Déjà-vu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deʒaˈvyː]

Silbentrennung

jà-vu (Mehrzahl:jà-vus)

Definition bzw. Bedeutung

Erlebnis, bei dem eine Person glaubt, dass das soeben Geschehene früher schon einmal stattgefunden habe.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den französischen Wörtern déjà (bereits, schon) und vu (gesehen). Wörtlich also: schon gesehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Déjà-vudie Déjà-vus
Genitivdes Déjà-vusder Déjà-vus
Dativdem Déjà-vuden Déjà-vus
Akkusativdas Déjà-vudie Déjà-vus

Anderes Wort für Dé­jà-vu (Synonyme)

Erinnerungstäuschung

Gegenteil von Dé­jà-vu (Antonyme)

Jamais-vu

Beispielsätze

  • Ein Déjà-vu für den Angeklagten, welcher bereits im Februar wegen Sachbeschädigung verurteilt wurde.

  • Achtung, gleich gibt’s ein Déjà-vu, wenn Sie diese Namen lesen: Arabella!

  • Für das deutsche Team ist es ein Déjà vu: Vier Jahre zuvor in Baku gewannen Solja, Han und die Berlinerin Shan ebenfalls die Europaspiele.

  • Für die Union ein Déjà-vu: Waren doch die schwarz-grünen Sondierungen vor vier Jahren an den Steuererhöhungsplänen Trittins gescheitert.

  • Die Ankündigung, dass sich das Sequel zum Weltraum-Abenteuer in Vorproduktion befindet, klingt nach einem Déjà-vu.

  • Pierre Kohler, Präsident von SUISSEDIGITAL sagt: «Ich hatte ein Déjà-vu, als ich vom geplanten Gemeinschaftsunternehmen erfahren habe.

  • Nun reiben sich viele, wen wundert's, ob des verblüffenden Déjà-vus die Augen.

  • Denn manche wird ein Déjà-vu plagen, andere werden gar von Abkupfern sprechen.

  • Nachdem es in den vergangenen Monaten relativ ruhig geworden war, erlebt der Düsseldorfer Versicherungskonzern nun eine Art Déjà-vu.

  • Déjà-vu bei den Liberalen: Die neue FDP-Führung setzt wieder stärker auf das Thema Steuersenkungen.

  • Sitten-Coach Bernard Challandes erlebte bereits beim ersten Rendez-vous mit dem Double-Gewinner ein Déjà-vu.

  • Der deutsche Aktienmarkt etwa erlebte gestern ein unschönes Déjà-vu.

  • Die akustische Entsprechung eines Déjà-vus, sie heißt "Blessed".

  • Eine Fahrt durch Tokio ist eine Kette von Déjà-vus: Jedes dritte Auto kommt einem bekannt vor - selbst wenn man es noch nie gesehen hat.

  • "Das war wie ein Déjà-vu für uns", sagte UHC-Coach Lutz Reiher.

  • Der Sturz begann unbemerkt, im Schutz der Medienhysterie, auch das ein Déjà-vu.

  • Aus dem Bewusstsein verdrängt von den Schlagzeilen zum Irak-Krieg, erfährt Afghanistan zurzeit ein großes Déjà-vu.

  • Als wäre es der Vollständigkeit halber, schließlich fehlte ihm genau dieses Déjà-vu noch.

  • Ein großes Déjà-vu, und doch ist alles anders, alles komplizierter als damals.

  • Kein zufälliges Ereignis in Glasgow, vielmehr ein fortwährendes Déjà-vu.

  • In jedem der Objekte schwingt etwas Lebendiges mit, eine Art Déjà-vu, wenn man sich beim Betrachten denn darauf einlässt.

  • Die Chance, die hier und da aufblitzenden Déjà-vus zum Sprechen zu bringen, verstreicht ungenutzt.

  • Solch ein Déjà-vu ist durchaus wahrscheinlich, denn Sandra Maischberger ist immerhin schon 15 Jahre im TV-Geschäft.

  • Nur eins ist all das nicht: überraschend. 350 Werke - und ebenso viele Déjà-vus.

  • Wer, wie viele der inzwischen zahlreichen humanitären Helfer, in Bosnien dabei war, erlebt ein Déjà-vu nach dem anderen.

  • Der tanzende und balancierende Selbstdenker ist nicht dauernd auf der Suche nach dem Déjà-vu mit seinem Standpunkt.

  • In dem sich immer schneller drehenden Karussell der Mode setzten auch die Römer auf das Déjà-vu mit Reminiszenzen an die Sixties.

  • Irène Jacob spielt zwei Frauen, deren Leben durch dieses tonnenschwere Nichts namens Déjà-vu an den Enden ihrer Seele verknüpt sind.

Wortbildungen

  • Déjà-vu-Gefühl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dé­jà-vu?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dé­jà-vu be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × À, 1 × D, 1 × É, 1 × J, 1 × U & 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem É. Im Plu­ral Dé­jà-vus an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Dé­jà-vu lautet: D?JU?V

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Dé­jà-vu kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Déjà-vu (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Déjà-vu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Déjà-vu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kleinezeitung.at, 05.07.2022
  3. berliner-kurier.de, 21.04.2021
  4. morgenpost.de, 29.06.2019
  5. rp-online.de, 20.10.2017
  6. braunschweiger-zeitung.de, 05.10.2016
  7. presseportal.ch, 10.09.2015
  8. nzz.ch, 02.05.2014
  9. nzz.ch, 20.08.2013
  10. bild.de, 16.09.2012
  11. feeds.rp-online.de, 20.06.2011
  12. nzz.ch, 24.07.2010
  13. fr-online.de, 20.02.2008
  14. laut.de, 01.08.2008
  15. spiegel.de, 03.11.2005
  16. abendblatt.de, 02.11.2004
  17. spiegel.de, 20.02.2004
  18. welt.de, 08.04.2003
  19. berlinonline.de, 19.07.2003
  20. Die Zeit (13/2002)
  21. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (49/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995