berichtet von einem Dammbruch im Bezirk Fukushima.

  • Bereits am Montag hatte es mehrere Dammbrüche gegeben.

  • Das war hierzulande schon ein Dammbruch.

  • Aus Angst vor einem Dammbruch waren bereits 250 000 Menschen in Sicherheit gebracht worden.

  • Wenn ein kleiner Riss in den Damm kommt, haben wir einen Dammbruch.

  • In Niederösterreich mussten wegen einem Dammbruch zahlreiche Häuser im Bezirk Gänserndorf evakuiert werden.

  • Ein Dammbruch könnte eine bis zu zwei Meter hohe Flutwelle auslösen.

  • Es ist völliger Quatsch, von einem Dammbruch oder einem Signal für andere Branchen wie auch die Deutsche Bahn zu sprechen.

  • Amnesty International, der Deutsche Anwaltverein (DAV) und die Neue Richtervereinigung warnten vor einem Dammbruch.

Häufige Wortkombinationen

  • Überschwemmung durch Dammbruch

Wortbildungen

  • Dammbruchsimulation
  • Dammbruchstelle

Übergeordnete Begriffe

  • Stauanlagenunfall

Übersetzungen

Was reimt sich auf Damm­bruch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Damm­bruch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Damm­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Damm­bruch lautet: ABCDHMMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Damm­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Damm­brü­che (Plural).

Dammbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Damm­bruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dammbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dammbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739608 & 1783308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.06.2023
  2. goldseiten.de, 28.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 03.11.2021
  4. krone.at, 01.08.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.05.2018
  6. salzburg24.at, 18.04.2017
  7. finanztreff.de, 24.12.2016
  8. heise.de, 02.06.2015
  9. diepresse.com, 23.12.2014
  10. n-tv.de, 11.06.2013
  11. zeit.de, 30.10.2012
  12. abendblatt.de, 11.03.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 08.06.2010
  14. zeit.de, 31.03.2009
  15. mainz-online.de, 07.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 10.07.2007
  17. handelsblatt.com, 04.04.2006
  18. gea.de, 20.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  21. welt.de, 13.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. jw, 07.09.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996