Düsseldorferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏsəlˌdɔʁfəˌʁɪn]

Silbentrennung

Düsseldorferin (Mehrzahl:Düsseldorferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Düsseldorfer mit dem weiblichen Suffix -in abgeleitet.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Düsseldorferindie Düsseldorferinnen
Genitivdie Düsseldorferinder Düsseldorferinnen
Dativder Düsseldorferinden Düsseldorferinnen
Akkusativdie Düsseldorferindie Düsseldorferinnen

Beispielsätze

Sie ist Düsseldorferin, ihr Mann kommt aus Krefeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst zuletzt schnappte sich die gebürtige Düsseldorferin den Sieg bei (41).

  • Für ihren Debütroman „Identitti“ erhält die Düsseldorferin Mithu Sanyal den Literaturpreis Ruhr.

  • Die Düsseldorferin stand mit ihrem extrem niedrigen Gewicht damals demnach kurz vor einem Krankenhausaufenthalt.

  • Über das Haus der Seidenkultur (HdS) hat die Düsseldorferin einen engen Kontakt zu Krefeld.

  • Darin sind zwei Personen genannt worden, die die Pflege von Jasper übernehmen sollen“, erklärt die Düsseldorferin.

  • Doch was hält die Düsseldorferin davon?

  • Sie crasht das Einzel-Date von Andrej und Düsseldorferin Eva.

  • Eine Düsseldorferin erobert die Welt Was halten Sie davon, dass Sponsoren auf Karnevalssitzungen werben dürfen?

  • Die Düsseldorferin Brigitte Soubusta-Hoppe litt an einem seltenen und sehr aggressiven Lymphdrüsenkrebs.

  • Eine 50 Jahre alte Düsseldorferin landete mit ihrem Sohn bereits um 23 Uhr mit einer Air-Berlin-Maschine aus Barcelona in Düsseldorf.

  • Die Düsseldorferin Bettina Dorfmann steht mit ihrer Barbie-Sammlung im Guiness-Buch der Rekorde: Sie besitzt 15.000 Puppen.

  • Die Düsseldorferin war wohl von zwei nachfolgenden Autos erfasst worden, deren Fahrer jedoch nicht anhielten.

  • Dagegen befürchtet die Düsseldorferin Viola Konrad keine Qualitätseinbußen bei Angebot und Service.

  • Bei einer Reise in die USA hat sich eine Düsseldorferin mit der neuen Grippe infiziert.

  • Am Donnerstag rief die 19-Jährige Düsseldorferin im Präsidium an, gestern Morgen erschien die junge Frau zur Vernehmung.

  • Ich bin mitten im Studium und habe mich damit noch nicht befasst?, sagte die Düsseldorferin.

  • Einige tausend Bilder hat die 23-jährige Düsseldorferin dort ausgestellt, nicht nur um für ihre Arbeit als Fotografin zu werben.

  • Die Gerüchte um eine Affäre des hanseatischen Skandalpolitikers und der 47-jährigen Düsseldorferin sind nicht neu.

  • "Wir bekommen null Aufmerksamkeit", klagt die Düsseldorferin.

  • Die Düsseldorferin muss gegen die an Nummer fünf gesetzte Jugoslawin Jelena Dokic antreten.

  • Die Pechsträhne hielt an, obwohl sich die Düsseldorferin die Haare kurz geschnitten hat.

  • Die Düsseldorferin hatte wegen eines leichten Fieberanfalls im Bett gelegen.

  • Die 49jährige Düsseldorferin hat in der männerdominierten Branche Maßstäbe gesetzt.

  • Die Düsseldorferin Tanja Szewczenko wird nicht an den Weltmeisterschaften im März in Lausanne teilnehmen.

  • Besonders Sabine, die Düsseldorferin, ist traurig, wie immer, wenn sie ihr geliebtes Katalonien verlassen muß.

  • Zu dessen Stellvertreterin und damit zur ersten Geschäftsführerin am Alex wurde die gebürtige Düsseldorferin Petula Hassert berufen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Düs­sel­dor­fe­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, L, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Düs­sel­dor­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Düs­sel­dor­fe­rin lautet: DDEEFILNORRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Otto
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Düs­sel­dor­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Düs­sel­dor­fe­rin­nen (Plural).

Düsseldorferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Düs­sel­dor­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düsseldorferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 08.07.2021
  2. ikz-online.de, 28.10.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 11.07.2020
  4. wz.de, 19.10.2020
  5. derwesten.de, 31.10.2019
  6. promiflash.de, 10.03.2019
  7. rp-online.de, 16.01.2019
  8. wz-newsline.de, 28.01.2015
  9. m.rp-online.de, 23.05.2015
  10. finanznachrichten.de, 25.03.2015
  11. feeds.rp-online.de, 21.02.2013
  12. ruhrnachrichten.de, 03.07.2013
  13. rp-online.de, 24.02.2010
  14. rp-online.de, 20.05.2009
  15. derwesten.de, 12.12.2008
  16. aachener-zeitung.de, 02.01.2007
  17. heute.de, 17.05.2007
  18. ngz-online.de, 16.12.2006
  19. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  20. netzeitung.de, 23.08.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996