Checkpoint

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃɛkˌpɔɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Checkpoint
Mehrzahl:Checkpoints

Definition bzw. Bedeutung

  • Fixpunkt innerhalb eines Programms, auf den nach einem Fehler oder einer Unterbrechung (zum Beispiel durch Ausfall der EDV-Anlage, Stromausfall) zurückgegriffen werden kann, sodass die Fortsetzung des Programms gewährleistet bleibt

  • geografisches Merkmal, das Piloten während des Fluges der Orientierung dient

  • Stelle (besonders an Absperrungen, Grenzübergängen), an der Personen und Fahrzeuge einer Kontrolle, Überprüfung unterzogen werden

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung des gleichbedeutend englischen checkpoint. Das Wort ist in seiner ersten Bedeutung im Deutschen besonders im Oktober 1961 während des Kalten Krieges in Berlin durch den amerikanischen Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße bekannt geworden. Seit 1966 ist es in dieser Bedeutung im Duden lexikalisiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Checkpointdie Checkpoints
Genitivdes Checkpointsder Checkpoints
Dativdem Checkpointden Checkpoints
Akkusativden Checkpointdie Checkpoints

Anderes Wort für Check­point (Synonyme)

Grenzübergang:
Stelle, an der man eine Grenze zwischen Staaten passieren kann
stetiges Fortsetzen, auch zu einer Definitionslücke; scheinbares Erreichen des Ziels durch unendlich kleine Annäherung
Grenzübergangsstelle (fachspr.)
Grenzübertrittstelle (fachspr.)
GÜST (fachspr., Amtsdeutsch, DDR, historisch)
Kontrollpunkt:
Stelle, an der jemand oder etwas kontrolliert wird
Kontrollstelle:
Stelle, an der Kontrollen durchgeführt werden

Weitere mögliche Alternativen für Check­point

Programmhaltepunkt
Prüfpunkt
Wiederanlaufpunkt
Wiederaufsetzpunkt

Sinnverwandte Wörter

Block­pos­ten:
(provisorisch ausgebaute) Stelle (besonders an Absperrungen), an der jemand oder etwas kontrolliert wird
Bahnanlage mit Stellwerk, die einen bestimmten Gleisabschnitt begrenzt
Grenzübertrittsstelle
Kon­t­roll­pos­ten:
Mensch, der die Aufgabe hat, Kontrollen durchzuführen
Ort, an dem Kontrollen durchgeführt werden
Wegpunkt
Wie­der­her­stel­lungs­punkt:
Informationstechnologie, EDV: Punkt, an dem bei Betriebssystemen eine ältere Version wiederhergestellt werden kann

Beispielsätze

  • Am Checkpoint hat ein Polizist gerade einen Lkw-Fahrer kontrolliert.

  • Checkpoint Charlie war berühmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser dient offenbar als Checkpoint, an dem das Spiel gespeichert wird, wenn wir mit ihm interagieren.

  • An den Checkpoints liegen noch alte russische Propagandazeitungen vom 22. September, die für das Fake-Referendum werben.

  • An einem Checkpoint in Cosamaloapan in Mexiko haben Polizisten und Soldaten 334 Migranten aus einem einzigen Lastwagen gerettet.

  • Chris Kunz hat sich an allen vier Checkpoints fotografiert.

  • Besucher der Hauptstadt können sich künftig am Checkpoint Charlie zum 30. Jahrestag des Mauerfalls auf eine virtuelle Zeitreise begeben.

  • An den Checkpoints auf den Straßen werden die Papiere des Fahrers und das Nummernschild überprüft.

  • Das Mauermuseum am Checkpoint Charlie wird 55 Jahre alt.

  • Checkpoint wurde zwar von Potti in seiner Präsentation, aber nicht in der offiziellen Ankündigung genannt.

  • Am Checkpoint von Hawara wurden mindestens 25 Palästinenser verletzt.

  • Das Unfassbare: Er schaffte es dennoch, am Abend über den Checkpoint Charlie nach Ost-Berlin einzureisen.

  • Als nächstes tauchte die Kolonne der Präsidentengattin am Checkpoint Charlie wieder auf.

  • Und weil ich das Abenteuer vom PC kenne, spiele im Hardcore-Modus, wo es keine Wiederbelebungen und Speicherungen an Checkpoints gibt.

  • Dazu kommen Zeitrennen, in denen ihr mit knapp bemessener Zeit mehrere Checkpoints durchfahren müsst.

  • Von Bethlehem nach Ramallah gelangt man nur über Umwege und man muss zwei israelische Checkpoints passieren, das dauert sehr lange.

  • Bis zum ersten Checkpoint bei Kilometer 134 büßte Sainz seinen mühevoll erarbeiteten Vorsprung deutlich ein.

  • Andere Orte wie der Checkpoint Charlie werden mit einer mobilen Infobox einbezogen.

  • Das Bundesinnenministerium denkt nun über klare Regeln für die Identifikation an Checkpoints nach, um weitere Zwischenfälle zu vermeiden.

  • "Die Frau vom Checkpoint Charlie" kommt erst im vierten Quartal 2007 zum Zuge.

  • Amerikanische Soldaten erschossen ihn an einem Checkpoint an der Flughafenstraße.

  • Private Erinnerungsstätte am Checkpoint Charlie könnte bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Checkpoint Alpha
  • Checkpoint Bravo
  • Checkpoint Charlie

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • контролен пункт (L=E) (männlich)
    • контролно-пропускателен пункт (männlich)
    • КПП (männlich)
  • Englisch:
    • checkpoint
    • check-point
    • check point
  • Französisch:
    • point de contrôle (männlich)
    • poste de contrôle (männlich)
    • point de vérification (männlich)
    • point de reprise (männlich)
  • Italienisch:
    • check-point (männlich)
    • posto di blocco (männlich)
    • posto di controllo (männlich)
  • Neugriechisch: σημείο ελέγχου (simío elénchou) (sächlich)
  • Niederländisch: controlepost (männlich)
  • Polnisch:
    • checkpoint (männlich)
    • punkt kontrolny (L=E) (männlich)
  • Portugiesisch:
    • checkpoint (männlich)
    • posto de controle (männlich)
  • Russisch:
    • блокпост (männlich)
    • контрольно-пропускной пункт (männlich)
    • КПП (männlich)
  • Spanisch: puesto de control (männlich)
  • Ukrainisch:
    • блокпост (männlich)
    • контрольно-перепускний пункт (männlich)
    • КПП (männlich)
  • Weißrussisch:
    • кантрольна-прапускны пункт
    • блокпост (männlich)
    • кантрольны пункт (männlich)
    • КПП (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Check­point be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Check­points an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Check­point lautet: CCEHIKNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Paula
  7. Otto
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Papa
  7. Oscar
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Check­point (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Check­points (Plural).

Checkpoint

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Check­point kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Cambridge Checkpoints Hsc Business Studies 2016-18 Tim Williams | ISBN: 978-1-10756-276-9
  • Cambridge Checkpoints Hsc Economics 2016-18 Anthony Stokes, Sarah Wright | ISBN: 978-1-10756-184-7
  • Cambridge Checkpoints Hsc Personal Development, Health and Physical Education 2016-18 Gareth Hawgood, Andrew Ponsen | ISBN: 978-1-10756-599-9
  • Cambridge Checkpoints Hsc Standard English 2016 Mel Dixon, Kate Murphy, Amy Alrawi | ISBN: 978-1-10756-454-1
  • Cambridge Checkpoints Hsc Studies of Religion 2016-18 Jonathan Noble, Kim-Maree Goodwin, Ingrid Thompson | ISBN: 978-1-10757-000-9
  • Checkpoint Europa Manfred Theisen | ISBN: 978-3-57031-076-2

Film- & Serientitel

  • Batman at the Checkpoint (Kurzfilm, 2012)
  • Checkpoint (Film, 2002)
  • Checkpoint Charlie (TV-Serie, 2019)
  • Die Frau vom Checkpoint Charlie (Fernsehfilm, 2007)
  • Ebola Checkpoint (Kurzfilm, 2016)
  • Sekunden vor einem neuen Krieg: Panzerkonfrontation am Checkpoint Charly (Doku, 2011)
  • Vögel am Checkpoint Charlie (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Checkpoint. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Checkpoint. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8310839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion unter der Leitung von Paul Grebe; bearbeitet von Karl-Heinz Ahlheim: Duden, Das Fremdwörterbuch. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 1966. DNB 456817034
  2. pcgames.de, 22.06.2023
  3. bild.de, 02.10.2022
  4. krone.at, 23.10.2021
  5. suedkurier.de, 14.08.2020
  6. welt.de, 23.08.2019
  7. welt.de, 20.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 12.10.2017
  9. diepresse.com, 09.11.2016
  10. feedproxy.google.com, 10.10.2015
  11. morgenpost.de, 06.10.2014
  12. welt.de, 20.06.2013
  13. 4players.de, 04.12.2012
  14. pcgames.de, 14.11.2011
  15. swissinfo.ch, 12.05.2010
  16. feedsportal.com, 03.01.2009
  17. abendblatt.de, 09.06.2008
  18. spiegel.de, 02.09.2007
  19. szon.de, 28.10.2006
  20. berlinonline.de, 23.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2004
  22. welt.de, 17.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995