Chemieunternehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [çeˈmiːʔʊntɐˌneːmən]

Silbentrennung

Chemieunternehmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Unternehmen, das chemische Produkte herstellt oder verarbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Chemie und Unternehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chemieunternehmendie Chemieunternehmen
Genitivdes Chemieunternehmensder Chemieunternehmen
Dativdem Chemieunternehmenden Chemieunternehmen
Akkusativdas Chemieunternehmendie Chemieunternehmen

Anderes Wort für Che­mie­un­ter­neh­men (Synonyme)

Chemiebetrieb
Chemiefirma

Sinnverwandte Wörter

Che­mie­kon­zern:
Großunternehmen, das synthetische Produkte herstellt

Beispielsätze

  • Seine Mutter arbeitet für ein Chemieunternehmen.

  • Ich arbeite bei einem großen Chemieunternehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Analyst Andrew Stott räumte den europäischen Chemieunternehmen ein solides Schlussquartal 2021 ein.

  • Ohne große Bewegung zeigte sich der Wert des Chemieunternehmen Bayer.

  • Das Chemieunternehmen Lonza stösst jährlich klimaschädliches Lachgas in der Höhe von 600'000 Tonnen CO2-Äquivalenten aus.

  • Das Chemieunternehmen IG Farben hieß im Volksmund nun "Reichskonditor", weil sogenannte Ersatzstoffe den Speiseplan dominierten.

  • Das Werk des Chemieunternehmens Lonza in Visp VS.

  • Auch Coca-Cola, Kraft Heinz und das Chemieunternehmen Clorox - alle aus den USA - waren betroffen.

  • CIO Bettina Uhlich hat die IT des Chemieunternehmens Evonik in drei Schritten umgestaltet.

  • Berenberg hat das Rating für die Aktien des Chemieunternehmens auf 'Hold' von bisher 'Buy' zurückgenommen und das Kursziel gesenkt.

  • Die Ergebnisse des Chemieunternehmens könnten bereits im August die.

  • Mit seiner ­Familie zog er für das Basler Chemieunternehmen zum Zentralamerika-Headquarter in Guatemala.

  • Die Gewinnentwicklung bei den Chemieunternehmen zeigt nach oben, so UniCredit.

  • Das Chemieunternehmen wird nach der Fertigstellung von Masdar City vor Ort eigene Büros beziehen.

  • Darunter 900 Schüler aus dem Landkreis, die auf Kosten des Chemieunternehmen Dow Chemical nach Hannover fuhren.

  • Die Differenz zu den 650 Mill. Euro, die Fraport an das Chemieunternehmen zahlt, ergeben sich aus dem Grundstückswert von 60 Mill. Euro.

  • So spendete das Chemieunternehmen BASF nach eigenen Angaben eine Million Euro für die Flutopfer.

  • Die Titel des Leverkusener Pharma- und Chemieunternehmens Bayer erholten sich von den Vortagesverlusten und verteuerten sich.

  • Das Düsseldorfer Chemieunternehmen war Ende Oktober vom Kuratorium des Mahnmals von den Arbeiten ausgeschlossen worden.

  • Auch das Chemieunternehmen Celanese und der Maschinenbauer König & Bauer finden sich gleich auf mehreren Rennlisten wieder.

  • Chemieunternehmen haben deshalb zunehmend Schwierigkeiten, offene Stellen mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen.

  • Als besonders gefährdet würde ich Banken und Chemieunternehmen betrachten.

  • Für 25 Millionen kaufte der Makler das Grundstück eines Chemieunternehmens, es sollte Gewerbegebiet werden, mit einem OBI-Markt.

  • Das Betriebsergebnis habe sich auf 62 Mio. erhöht nach minus 9 Mio. Euro im Vorjahr, teilte das Chemieunternehmen am Dienstag mit.

  • Das Chemieunternehmen hat seinen Umsatz um 20,3 Prozent auf 1,27 Mrd. Euro ausgebaut.

  • Zum Jahresende waren in dem Chemieunternehmen 2 278 Mitarbeiter beschäftigt, 30 mehr als ein Jahr zuvor.

  • Anders als bei Banken oder Chemieunternehmen seien die Immobilienaktien gegenüber politisch bedingten Börsenflauten vergleichsweise immun.

  • Der nämlich würde die Hansestadt eng an das Chemieunternehmen binden, und zwar "über zwölf bis fünfzehn Jahre", schätzt Werner.

  • Analysten sehen hier dennoch Kurspotential, ebenso beim Chemieunternehmen Borsodchem.

  • In einer zunehmenden Anzahl ostdeutscher Chemieunternehmen wird nach Angaben des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) wieder geforscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Che­mie­un­ter­neh­men?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Che­mie­un­ter­neh­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N, R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Che­mie­un­ter­neh­men lautet: CEEEEEHHIMMNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Chemieunternehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Che­mie­un­ter­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chemieunternehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chemieunternehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5167233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 28.03.2022
  2. focus.de, 18.08.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 10.02.2020
  4. spiegel.de, 25.08.2019
  5. blick.ch, 15.07.2018
  6. jungefreiheit.de, 21.04.2017
  7. zuonline.ch, 10.11.2016
  8. cash.ch, 14.04.2014
  9. finanznachrichten.de, 07.09.2013
  10. bilanz.ch, 10.02.2012
  11. finanznachrichten.de, 09.04.2010
  12. chemie.de, 21.08.2009
  13. tageblatt.de, 26.10.2007
  14. handelsblatt.com, 30.11.2006
  15. Neues Deutschland 2004
  16. svz.de, 06.05.2004
  17. berlinonline.de, 07.11.2003
  18. welt.de, 16.04.2003
  19. f-r.de, 27.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 06.01.2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995