CSU-Wähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tseːʔɛsˈʔuːˌvɛːlɐ]

Silbentrennung

CSU-Wähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei einer Wahl für die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) gestimmt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CSU und dem Substantiv Wähler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CSU-Wählerdie CSU-Wähler
Genitivdes CSU-Wählersder CSU-Wähler
Dativdem CSU-Wählerden CSU-Wählern
Akkusativden CSU-Wählerdie CSU-Wähler

Gegenteil von CSU-Wäh­ler (Antonyme)

Nicht­wäh­ler:
Person, die sich nicht an einer Wahl beteiligt, obwohl sie ein Stimmrecht hat

Beispielsätze

  • Dieser Meinung sind 26 Prozent der CDU- und 23 Prozent der CSU-Wähler.

  • Aber egal, enorm viele CSU-Wähler sind zur AfD gegangen.

  • Davon viele ehemalige CSU-Wähler.

  • Da hätte ich mich nämlich sowohl als konservativer CSU-Wähler wie auch als Liberaler komplett verarscht gefühlt.

  • Es wirkt so. Dass viele CSU-Wähler zuhause blieben, ist da kein Trost.

  • Der habe die enttäuschten CSU-Wähler wieder zur Urne gebracht und so die Wahl gewonnen - so wolle es auch die SPD machen.

  • Eines vorweg: Ich bin kein CSU-Wähler und habe keine besonderen Sympathien für Herrn zu Guttenberg.

  • Böse Falle. 75 Prozent der Befragten sagten munter Ja, sogar 56 Prozent der CSU-Wähler.

  • Daxenberger will vor allem auch Landwirte in Bayern, traditionelle CSU-Wähler, für die Grünen gewinnen.

  • Stoiber hingegen sei von seinen Strategen in eine Rolle gedrängt worden, in der ihn die eingefleischten CSU-Wähler nicht mehr gut finden.

  • Den CSU-Wählern werden die Augen übergehen.

  • Berger, der bekennender CSU-Wähler sei, habe bis Anfang Mai Zeit, das Angebot zu überdenken.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abgewanderte/​ehemalige/​enttäuschte/​klassischer/​konservative/​unentschlossene/​unzufriedene/​wechselwillige/​zufriedene CSU-Wähler
  • mit Substantiv (Bundesland): Bayerns CSU-Wähler
  • mit Verb (als Objekt): CSU-Wähler ansprechen/binden/gewinnen
  • mit Verb (als Subjekt): CSU-Wähler wenden sich ab/​entscheiden sich (für …/​gegen …)/​honorieren …/​stimmen (für …/​gegen …)/​wechseln zu … 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex-CSU-Wähler

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv CSU-Wäh­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CSU-Wäh­ler lautet: ÄCEHLRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Salz­wedel
  3. Unna
  4. Binde­strich
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Samuel
  3. Ulrich
  4. Binde­strich
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Sierra
  3. Uni­form
  4. hyphen
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CSU-Wäh­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CSU-Wähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.10.2021
  2. focus.de, 13.07.2018
  3. focus.de, 08.10.2018
  4. zeit.de, 30.01.2014
  5. welt.de, 27.05.2014
  6. spiegel.de, 16.09.2013
  7. feedproxy.google.com, 18.02.2011
  8. spiegel.de, 14.01.2009
  9. salzburg.orf.at, 08.06.2008
  10. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  11. tsp, 21.01.2002
  12. heute.t-online.de, 14.04.2002